Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Hier findest du alle Impulse mit den Links zu den Materialien.
10.02.2023 Monika Bossong-Winkler
Die Fastenaktion Misereor stellt in diesem Jahr die Frauen in den Mittelpunkt. Mit ihrem Engagement inspirieren sie Mädchen und Frauen, sich auch bei uns für Gerechtigkeit einzusetzen.
20.01. und 03.02.2023 Peter Busch, Lina Ehrmann, Theresa Gilcher, Horst Heller, Maximilian Kölsch, Jasmin Mannschatz und Denis Schödler.
Die Nachlese dieses außergewöhnlichen Impulses enthält einen vorbereitenden Blogbeitrag von Horst Heller, die Taskcard von Peter Busch, ein Abstract von Martin Meiser, eine Präsentation zu Materialien ausgewählter Schulbücher und einen …
13.01.2023 Horst Heller
Zu diesem ersten Impuls des Jahres 2023 gehören ein vorbereitender Blogbeitrag (Lesezeit 15 min), eine Präsentation und eine ausgearbeitete Unterrichtsstunde. Der Impuls wurde aufgezeichnet.
02.12.2022 Angela Purkart
Der Impuls aus der Reihe Reli*Booster – Stärkende Impulse to go gab Anregungen zum Erzählen und zur gestalterischen Auseinandersetzung mit Vorbildern im Glauben.
25.11.2022 Bernhard Kaas
… für den Religionsunterricht in der Adventszeit.
Der Impuls wurde aufgezeichnet. Hier geht’s zum Video.
18.11.2022 Monika Bossong-Winkler
Die Referentin präsentierte Impulse zur ökumenischen Friedensdekade. Der Impuls wurde aufgezeichnet. Hier geht’s zum Video.
11.11.2022 Horst Heller
Gotthold Ephraim Lessing und die Ringparabel im Religionsunterricht der Sekundarstufe II.
Eine Unterrichtsreihe mit sechs Parabeln aus sechs Jahrhunderten.
04.11.2022 Nadine Glage
Interreligiöses Lernen mit dem Bilderbuch “Wem gehört der Schnee?” (mit freundl. Genehmigung des NordSüd Verlags Zürich)
Hier geht es zur Buchkritik, zum Blogbeitrag der Referentin, zu ihrer Präsentation.
Und hier ist der …
23.09.2022 Horst Heller
Abraham, Ibrahim – eine Erzählung mit interreligiöser Dimension. Hier sind die didaktischen Überlegungen und die Präsentation des Impulses.
Der Impuls wurde aufgezeichnet. Hier geht’s zum Video
16.09.2022 Angela Purkart
Das Lockdown-Leid der Schüler*innen ernst nehmen. Den Unterricht mit einem Ritual beginnen. Überlegungen und Unterrichtsbeispiele
09.09.2022 Carina Pfeifer
Ein Unterrichtsprojekt, das jüdisches Leben und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verbindet. Die Präsentation der Referentin, die Aufzeichung des Impulses und die Materialien sind online.
02.09.2022 Horst Heller
Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule. Didaktische Überlegungen zu Segen, Bibeldidaktik und interreligiösen Aspekten, Erzähltexten sowie der Präsentation des Impulses.
20.05.2022 Horst Heller, Stefan Schwarzmüller
Der Impuls beschäftigte sich noch einmal mit den Zielen und den Verfahrensweisen der konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht.
29.04.2022 Horst Heller
Der bewährte Unterrichtsvorschlag erzählt die Ostergeschichte aus der Sicht des Kleopas, eines der Emmaus-Jünger, und reaktiviert und ergänzt die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler zur Passion Jesu.
Link zur Präsentation
01.04.2022 Horst Heller
Der relilab-Impuls stellt friedenspädagogische Überlegungen an und blickt voraus. Bald werden Geflüchtete in unseren Klassen sein. Ausgangspunkt war der Blogbeitrag des Referenten
Der Impuls wurde aufgezeichnet.
25.03.2022 Horst Heller, Stefan Schwarzmüller
Der Impuls beschäftigte sich mit den Zielen und den Verfahrensweisen der konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht. Im Vordergrund stand das Verfahren nach den Richtlinien, die im Saarland gelten.
18.03.2022 Tim Jochen Kahlen
Der Referent stellte den preisgekrönten Kurzfilm und die Materialien vor, mit denen er im Unterricht der Sekundarstufe gearbeitet hat.
Hier die Präsentation.
Der Impuls wurde aufgezeichnet.
11.03.2022 Nadine Klimibingat, Horst Heller
Simon sollte Petrus, der Fels sein. Das war Ehre und Herausforderung zugleich. Die Unterrichtsreihe folgt der Passion Jesu aus der Perspektive des Petrus von seiner Berufung bis zum Ostertag.
Ausgangspunkt war ein Blogbeitrag von Horst Heller. Seine Präsentation ist online.
04.03.2022 Horst Heller
Die konzentrierte und ernste Zoom-Konferenz beschäftigte sich mit der Frage, ob und auf welche Weise der Unterricht auf Kinderängste und Kinderfragen zum Krieg in der Ukraine eingehen sollte.
Ausgangspunkt war der Blogbeitrag des Referenten. Seine Präsentation ist online.
Der Impuls wurde aufgezeichnet.
