Kategorie BRU

Berufliche Bildung: berufliches Gymnasium / Berufssschule.

RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität (Teil 1)

Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid, von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern und sind qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität an.

„Es war nicht immer einfach“ – Moderne Heiligengeschichten: Rolemodels im Glauben

Auf dem Instagram Kanal @eswarnichtimmereinfach wird die Geschichte von Heiligen erzählt. Nicht so, wie du sie kennst, aber so, wie sie wirklich hätten passieren können. In dem Workshop geht es um das Projekt, Möglichkeiten für dem RU und das Erzählen neuer Geschichten.

relilabBRU: Fakten oder Fakes? Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen.

Fakt oder Fakes - was steckt hinter Verschwörungserzählungen? Dr. Harald Lamprecht schafft es gekonnt in die komplexe Thematik von Verschwörungserzählungen einzuführen und Strukturen, Funktionsweisen und Folgen anschaulich darzustellen. Schließlich stellt er sich der Frage, wie mit Verschwörungserzähler:innen umgegangen werden kann. Es lohnt sich! Deshalb: Schaut rein!

RelilabBRU: Lebensdienliche Informationstechnik (Teil 2)

Das Ziel allen technischen Handelns soll es sein, die menschlichen Lebensmöglichkeiten zu sichern und zu verbessern. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der lebensdienlichen Technik lädt der Referent die Teilnehmenden in ein ethisches Labor ein: Was kann Lebensdienlichkeit konkret für Informationstechnik und Digitalität bedeuten?