Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Online-Tagung mit aktuellen Forschungsprojekten aus Praktischer Theologie, Religionswissenschaft und Religionspädagogik. Es geht um Userstudien, Jugendstudien, Anthropologie und Theologie, Storytelling, Glaubensinfluencing und das #Instalehrerzimmer. Theorie und Praxis im Austausch. Der Stream läuft über YouTube, Teilnahme in Zoom mit Anmeldung.
Die Zwei-Quellen-Theorie ist in die Jahre gekommen. Der Impuls macht Vorschläge für den Unterricht, der neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer zeitgemäßen Didaktik entspricht.
Kira erzählt gern von Gott* und teilt ihren Glaubensweg erfolgreich auf Instagram. Im Workshop berichtet sie von ihren Erfahrungen in der digitalen Glaubenskommunikation.
Die Teilnehmenden tauschen sich über den gelungenen Einsatz von Karikaturen miteinander aus, lernen Methoden für den Einsatz von Karikaturen kennen und setzen sich mit dem Einsatz von Karikaturen an ausgewählten Beispielen auseinander
09.02.2023 16:15 - 17:15 Zoom Link Was meinen wir eigentlich, wenn wir „Gott“ sagen? Was geht vor, wenn Menschen an „Gott“ glauben? Und nicht zuletzt: Ist „Gott“ echt?Zum Abschluss unserer relilab-Reihe entfaltet Tobias Christmann eine theologische Landkarte, die uns in unserem Fragen nach „Gott“ Orientierung geben kann.
Anhand einer für diverse Lernvorhaben an der Realschule (ältere Jahrgänge) programmierten Lernplattform, die verschiedene Themen und diverse Tools zusammenführt, stelle ich die darin enthaltenen digital-didaktischen Chancen und Schwierigkeiten vor. Anlass genug für Eigenes!
Das Buch "Religiöse Bildung - Perpektiven für die Zukunft" erschien Dez 2021. Herausgeberinnen: Andrea Lehner-Hartmann und Viera Pirker. Das Besondere? In ihm formulieren Nicht-Theolog*innen, was die Rolle des RU an öffentlichen Schulen in Zukunft ist, sein kann und sein soll.
In diesem Jahr stehen Frauen im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenakton. Mit ihrem Engagement inspirieren sie Mädchen und Frauen, sich auch bei uns für Gerechtigkeit einzusetzen.
Polygamie, Mitt Romney, Totentaufe und höfliche junge Missionare mit Schlips, Anzug und amerikanischem Akzent. Den meisten Menschen fällt wenig mehr ein, wenn sie das Wort "Mormonen" hören. Und von diesen vier Assoziationen ist obendrein eine falsch 🙂 Was aber steckt eigentlich hinter dieser 1830 von einem Teenagerpropheten gegründeten Religion, die weltweit mehr Anhänger hat als das Judentum?
Game-Based-Learning, das spielerische Vermitteln von Inhalten im Unterricht ist gerade bei Tablet Klassen oder jüngeren SchülerInnen eine Möglichkeit einen weiteren Kanal zur Wissensvermittlung zu öffnen. Vielfälltige Möglichkeiten bieten hierzu die DSGVO konformen Programme LearningApps, LearningSnacks und Flinga, welche in diesem Webseminar dargestellt, erklärt und ausprobiert werden sollen.
Entdecke mit uns Mechanismen des Rassismus! Und finde zusammen mit uns Wege um eine Verringerung des Rassismus anzustreben..
Es gab schon mal ein tolles Angebot mit Aufzeichnung von Mirjam Blumenschein und Friederike Wenisch, auf Wunsch der Regionalgruppe Hamburg biete ich erneut Infos, Austausch und Ausprobieren zu Podcasts an. Wie kann man aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen und für welche Zusammenhänge gibt es schöne Ideen? Zusammen finden wir dafür aktuelle Antworten.
Am Büdchen gibt es etwas zu sehen. Am Büdchen gibt es etwas zu erzählen. Am Theologischen Büdchen gibt es einen spirituellen oder theologischen Impuls und die Gelegenheit zum offenen Austausch. Das Büdchen steht offen...
Das monatliche relilab-Orga-Treffen.
Der Hauptmann überwindet sich und geht zu Jesus. Der Grund: Sein Diener ist krank. Eine Beziehungsgeschichte, die mit dem Leitmedium eines Hauses in Lapbook-Form arbeitet.
Das Ziel allen technischen Handelns soll es sein, die menschlichen Lebensmöglichkeiten zu sichern und zu verbessern. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der lebensdienlichen Technik lädt der Referent die Teilnehmenden in ein ethisches Labor ein: Was kann Lebensdienlichkeit konkret für Informationstechnik und Digitalität bedeuten?
"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." (Friedrich Schiller) . In diesem Sinne wollen wir mit Katrin Grün einmal schauen, wie wir dieses Ziel im RU erreichen können.
