Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Hier findest du alle Impulse mit den Links zu den Materialien
Der Impuls stellte drei kleine Unterrichtsvorschläge vor. Sie ermöglichen es, Lerninhalte aus vergangenen Schuljahren zu reaktivieren oder neu zu erarbeiten. Sie können ab der vierten Grundschulklasse und in der Sekundarstufe I eingesetzt werden.
Dieser Relilab-Impuls fragt nicht nach den politischen Ursachen des Krieges im Nahen Ostern. Er klärt nicht, wer in der kriegerischen Auseinandersetzung im Recht ist und wie sich die deutsche und europäische Politik verhalten soll. Er fragt aber nach der Aufgabe der Religionen, der Schule und des Religionsunterrichts.
Der Todesfall – die Sofortmaßnahmen – der Umgang mit dem Verlust. Was zu beachten war. Wo es Rat und Unterstützung gab.
Die Veranstaltung zeigte vier Kurzfilme, die allesamt für den Einsatz im Unterricht geeignet sind. Referent war Thomas Altmayer, seit vielen Jahren Leiter des Medienladens Saarbrücken.
Die Referentin stellte ein Unterrichtsprojekt vor, in dem sie Portfolios zu Lebenswegen erabeitete.
Die Kinderseite www.religionen-entdecken.de lädt Kinder zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Religionen ein. Der verantwortliche Redakteur Moritz Vogel stellt die Seite vor und freut sich über Rückmeldungen.
In diesem Impuls stand die Nützlichkeit der Bibel im Lauf der Religionsgeschichte im Mittelpunkt. Zudem würdigten wir das Buch von Carel van Schaik und Kai Michel kritisch und machten uns Gedanken über Umsetzungsideen für den Religionsunterricht.
Dieser Relilab-Impuls gab Anregungen, um einen schulinternen Arbeitsplan zu erstellen. Schulen, die dies bereits getan haben, standen in dieser Stunde als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Was war da zwischen David und Bathseba? Warum musste Abel sterben? Es werden biblische Detektivgeschichten inszeniert und Möglichkeiten aufgezeigt, mittels Geocaching sowie QR-Code biblische Inhalte medial umzusetzen.
Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema “Jesus” im Bereich der Grundschule und im Bereich der weiterführenden Schulen an. Im letzten der vier Teile geht es um Jesu Leiden, Tod und Auferstehung, um mögliche Jesus-Projektideen und um Differenzierungsmaterialien.
Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema “Jesus” im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Dieser dritte von vier Impulsen präsentiert Modul 5 (von 7).
Im diesen Teil geht es um die Ethik Jesu: Warum ist Umkehr so wichtig, und wie kann man im eigenen Leben das eine Gebot Jesu und die Goldene…
Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema “Jesus” im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Der zweite von vier Impulsen präsentiert Modul 4 (von 7). Im zweiten Teil geht es um die Kraft, die von Jesus ausgeht, und wie wir sie im Glauben erfahren können.
Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema “Jesus” im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Dieser erste von vier Impulsen präsentiert die Module 1 bis 3 (von 7). Daneben wird es einen Relilab Workshop geben, in dem aktuelle Hintergrundinformationen für Lehrkräfte kennengelernt und diskutiert werden.
Die Weiterentwicklung des ökologischen Fußabdrucks und die Handlungskompetenz im Religionsunterricht. Cornelia Freier, Referentin von Brot für die Welt, stellt Arbeitsmaterial zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum globalen Lernen im Religionsunterricht vor.. Zusammen mit dem didaktischen Material eröffnen sie Einblicke in eine vergangene Epoche und lassen die Migration unserer Tage in neuem Licht erscheinen.