04.02.2022 Tobias Christmann
Der Referent stellte zunächst die Funktionen des einfach zu bedienenden Tools Bookcreator vor und berichtete dann von einem Projekt mit seiner 6. Klasse. Seine Schülerinnen und Schüler hatten mit Hilfe digitaler Tools kollaborativ und selbstgesteuert gearbeitet und ihre eigenen Ergebnisse bewertet.
07. und 21.01.2022 Nadine Klimbingat, Horst Heller
Eine Unterrichtsreihe mit Bildern von Jan P. Grüntjes für eine 4. bis 6. Klasse.
“Ich bin da.” Der unaussprechliche Name Gottes (Blogbeitrag 1)
“Du sollst nicht töten.” Ist das ein Gebot für das Land der Freiheit? (Blogbeitrag 2)
14.01.2022 Christiane Böcker, Horst Heller
Im Religionsunterricht älterer Schülerinnen und Schüler nehmen Lehrpersonen oft eine Melange aus Desinteresse und Skepsis wahr. Woran liegt es, dass religiöse Fragen bei vielen Jugendlichen das große Gähnen auslösen? Zwei Religionslehrerpersonen haben einen Dialog begonnen, den dieser Impuls fortgesetzt hat.
26.11.21 Nadine Glage, Monika Schuster
Sie kommen in Ihre Klasse, der Lautstärkepegel ist atemberaubend, die Schülerinnen und Schüler gehen über Tische und Bänke. Sie atmen gelernt und geübt… Dann sieht die Welt noch genauso mies aus wie vorher – aber Sie gehen entspannter an die Sache heran. Und das Ganze hat nur 10 Sekunden gedauert!
Teaser
12.11.21 Prof. Peter Busch, Brigitte Beil, Horst Heller
In einer aus Tannenzweigen gelegten Adventsspirale sind feste Plätze für Lichter markiert. Nacheinander gehen Schülerinnen und Schüler in die Mitte, entzünden dort ein kleines Teelicht und stellen es auf dem Rückweg auf die markierten Stellen in der Adventsspirale. Ein meditatives Angebot für die Adventszeit.
05.11.21 Horst Heller
Zur Bildungsauftrag des Religionsunterrichts gehört es, die Primärliteratur des christlichen Glaubens zu kennen und deuten zu können. Dieser Beitrag plädiert dafür, dass sich auch der Religionsunterricht der Sekundarstufe häufiger den großen Erzähleinheiten der Bibel zuwendet und die Vorarbeiten der Grundschule vertieft und sichert.
29.10.21 Brigitte Beil, Prof. Peter Busch, Horst Heller
Die Verlorenen wieder zurückzuholen ist ein zentrales Thema des Lukasevangeliums. Zachäus hat sich durch Betrug selbst aus der Gemeinschaft ausgegrenzt. Jesus „muss“ im Haus des Zachäus einkehren, um ihn wieder in die Mitte der Gemeinschaft der Menschen von Jericho zurückzuführen.
08.10.21 Anne Hütter
Was interessiert Schülerinnen und Schüler eigentlich wirklich an Kirchengeschichte? Fragen wir sie doch einfach.
Diese Unterrichtsmethode orientiert sich ganz nah an den typischen “echten” Schüler*innenfragen, greift sie auf und fokussiert den Unterricht darauf.
01.10.21 Susanne Gärtner
Am Beispiel des Luther-Momentes am 18.4.1521 in Worms wird den Kindern eine Plattform gegeben, auszudrücken, was sie schon immer einmal sagen wollten. Anhand bedeutsamer Orte in Worms entdecken sie, dass Martin Luther – durch die frohe Botschaft des Evangeliums motiviert – mit einfachen Mitteln und mutigen Handlungen große Veränderungen bis in unsere Tage bewirkte.
24.09.21 Peter Busch, Brigitte Beil, Horst Heller
Der Evangelist Markus erzählt die Episode von der Sturmstillung anschaulich und lebendig, konkret und reich an Bildern und Details. Die Unterrichtsreihe greift diese Bilder auf. So sind die sieben Aquarelle von Brigitte Beil von der Erzählung des Markusevangeliums inspiriert. Zielpunkt ist die Frage am Ende der Erzählung: „Wer ist dieser Jesus, dass ihm Wind und Wellen gehorchen?“
17.09.21 Horst Heller
Jona sitzt im Schatten des Rizinusstrauchs und zählt die Tage. Als 40 Tage vergangen sind, geschieht … nichts. Kein Blitz, kein Erdbeben, nichts. Er ist irritiert. Da hört er wieder die Stimme: „Jona, ich habe es mir anders überlegt, ich habe Mitleid.“ -„Aber Gott, wie kannst du ihnen gnädig sein? Gut, sie haben Buße getan, aber sie dienen doch noch immer ihren Göttern. Sie glauben doch gar nicht an dich! Ist dir das egal?“
03.09.21 Horst Heller
Rut ist eine junge Witwe. Sie hat keine Kinder. Auch Noomi, ihre Schwiegermutter ist verwitwet und beide Söhne – einer war Ruts Ehemann – sind vor ihr gestorben. Eigentlich wären sie auf die Barmherzigkeit anderer angewiesen. Doch die beiden Protagonistinnen ergeben sich nicht in ihr Schicksal.