In welcher Welt wollen unsere Kinder leben? Es ist die Aufgabe aller Schulfächer, die Grundlagen zu dafür legen, dass unser Planet auch künftig Lebensgrundlagen für sie bereithält. Auch der Religionsunterricht kann etwas dazu beitragen.
Woher kommen die Bestandteile meines Smartphones? In welchen Ländern werden die Einzelbestandteile gewonnen und welchen Weg legt es zurück, bevor ich es in der Hand halte?
Das Ziel allen technischen Handelns soll es sein, die menschlichen Lebensmöglichkeiten zu sichern und zu verbessern. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der lebensdienlichen Technik lädt der Referent die Teilnehmenden in ein ethisches Labor ein: Was kann Lebensdienlichkeit konkret für Informationstechnik und Digitalität bedeuten?
Wie kann ich mit Schüler*innen eigene digitale Comic- Story (Film) erstellen? In diesem relilab-Talk wird in die Bildsprache des Comics eingeführt und für die Erarbeitung von Gleichnis-Geschichten nutzbar gemacht. Mit Hilfe von Foto-/Bildgestaltungs-App für Tablet oder Smartphone wird die eigene Erstellung erprobt und reflektiert. Dabei kann mit verfremdeten Standbildern (Fotos), mit Figuren oder symbolischen Gegenständen gearbeitet werden.
Ein neuer Blick auf religiöse Sondergruppen und fremde Religionen in der Didaktik des Religionsunterrichts.
Impulse der Didaktik der „Grünen Pädagogik“ für den Religionsunterricht. Konkrete Impulse und ihre Hintergründe für die Praxis.
Insbesondere Lehrkräfte, die bereits mit Moodle arbeiten sollten h5p bereits kennen und falls nicht wird es dringend Zeit dafür. H5p bietet durch seine HTML5 Programmierung sogar die Möglichkeit vielfältige Lernspiele nicht nur in Lehr-Lernmanagement Software zu integrieren, sondern diese zum Beispiel auch auf der Schulhomepage zu platzieren. Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren.
Was kommt, wenn wir sterben? Öffnet sich dann eine Tür zu etwas Neuem und Schönem? Eine neue Unterrichtsreihe beginnt mit einer Erzählung, verwendet ein biblisches Bildwort und fragt nach einem plausiblen Grund für die Hoffnung.
Möchten Sie ihren Kindern allein oder im Team spannende Geschichten erzählen? Von unperfekten Helden, feigen Propheten, gefährlichen Löwen und süßen Babies? Dann sind Sie bei diesem Talk zum Umgang mit der Bibel im RU goldrichtig!
Der Vortrag führt in kulturwissenschaftliche und religionstheologische Grundlagen des interreligiösen Dialogs sowie in unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung interkultureller und interreligiöser Kompetenz ein und stellt Initiativen und Best Practice-Modelle im Dialog vor.
Am Büdchen gibt es etwas zu sehen. Am Büdchen gibt es etwas zu erzählen. Am Theologischen Büdchen gibt es einen spirituellen oder theologischen Impuls und die Gelegenheit zum offenen Austausch. Das Büdchen steht offen...
"Das Tagebuch der Menschheit" ist von zwei agnostischen Nichtchristen geschrieben worden. Man sollte einen Verriss erwarten, aber die Autoren erkennen im Buch der Bücher auf der Grundlage einer evolutionären Philosophie ein ungeheuer nützliches Problemlösebuch.
Lea Schulz: " DiKlusion beschreibt in einem Wort, dass der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden kann. Beide Bereiche bedingen sich und können voneinander profitieren." Wie kann das im RU gelingen? Wir zeigen es euch!
Wie entwickeln Dilemma-Geschichten eine ethisch-moralische Handlungskompetenz? WARUM AR & ETHISCH-MORALISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ? In diesem Workshop wird es anhand von Projektarbeit verdeutlicht und kann unkompliziert auch in der religiösen Bildung eingesetzt werden.
Padlet ist wohl bereits vielen als Softwarelösung für digitale Pinnwände seit dem Corona-Lockdown bekannt und nicht wenige fluchen über den Datenschutz, welcher der Verwendung einen Riegel vorschob. Mit TaskCards existiert eine Alternative, die den Namen auch verdient und tatsächlich noch mehr auf den Unterricht an Schulen ausgerichtet ist. Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren.
Am Büdchen gibt es etwas zu sehen. Am Büdchen gibt es etwas zu erzählen. Am Theologischen Büdchen gibt es einen spirituellen oder theologischen Impuls und die Gelegenheit zum offenen Austausch. Das Büdchen steht offen...
Der Impuls erzählt die Geschichte von der Segnung der Kinder für eine Lerngruppe der Schuleingangsphase. Erzähltext und Bilder sind mit Sensibilität für die Erfordernisse des Kindeswohls entwickelt worden.
Termin: 27.04.2023 - aus der Vortragsreihe der EZW: Neureligiöse Bewegungen, Weltanschauung und Schule
Das monatliche relilab-Orga-Treffen.
