Kategorie relilab.digital

Förderung der digitalen Kompetenzen der Teilnehmenden.

Christentum von rechts. Theologische Erkundungen in einem befremdlichen Feld

Seit Pegida und den Corona-Demos ist es offensichtlich: Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland gibt es eine „christliche Rechte“: Christen, die in scharfem Ton für die Heimat, gegen Immigration, für einen festen Glauben und gegen die „Corona-Diktatur“ polemisieren und demonstrieren. Was treibt diese Menschen an?

Das Ende ist nahe?! Endzeitvorstellungen in neuen religiösen Bewegungen – EZW-Jahrestagung 2023

Termin: 15.-17.05.2023, Ort: Evangelische Akademie Tutzing - „Das Ende ist nahe!?“ Dieser apokalyptische Ruf findet auch in Deutschland wieder mehr Gehör. Was hat es mit dieser verstörenden Spielart von Religion auf sich? Welchen Stellenwert haben apokalyptische Erzählungen oder Prophetien in einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft? Wie können Betroffene von Endzeitängsten beraterisch begleitet werden, und wie verträgt sich apokalyptisches Denken mit der christlichen Auferstehungshoffnung? Diese und andere Fragen zur gegenwärtigen Renaissance der Endzeiterwartungen werden bei der EZW-Jahrestagung 2023 von renommierten Fachleuten diskutiert. Dazu kommen Erfahrungsberichte von (teils ehemaligen) Mitgliedern neureligiöser Bewegungen. Die Vorträge werden online live übertragen.

Tutory – Arbeitsblätter und Handouts entwerfen

Dem OER Gedanke folgend, haben sich ein Lehrer und ein Programmierer entschieden eine Software zum Erstellen von Unterrichtsmaterial zu kreieren, die über Word hinausgeht oder es sinnvoll ergänzt. Und dies ist ihnen auch gelungen und auf www.tutory.de tummeln sich mit jedem Jahr mehr Lehrkräfte, um auf einfache und schnelle Art und Weise Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zu erstellen und zu teilen. Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren. Eine Empfehlung für Jede und Jeden, die häufig eigene Arbeitsblätter erstellen.

RelilabBRU: Meinungsbildung in einer Infodemie – Social Media und Demokratiebildung (Teil 2)

Die Infodemie - eine Welle an (Falsch-)Meldungen wird über Social Media stark befeuert. Auf der Grundlage einer kritischen Betrachtung dieses Phänomens erörtern wir die Frage nach Wahrheit und diskutieren eine Unterrichtsimpuls, der die Entwicklung einer Haltung zu diesem Problem anstößt.