Dokumentationen

Das relilab bietet zahlreiche Lerngelegenheiten. Weil verschiedene synchron-Anlässe parallel stattfinden und Teilnehmende an einzelnen Terminen nicht können, zeichnen wir ausgewählte Talks und Impulse auf. Diese Aufzeichnungen stellen wir dir laufend unter “Dokumentation” zur Verfügung.

Dokumentationen aus dem relilab im Schuljahr 2022-2023

Bartimäus, oder “Das gibt’s doch nicht!”

Horst HellerJan 13, 20231052
Bartimäus, oder “Das gibt’s doch nicht!”
Konnte Bartimäus wieder sehen? Auf diese Fragen gibt es nicht nur eine Antwort. Auch Schülerinnen und Schüler machen sich sehr unterschiedliche Gedanken. Es wird eine Unterrichtsstunde und neues Material vorgestellt.

relilab|BRU: Sternstunden des BRU aus der Praxis für die Praxis

Hannah GeigerJan 13, 2023748
relilab|BRU: Sternstunden des BRU aus der Praxis für die Praxis
Unter dem Motto von Kolleg:innen für Kolleg:innen stellen Christina Krause, Hannah Geiger und Simone Dinse de Salas Good-Practice-Methoden für den Berufschulreligionsunterricht vor.

RelilabJunior: Erstellung eines Film-Trailers mit Julia Glage

Friederike WenischJan 5, 20231119
RelilabJunior: Erstellung eines Film-Trailers mit Julia Glage
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und ein Film-Trailer schafft einen hervorragenden Überblick über ein Thema. Was würde also passieren, wenn Schüler:innen schnell und einfach einen Film-Trailer erstellen ließen? Sie könnten auf besondere Weise zeigen, was hinter dem Mensch namens Jesus noch zu entdecken ist.

relilabBRU: Zeitenwende in der Friedensethik? Friedensethische Orientierung mit Dietrich Bonhoeffer.

Hannah GeigerDez 19, 2022759
relilabBRU: Zeitenwende in der Friedensethik? Friedensethische Orientierung mit Dietrich Bonhoeffer.
Dr. Julian Zeyher-Quattlender stellt in seinem Vortrag aktuelle Gefährdungen des Friedens auf mehreren Ebenen vor, stellt Konsequenzen der Evangelische Friedensethik samt Leerstellen und offenen Fragen dar und versucht mit Hilfe von Dietrich Bonhoeffers Pazifismus aus der Rechtfertigung in unauflösbaren Spannungen Orientierung für die aktuellen Herausforderungen zu gewinnen.

Christlicher Fundamentalismus: Motive und Gestalten

Melanie HallenslebenNov 26, 20221232
Christlicher Fundamentalismus: Motive und Gestalten
Der Vortrag stellt Herkunft und Grundmotive des christlichen Fundamentalismus vor, zeigt Konvergenzen und Differenzen zu konservativen Gestalten des Christentums (z.B. Evangelikalismus) auf und gibt einen Überblick über gegenwärtige Tendenzen in Deutschland.

Die Faszination der Esoterik

Melanie HallenslebenNov 17, 20221532
Die Faszination der Esoterik
Heilrituale, Astrologie oder der Glaube an Karma faszinieren Menschen. Manchmal begegnen sie uns im täglichen Leben: Edelsteine sollen das Wasser energetisieren, ein Öl soll die Aura reinigen, oder es gibt einen Kurs zur Stärkung der eigenen Weiblichkeit. Es scheint eine unüberschaubare Anzahl von Anbieter:innen und Praktizierenden zu geben. Doch worin liegt die Faszination, was zieht diese Menschen an?

“Sinnfluencer:innen”: Zwischen spiritueller Selbstoptimierung und Lifestyle

Melanie HallenslebenNov 11, 20221750
“Sinnfluencer:innen”: Zwischen spiritueller Selbstoptimierung und Lifestyle
Die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln, dem Leben einen Sinn geben – und alles verpackt in schöne Bilder. Spirituelle Influencer:innen vermitteln oft eine schnelle Lösung, um das Leben zu entschleunigen und ihm Tiefe zu geben, und verlangen dafür manchmal viel Geld. Aber gehen Spiritualität und persönliche Selbstoptimierung zusammen?

Univ.-Prof. Dr. Matthias Haudel, Theologie und Naturwissenschaft angesichts aktuellster Entwicklungen.

Jörg LohrerNov 8, 2022883
Univ.-Prof. Dr. Matthias Haudel, Theologie und Naturwissenschaft angesichts aktuellster Entwicklungen.
Es soll eine Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft versucht werden, die gegenseitige Vorurteile überwindet.

Dokumentationen aus dem relilab im Schuljahr 2021-2022

Expert:innen für den jüdisch-christlichen Dialog in den Religionsunterricht holen (Meet a Jew & Likrat im Gespräch mit Friederike Wenisch)

Friederike WenischAug 22, 2021774
Expert:innen für den jüdisch-christlichen Dialog in den Religionsunterricht holen (Meet a Jew & Likrat im Gespräch mit Friederike Wenisch)
Inhalt: Friederike Wenisch hatte in der Reihe “RUfOERtBILDUNG” aus dem ptz Stuttgart-Birkach Besuch von Mascha Schmerling als Vertreterin von „Meet a Jew“ (aus Deutschland) und Liora Abergel als Vertreterin der Organisation „Likrat“ (aus der Schweiz) . Sie zeigt an diesem Beispiel, wie Expert:innen für den jüdisch-christlichen Dialog arbeiten und für den Religionsunterricht digital und analog zielführend eingebunden werden können. Ziel: Das daraus entstandene Lernmodul wird im Rahmen des Relilab allen zur Verfügung gestellt, die im Sinne von Antisemitismusprävention und jüdisch-christlichen Dialog: passende Organisationen für einen Besuch im Unterricht, in der Schule oder der Gemeinde suchen, Kontakte mit diesen Organisationen herstellen…