Der Impuls stellt einen Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe II zum ethischen Dilemma der Suizidassistenz vor.
Der Transhumanismus ist eine Zukunftsvision, die teilweise schon Gegenwart ist, zwischen Faszination und Erschrecken. Einige Technologien und Strömungen werden vorgestellt, kritisch bedacht und deren konkreter Einsatz im Unterricht reflektiert.
Wie bringe ich als Religionspädagog:in meinen Lernenden das Abendmahl näher? Wie schaffe ich, dass sie sich auf eine Entdeckungstour begeben, um die Zeit Jesu zu verstehen? Steffi Stich zeigt euch Antworten auf diese Fragen.
Schülerinnen und Schüler zeigen in jeder Unterrichtsstunde Leistung auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichem Niveau. Kann es gelingen, dass sie nicht mehr vorrangig durch Prüfungen festgestellt wird?
Abschlusstreffen der Regionalgruppe relilab.bayern in Heilsbronn.
Der Transhumanismus ist eine Zukunftsvision, die teilweise schon Gegenwart ist, zwischen Faszination und Erschrecken. Einige Technologien und Strömungen werden vorgestellt, kritisch bedacht und deren konkreter Einsatz im Unterricht reflektiert.
Am Büdchen gibt es etwas zu sehen. Am Büdchen gibt es etwas zu erzählen. Am Theologischen Büdchen gibt es einen spirituellen oder theologischen Impuls und die Gelegenheit zum offenen Austausch. Das Büdchen steht offen...
Martin Luther Kings legendäre Rede jährt sich am 28. August zum 60. Mal. Welche Bedeutung hat das für unsere Schüler*innen heute?
Termin: 15.-17.05.2023, Ort: Evangelische Akademie Tutzing - „Das Ende ist nahe!?“ Dieser apokalyptische Ruf findet auch in Deutschland wieder mehr Gehör. Was hat es mit dieser verstörenden Spielart von Religion auf sich? Welchen Stellenwert haben apokalyptische Erzählungen oder Prophetien in einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft? Wie können Betroffene von Endzeitängsten beraterisch begleitet werden, und wie verträgt sich apokalyptisches Denken mit der christlichen Auferstehungshoffnung? Diese und andere Fragen zur gegenwärtigen Renaissance der Endzeiterwartungen werden bei der EZW-Jahrestagung 2023 von renommierten Fachleuten diskutiert. Dazu kommen Erfahrungsberichte von (teils ehemaligen) Mitgliedern neureligiöser Bewegungen. Die Vorträge werden online live übertragen.
Termin: 25.05.2023, 16:00 - 17:30 Uhr - Seit Pegida und den Corona-Demos ist es offensichtlich: Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland gibt es eine „christliche Rechte“: Christen, die in scharfem Ton für die Heimat, gegen Immigration, für einen festen Glauben und gegen die „Corona-Diktatur“ polemisieren und demonstrieren. Was treibt diese Menschen an?
Das monatliche relilab-Orga-Treffen.
Wie werden wir in der Zukunft glauben? Wie werden wir leben, lieben und unser Leben gestalten? Wie verändert sich die Welt, in der wir wohnen?
Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid, von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern und sind qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität an.
Tiefenstrukturen sind neben den Sichtstrukturen Ebenen des Unterrichts. Zusammen definieren den Aufbau und eine Lehrkraft sollte sich beider Strukturebenen bewusst sein. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wie erreicht man solche Strukturen? Dr. Sabine Benz gibt Einblicke.
Hier findet Ihr Informationen zum Programm von Bildung trifft Entwicklung und wie Zusammenarbeit mit den Referentinnen von BtE auch zum Schuljahresende erfolgreich gestaltet werden kann.
Termin: 15.06.2023, 16.00 - 17:00 Uhr - Der Vortrag informiert über die Geschichte, Lehre und Organisation dieser anerkannten Religionsgemeinschaft und stellt schulische Konflikte mit Mitgliedern sowie die Nöte von ehemaligen Zeugen Jehovas dar.
Immer wieder werden wir herausgefordert im Religionsunterricht: Von Konflikten mit Kolleg:innen und Schüler:innen. Daher nehmen wir uns die Zeit und reflektieren einerseits unser Menschenbild und wie wir es im Unterricht vermitteln und sprechen dann über herausforderndes Verhalten.
Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid, von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern und sind qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität an.
Martin Luther Kings legendäre Rede jährt sich am 28. August zum 60. Mal! Welche Bedeutung hat dies für unsere Schüler*innen heute?
Das monatliche relilab-Orga-Treffen.
Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele.
Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele.
Termin: 21.09.2023, 16:00 - 17:30 Uhr - Vor dem Hintergrund einer Einführung in die moderne Geschichte der Spiritualität diskutiert der Vortrag die Genese und (Trans)Formationen moderner Meditations- und Achtsamkeitspraxis.