Bilder und Geschichten aus dem Kuseler Musikantenland. Nadja Donauer hat in ihrem Stammbaum Vorfahren, die in der Tradition des Kuseler Lands als Musikanten reisten. Manche kamen aus dem Musikantenland bis nach Amerika und China. Sie hat eine Sequenz von zehn Bildern gestaltet und die Geschichten dazu recherchiert. Zusammen mit dem didaktischen Material eröffnen sie Einblicke…
Dieser Impuls stellt Online-Materialien der Bibliothek- und Medienzentrale Speyer für den Religionsunterricht vor, die die Medienzentralen (www.medienzentralen.de) kostenlos und legal zur Verfügung stellen. Das Thema des Impulses wird nach aktuellen Gesichtspunkten festgelegt.
Wo wohnt Gott? Mit Kindern theologisieren. Eine Unterrichtsreihe mit neuem Erzähltext von Nadine Klimbingat und Horst Heller sowie mit neuen Bildern von Nadia Donauer.
Martin Luther Kings legendäre Rede jährt sich am 28. August zum 60. Mal. Welche Bedeutung hat das für unsere Schüler*innen heute?
Schülerinnen und Schüler zeigen in jeder Unterrichtsstunde Leistung auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichem Niveau. Kann es gelingen, dass sie nicht mehr vorrangig durch Prüfungen festgestellt wird?
Der Impuls stellt einen Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe II zum ethischen Dilemma der Suizidassistenz vor.
Der Impuls erzählt die Geschichte von der Segnung der Kinder für eine Lerngruppe der Schuleingangsphase. Erzähltext und Bilder sind mit Sensibilität für die Erfordernisse des Kindeswohls entwickelt worden.
“Das Tagebuch der Menschheit” ist von zwei agnostischen Nichtchristen geschrieben worden. Man sollte einen Verriss erwarten, aber die Autoren erkennen im Buch der Bücher auf der Grundlage einer evolutionären Philosophie ein ungeheuer nützliches Problemlösebuch.
Was kommt, wenn wir sterben? Öffnet sich dann eine Tür zu etwas Neuem und Schönem? Eine neue Unterrichtsreihe beginnt mit einer Erzählung, verwendet ein biblisches Bildwort und fragt nach einem plausiblen Grund für die Hoffnung.
Ein neuer Blick auf religiöse Sondergruppen und fremde Religionen in der Didaktik des Religionsunterrichts.
In welcher Welt wollen unsere Kinder leben? Es ist die Aufgabe aller Schulfächer, die Grundlagen zu dafür legen, dass unser Planet auch künftig Lebensgrundlagen für sie bereithält. Auch der Religionsunterricht kann etwas dazu beitragen.
In diesem Jahr stehen Frauen im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenakton. Mit ihrem Engagement inspirieren sie Mädchen und Frauen, sich auch bei uns für Gerechtigkeit einzusetzen.
Die Zwei-Quellen-Theorie ist in die Jahre gekommen. Der Impuls macht Vorschläge für den Unterricht, der neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer zeitgemäßen Didaktik entspricht.
Die Nachlese dieses außergewöhnlichen Impulses enthält einen vorbereitenden Blogbeitrag von Horst Heller, die Taskcard von Peter Busch, ein Abstract von Martin Meiser, eine Präsentation zu Materialien ausgewählter Schulbücher und einen Link zum Video
Konnte Bartimäus wieder sehen? Auf diese Fragen gibt es nicht nur eine Antwort. Auch Schülerinnen und Schüler machen sich sehr unterschiedliche Gedanken. Es wird eine Unterrichtsstunde und neues Material vorgestellt.
Im Dezember begegnen uns auf dem Weg nach Betlehem einige Heilige. Mit ihren Lebenszeugnissen bringen sie Licht in die Dunkelheit. Der Impuls gibt Unterrichtsanregungen zum Erzählen und zur Gestaltung.
Dieser Impuls knüpft an den des vergangenen Freitags an und präsentiert Ideen für die Sekundarstufe II.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Schülerinnen und Schülern die Zerbrechlichkeit des Friedens wieder neu bewusst geworden. In diesem Impuls werden die Facetten des Zusammenhaltens beleuchtet.
Der reli*booster im Herbst zeigt, wie der Religionsunterricht die Sprachfähigkeit über sensible Themen wie Sterben und Tod fördern kann.
