Dokumentationen
Das relilab bietet zahlreiche Lerngelegenheiten. Weil verschiedene synchron-Anlässe parallel stattfinden und Teilnehmende an einzelnen Terminen nicht können, zeichnen wir ausgewählte Talks und Impulse auf. Diese Aufzeichnungen stellen wir dir laufend unter “Dokumentation” zur Verfügung.
Dokumentationen aus dem relilab im Schuljahr 2022-2023
“Das Tagebuch der Menschheit” ist von zwei agnostischen Nichtchristen geschrieben worden. Man sollte einen Verriss erwarten, aber die Autoren erkennen im Buch der Bücher auf der Grundlage einer evolutionären Philosophie ein ungeheuer nützliches Problemlösebuch.
Was kommt, wenn wir sterben? Öffnet sich dann eine Tür zu etwas Neuem und Schönem? Eine neue Unterrichtsreihe beginnt mit einer Erzählung, verwendet ein biblisches Bildwort und fragt nach einem plausiblen Grund für die Hoffnung.
In dieser Veranstaltung wird die Methode VR-Welten entwerfen dazu genutzt, um Utopie-Welten durch Schüler:innen gestalten zu lassen.
Ein neuer Blick auf religiöse Sondergruppen und fremde Religionen in der Didaktik des Religionsunterrichts.
Fakt oder Fakes – was steckt hinter Verschwörungserzählungen? Dr. Harald Lamprecht schafft es gekonnt in die komplexe Thematik von Verschwörungserzählungen einzuführen und Strukturen, Funktionsweisen und Folgen anschaulich darzustellen. Schließlich stellt er sich der Frage, wie mit Verschwörungserzähler:innen umgegangen werden kann.
Es lohnt sich! Deshalb: Schaut rein!
In welcher Welt wollen unsere Kinder leben? Es ist die Aufgabe aller Schulfächer, die Grundlagen zu dafür legen, dass unser Planet auch künftig Lebensgrundlagen für sie bereithält. Auch der Religionsunterricht kann etwas dazu beitragen.
Ab 15:15 im Inklusionstalk mit Wolfhard Schweiker geht es um „Piktogramme zum Durchblicken“ und beim 16:15 beim sonderpädagogischen Impuls mit Tobias Haas wird der Fokus auf das „Globale Lernen“ gelegt.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Entdecke mit uns Mechanismen des Rassismus! Und finde zusammen mit uns Wege um eine Verringerung des Rassismus anzustreben..
Dokumentationen aus dem relilab im Schuljahr 2021-2022
„Wenn Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in absehbarer Zeit sterben, kommt es auf die Bemühungen der Gesellschaft an, inwieweit die Erinnerungen an und das Wissen über die Verbrechen der Nationalsozialisten im kulturellen Gedächtnis verankert bleiben.“ (Markus Gloe).
Verschiedene Projekt versuchen über interaktive digitale Zeugnisse Erinnerungen von Zeitzeug:innen zu bewahren und Schüler:innen zugänglich zu machen.
Wer wünscht sich nicht mit Schüler:innen in einen echten und interessierten Dialog zu kommen, dabei zu entdecken was und wie sie denken und an und mit ihren Vorstellungen und Ideen weiterzuarbeiten? Das dialogische Lernen bietet Haltung, Ansatz und Methoden dies zu praktizieren.
Der Begriff „Jude“ ist wieder zum Schimpfwort auf deutschen Schulhöfen geworden. Jugendliche sind vermehrt fasziniert von antisemitischen Verschwörungserzählungen und begegnen im Netz Judenfeindschaft und Judenhass. Antisemitismus ist leider nicht Vergangenheit.
Wie können wir im Rahmen der Bildungsarbeit auf Antisemitismus reagieren und präventiv gegen Antisemitismus arbeiten?
Verschwörungserzählungen sind anscheinend so alt wie die Menschheit. Vor allem in Krisen- und Umbruchzeiten werden sie in den unterschiedlichsten Varianten immer wieder neu diskutiert. So auch in der Corona-Zeit! Wir können sie erstaunt im Internet betrachten und den Kopf schütteln.
Wie gestalten wir die pädagogische Arbeit,
Verschwörungserzählungen sind anscheinend so alt wie die Menschheit. Vor allem in Krisen- und Umbruchzeiten werden sie in den unterschiedlichsten Varianten immer wieder neu diskutiert. So auch in der Corona-Zeit! Wir können sie erstaunt im Internet betrachten und den Kopf schütteln.
Wie gestalten wir die pädagogische Arbeit,
Welche Relevanz haben Psalmen noch für meine Schüler:innen heute? Wie gehen Kinder damit um? Was geben diese Texte den Jüngsten in der Schule? Und wie kann ich sie digital, hybrid oder analog so in Szene setzen, dass meine Schüler:innen die Psalmen für sich zu erschließen?
Wie arbeite ich effizient mit dem Apple-Device?
Der bewährte Unterrichtsvorschlag erzählt die Ostergeschichte aus der Sicht des Kleopas, eines der Emmaus-Jünger, und reaktiviert und ergänzt die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler zur Passion Jesu.
Vorstellung eines Unterrichtsentwurfs: Schüler:innen werden motiviert, narativ zu theologisieren, indem sie einen Erzählfilm gestalten und reflektieren.