Dokumentationen

Das relilab bietet zahlreiche Lerngelegenheiten. Weil verschiedene synchron-Anlässe parallel stattfinden und Teilnehmende an einzelnen Terminen nicht können, zeichnen wir ausgewählte Talks und Impulse auf. Diese Aufzeichnungen stellen wir dir laufend unter “Dokumentation” zur Verfügung.

Dokumentationen aus dem relilab im Schuljahr 2022-2023

relilabBRU: Fakten oder Fakes? Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen.

Hannah GeigerMrz 6, 2023935
relilabBRU: Fakten oder Fakes? Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen.
Fakt oder Fakes – was steckt hinter Verschwörungserzählungen? Dr. Harald Lamprecht schafft es gekonnt in die komplexe Thematik von Verschwörungserzählungen einzuführen und Strukturen, Funktionsweisen und Folgen anschaulich darzustellen. Schließlich stellt er sich der Frage, wie mit Verschwörungserzähler:innen umgegangen werden kann. Es lohnt sich! Deshalb: Schaut rein!

“Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben.”

Horst HellerMrz 3, 2023853
“Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben.”
In welcher Welt wollen unsere Kinder leben? Es ist die Aufgabe aller Schulfächer, die Grundlagen zu dafür legen, dass unser Planet auch künftig Lebensgrundlagen für sie bereithält. Auch der Religionsunterricht kann etwas dazu beitragen.

relilab|Inklusiv: Bildhafte Welten – Piktogramme und Globales Lernen

Friederike WenischFeb 26, 20231172
relilab|Inklusiv: Bildhafte Welten – Piktogramme und Globales Lernen
Ab 15:15 im Inklusionstalk mit Wolfhard Schweiker geht es um „Piktogramme zum Durchblicken“ und beim 16:15 beim sonderpädagogischen Impuls mit Tobias Haas wird der Fokus auf das „Globale Lernen“ gelegt.

Relilab|Global: Digitales Anti-Rassismus-Training

Friederike WenischFeb 17, 2023821
Relilab|Global: Digitales Anti-Rassismus-Training
Entdecke mit uns Mechanismen des Rassismus! Und finde zusammen mit uns Wege um eine Verringerung des Rassismus anzustreben..

Frauenpower für Gerechtigkeit

Horst HellerFeb 10, 20231006
Frauenpower für Gerechtigkeit
In diesem Jahr stehen Frauen im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenakton. Mit ihrem Engagement inspirieren sie Mädchen und Frauen, sich auch bei uns für Gerechtigkeit einzusetzen.

Relilab|Junior: (Religions-)Unterricht mit Taskcards

Friederike WenischFeb 9, 20231018
Relilab|Junior: (Religions-)Unterricht mit Taskcards
Ordnung ist das halbe Leben und unverzichtbar für Struktur im RU. Wer in diesem Sinne auch noch eine datenschutzfreundliche Variante ausprobieren mag, ist richtig bei Taskcards.

Religion auf Instagram. Plattform – Content – User – Praxis

Viera PirkerJan 26, 20232556
Religion auf Instagram. Plattform – Content – User – Praxis
Online-Tagung mit Perspektiven Praktischer Theologie, Religionswissenschaft und Religionspädagogik: Userstudien, Jugendstudien, Anthropologie, Theologie, Storytelling, Glaubensinfluencing und Religion im #Instalehrerzimmer. Theorie und Praxis im Austausch, alle Vorträge online

Evangelien- Waren es wirklich zwei Quellen?

Horst HellerJan 20, 20231172
Evangelien- Waren es wirklich zwei Quellen?
Die Nachlese dieses außergewöhnlichen Impulses enthält einen vorbereitenden Blogbeitrag von Horst Heller, die Taskcard von Peter Busch, ein Abstract von Martin Meiser, eine Präsentation zu Materialien ausgewählter Schulbücher und einen Link zum Video

Dokumentationen aus dem relilab im Schuljahr 2021-2022

Expert:innen für den jüdisch-christlichen Dialog in den Religionsunterricht holen (Meet a Jew & Likrat im Gespräch mit Friederike Wenisch)

Friederike WenischAug 22, 2021861
Expert:innen für den jüdisch-christlichen Dialog in den Religionsunterricht holen (Meet a Jew & Likrat im Gespräch mit Friederike Wenisch)
Inhalt: Friederike Wenisch hatte in der Reihe “RUfOERtBILDUNG” aus dem ptz Stuttgart-Birkach Besuch von Mascha Schmerling als Vertreterin von „Meet a Jew“ (aus Deutschland) und Liora Abergel als Vertreterin der Organisation „Likrat“ (aus der Schweiz) . Sie zeigt an diesem Beispiel, wie Expert:innen für den jüdisch-christlichen Dialog arbeiten und für den Religionsunterricht digital und analog zielführend eingebunden werden können. Ziel: Das daraus entstandene Lernmodul wird im Rahmen des Relilab allen zur Verfügung gestellt, die im Sinne von Antisemitismusprävention und jüdisch-christlichen Dialog: passende Organisationen für einen Besuch im Unterricht, in der Schule oder der Gemeinde suchen, Kontakte mit diesen Organisationen herstellen…