Kategorie relilab.digital

Förderung der digitalen Kompetenzen der Teilnehmenden.

Wahres Leben im Falschen?! Religionsunterricht und Social Media

Wahres Leben im Falschen?! Religionsunterricht und Social Media Fachtag digitale Schule für Religionslehrkräfte Online Social Media sind seit Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen (und Kindern), die mittlerweile eben auch eine Medienwelt ist. Dabei handelt es sich um ein sehr dynamisches Umfeld: gestern noch angesagte Dienste und Plattformen sind heute schon cringe … z.B. weil sich da so viele Erwachsene tummeln … Neben großartigen – auch theologisch relevanten – Chancen ist nicht zu übersehen, dass mit Social Media auch eine ganze Reihe von Herausforderungen verbunden sind. Diese müssen realistisch betrachtet werden und es braucht (medien-)pädagogische Maßnahmen, um ihnen präventiv zu begegnen. Denn die „Probleme“ im Kontext von Social Media und digitalen Medien verweisen uns letztlich auf die Frage nach Werten und Haltungen. Nicht zuletzt deshalb ist das Thema durchaus auch inhaltlich relevant für den Religionsunterricht! Gibt es also doch „richtiges Leben“ im (scheinbar oder tatsächlich) Falschen? Darum geht es im Vortrag und der anschließenden Diskussion. Von 13.00 bis 16.00 Uhr zwei Workshop-Runden

RelilabJunior: Erstellung eines Film-Trailers mit Julia Glage

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und ein Film-Trailer schafft einen hervorragenden Überblick über ein Thema. Was würde also passieren, wenn Schüler:innen schnell und einfach einen Film-Trailer erstellen ließen? Sie könnten auf besondere Weise zeigen, was hinter dem Mensch namens Jesus noch zu entdecken ist.

RelilabBRU: Meinungsbildung in einer Infodemie – Social Media und Demokratiebildung (Teil 1)

Die Infodemie - eine Welle an (Falsch-)Meldungen wird über Social Media stark befeuert. Auf der Grundlage einer kritischen Betrachtung dieses Phänomens erörtern wir die Frage nach Wahrheit und diskutieren eine Unterrichtsimpuls, der die Entwicklung einer Haltung zu diesem Problem anstößt.

relilabBRU: Zeitenwende in der Friedensethik? Friedensethische Orientierung mit Dietrich Bonhoeffer.

Dr. Julian Zeyher-Quattlender stellt in seinem Vortrag aktuelle Gefährdungen des Friedens auf mehreren Ebenen vor, stellt Konsequenzen der Evangelische Friedensethik samt Leerstellen und offenen Fragen dar und versucht mit Hilfe von Dietrich Bonhoeffers Pazifismus aus der Rechtfertigung in unauflösbaren Spannungen Orientierung für die aktuellen Herausforderungen zu gewinnen.

#relicamp|Grundschule+: “Das Volk, das im Dunklen ist, sieht ein helles Licht?”

Eingeladen sind die, die in Klassenstufe 1-6 unterrichten und die gerne mit niederschwelligen Impulsen arbeiten. Unser Motto: "Das Licht der Hoffnung im RU sehen". Darüber hinaus verlosen wir 6 Exemplare von "Tool-Pool" für frische Praxis-Impulse an Interessierte.

RelilabJunior: Ein Märchen aus uralten Zeiten… – Wie Storytelling den Lehrplan vermitteln kann mit Astrid Kronsbein.

Die Aufmerksamkeitsspanne der Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Dazu kommen heterogene Klassenstrukturen und die Theorie der Binnendifferenzierung, die dabei Abhilfe schaffen soll. Ein Mittel der Wahl für die gesellschaftsrelevanten Fächer kann dabei das Storytelling sein. Wie kann Storytelling kreativ und doch Lehrplan gerecht vermittelt werden? Das wollen wir beim Junior-Talk am 01.12.2022 näher betrachten.

RelilabBRU: Fakten oder Fakes? Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen (Teil 1)

Dr. Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evang-Lutherischen Landeskirche Sachsens und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Sachsens, gibt eine Einführung in das Thema Verschwörungserzählungen und durchleuchtet kritisch deren Strukturen - - im Netz und außerhalb. Darüberhinaus werden Umsetzungsideen für die Praxis vorgestellt.