Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Talks und Impulse können Teil einer Serie sein. Auf dieser Seite stellen wir dir die verschiedenen Serien des relilabs vor und ergänzen neue Serien im Laufe des relilabs.
Wie spreche ich heute mit Menschen unterschiedlichen Alters über meinen, ihren und unseren Glauben? Wie werde ich mir meines Glaubens bewusst? Wie entwickle ich “meinen” Ausdruck im Glauben? Welche Möglichkeiten der Glaubenskommunikation bestehen im Digitalen?
Unter anderem mit solchen Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen der Serie “Glaubenskommunikation in Theorie und Praxis”. Du bist eingeladen, dich inspirieren zu lassen, auszuprobieren und dich mit deinen Erfahrungen einzubringen.
Religiöse und weltanschauliche Fragen sind für eine gelingende bürgerschaftliche Bildung in einer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft unverzichtbar. Am 20. Oktober startet ein neues EZW-Weiterbildungsformat. In sechs Einheiten wird es jeden Monat einen Vortrag geben.
Die Themen sind:
“Sinnfluencer:innen” (20.10.22.),
Faszination der Esoterik (17.11.2022),
Christlicher Fundamentalismus (01.12.2022),
Religiöse Dimensionen in Coaching-Angeboten (26.01.2023),
„Mormonen“ (16.02.2023) und
christlich-muslimischer Dialog (23.03.2022).
Der Arbeitskreis setzt sich anhand der Aufsätze im Buch “Religiöse Bildung – Perspektiven für die Zukunft” mit der interdisziplinären Antwort auf die Frage nach der heutigen Relevanz des christlichen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen auseinander. In 8 virtuellen Arbeitstreffen von Mai 2022 bis Februar 2023 wird die alltägliche Erfahrung in den Schulen mit den Perspektiven in den Aufsätzen abgeglichen.
Der Fokus sind die berufsbildenden Schulen, Interessierter anderer Schulformen sind herzlich willkommen. Der Arbeitskreis wird von Dorothea Ennemoser-Bohrer, Referentin für RU an BBSen im Bistum Speyer geleitet.
Sie unterrichten Religionslehre an einer Beruflichen Schulen? Herzlich Willkommen im relilabBRU! Eine weite Angebotsfülle erwartet Sie im neuen Schuljahr 2023/24 mit wichtigen Themen und kreativen Ideen für den Unterricht in den verschiedenen Schularten der beruflichen Schulen. Seien Sie dabei: in der Regel erster und zweiter Donnerstag im Monat von 15.30-17.00 Uhr
Anmeldung: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche – “Stichwort: relilabBRU” oder Sie kommen spontan vorbei und wählen sich ohne Anmeldung in unsere Videokonferenz ein: Klicken Sie bei https://relilab.org/ auf “Am Liveanlass teilnehmen”.
Ein Angebot der kirchlichen Institute und des staatlichen Fortbildungsinstitutes ZSL in Baden-Württemberg.
Zielgruppe: Lehrende der Klassenstufen 1-6
Sie haben die jüngeren Jahrgänge der Klassenstufen 1-6 im Blick und denken darüber nach, wie Sie niederschwellig und unkompliziert Digitales zielführend einbinden können?
Wer sind die Anbietenden und was ist das Ziel?
In dieser Kooperation des ZSL von Fachberatenden wie Steffen Volck u.a., Friederike Wenisch aus dem ptz Stuttgart-Birkach und digitalen Koryphäen aus ganz Deutschland zeigen wir niederschwellige und praktikable Unterrichtsideen und -materialien, mit denen Sie auch bei den Kleinsten Medienkompetenz und/oder den Spaß am Religionsunterricht noch fördern und ausbauen können.
Diese Angebote sind spielerisch und dialogisch ebenfalls an jedem ersten Donnerstag im Monat, an dem in Baden-Württemberg Schule ist, angelegt und für Sie offen. Das Programm entnehmen Sie gerne dem angehängten Flyer.
Die Angebote sind gelistet bei LFBonline und Anmeldungen gehen gerne an silke.wolfram@elk-wue.de
Sie fragen sich schon lange was sich hinter den Begriffen „BNE“ und „globales Lernen“ verbirgt? Sie sagen, das Religions-, Ethik- und Philosophie Fächer sind, in denen Gerechtigkeit, Nächstenliebe und die Bewahrung der Schöpfung einen besonderen Stellenwert haben?
Wer sind die Anbietenden und was ist das Ziel?
In dieser Kooperation des ZSL mit dem Fachberatenden Steffen Volck und Friederike Wenisch aus dem ptz Stuttgart-Birkach und Koryphäen aus den Instituten und Kirchen Baden-Württembergs und Deutschlands erhalten Sie Antworten und konkrete Unterrichtsideen, -materialien und Projekte, mit denen Sie Themen aus dem Bereichen BNE und globales Lernen konkret im Unterricht umsetzen können und ein Verständnis für die Herausforderungen unserer Zukunft schaffen.
Diese Angebote werden an wechselnden Tagen gemacht und auch aufgezeichnet. Das Programm entnehmen Sie gerne dem angehängten Flyer.
Die Angebote sind gelistet bei LFBonline und Anmeldungen gehen gerne an silke.wolfram@elk-wue.de.
Zielgruppe: Lehrende mit Klassen, die sonderpädagogische Förderbedarfe aufweisen
Sie stehen in der Praxis und arbeiten inklusiv in Klassen mit den unterschiedlichsten sonderpädagogischen Förderungsbedarfen? Sie möchten grundlegende Hinweise und Praxishilfen erhalten, um Ihren Alltag zu meistern? Sie sind daran interessiert, digitale Medien zu diesem Zwecke effizient zu nutzen?
Wer sind die Anbietenden und was ist das Ziel?
Tobias Haas (aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Wolfhart Schweiker (aus dem ptz Stuttgart-Birkach) unterstützen Sie in diesem Zweig des #relilab kompetent mit dem gewissen Know How, viel Leidenschaft für das Fach Religion und Tipps und Tricks zur Unterstützung Ihrer Schüler:innen.
Diese Angebote sind immer zweigeteilt und beinhalten neben einem sonderpädagogischen Impuls von Tobias Haas, der aufgezeichnet wird, auch einen dialogischen Teil, in dem Wolfhart Schweiker Ihnen für weiterführende Fragen und Informationen zur Seite steht. Das Programm entnehmen Sie gerne dem angehängten Flyer.
Die Angebote sind gelistet bei LFBonline und Anmeldungen gehen gerne an silke.wolfram@elk-wue.de.
Das Land Rheinland-Pfalz setzt auf die Lernmangement-Plattform Moodle und unterstützt seine Lehrkräfte an allen Schularten mit seinem “Landesmoodle”. Auch in anderen Bundesländern ist Moodle an vielen Schulen das Standard-Lernmanagementsystem.
Der Kurs war ein kostenfreier Moodle-Lehrgang für Einsteiger*innen, bei dem gemeinsam ein Kurs in Moodle entwickelt wurde. Er bestand aus vier Onlinemeetings und aus (freiwilligen, aber dringend empfohlenen) “Hausaufgaben”, die die Teilnehmenden zur Einübung der erlernten Techniken am eigenen PC erledigen können.
> Mehr erfahren
Openreli ist der offene religionspädagogische interreligiöser Online-Kurs im deutschsprachigen Raum und fand (zum wiederholten Mal) vom 23.2. bis 30.3.2022 statt und hatte den Themenschwerpunkt Zukunftsfähigkeit. Es wurde das Potenzial der Religionen für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft erkundet – unterstützt durch Online-Vorträge und die Begleitung von Expert*innen. Gemeinsam wurden religionspädagogische Unterrichtsentwürfe, Materialien und Medien entwickelt.
Elena Gielians gab einen Einblick in die Instagram-Arbeit des relilab und einen kurzen Input in das Thema “Social Media als Öffentlichkeitsarbeit”. Die dreiteilige Talk-Reihe wurde aufgezeichnet und in ein Lernmodul eingebunden.