2. relilab-Impuls zur Abrahamserzählung in der Grundschule. Hier findet ihr die Aufzeichnung des Impulses sowie alle Materialien zur Reihe unter freier Bildungslizenz.
Eine erprobte Unterrichtsreihe (6.-8. Jahrgangsstufe), in der jüdische Tradition den Wünschen der Schülerinnen und Schülern für ihr eigenes Leben begegnet.
Wie können die lebensweltlichen Veränderungen durch und nach COVID19 spirituell aufgefangen werden? Einstiegsrituale werden vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht reflektiert.
Die Mutter Jesu ist eine Brückenfigur zwischen den abrahamitischen Religionen. Im Koran hat Maria eine herausragende Bedeutung. Der Vergleich mit der christlichen Überlieferung ist inspirierend und bereichernd.
Die Ringparabel und der Religionsunterricht mit Kindern.
Welche Religion ist die wahre? Weil diese Frage bis zum heutigen Tag nicht endgültig beantwortet ist, hat sie Autorinnen und Autoren angeregt. Auch solche, die für Kinder schreiben.
Abraham im Religionsunterricht der Grundschule (Teil 1).
Dieser Relilab-Impuls stellt die didaktische Intention einer Unterrichtsreihe für die Pirmarstufe und die Einstiegsstunde zur Segensthematik vor.
Der bewährte Unterrichtsvorschlag erzählt die Ostergeschichte aus der Sicht des Kleopas, eines der Emmaus-Jünger, und reaktiviert und ergänzt die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler zur Passion Jesu.
Die digitale Fortbildung ist ein Angebot für Religionslehrpersonen an Grundschulen, die im Religionsunterricht konfessionell kooperieren oder dies künftig tun wollen.
Die Unterrichtsreihe von Nadine Klimbingat und Horst Heller erarbeitet die Passionsgeschichte Jesu. Dazu nehmen die Schülerinnen und Schüler die Perspektive des Petrus ein. Er war angetreten, “Fels in der Brandung” zu sein, aber in der Nacht der Verhaftung seines Meisters versagt er. Doch dann kommt der Ostertag.
Die kriegerische Gewalt in der Ukraine beschäftigt auch Kinder. Mit welchen Gefühlen kehren sie nach den Winterferien in ihre Schule zurück? Und wie können Lehrerinnen und Lehrer Kindersorgen und -ängste im Unterricht aufnehmen? Ausgehend von diesen Überlegungen will dieser relilab-Impuls eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer sein, die Kinder unterrichten. Wie antworten wir auf Fragen?…
Dieser Impuls muss krankheitsbedingt verschoben werden.
Die wichtigsten Infos zu den Neuerungen – aus der Sicht von und für saarländische Schulen
Pädagogische Schritte zu einer Kompetenz des Friedens: Wie kann Friedenspädagogik im Unterricht umgesetzt werden?
Der temporeiche Kurzfilm (32min) aus dem Jahr 2020 thematisiert die Realität jüdischen Lebens in Deutschland. Für den Unterricht (ab Kl. 8) bietet er eine Palette spannender Konfliktthemen. Die Fortbildung zeigt anhand ausgewählter Filmzitate methodische Ansätze zur Bearbeitung auf.
Welche Möglichkeiten bieten digitale Tools für kollaboratives Arbeiten von Schüler*innen? In einem relilab-Impuls am 4. Februar 2022 stellt Tobias Christmann das Tool “Bookcreator” vor und zeigt dessen Anwendung im Projekt „Christliche Feste“ in einer 6. Klasse.
relilab Impuls, 04.02.2022, 16 Uhr Welche Möglichkeiten bieten digitale Tools für kollaboratives Arbeiten von Schüler*innen? Was sind die Herausforderungen für die Unterrichtsorganisation? In diesem relilab-Impuls stellt Tobias Christmann das Tool “Bookcreator” vor und zeigt dessen Anwendung im Projekt „Christliche Feste“ in einer 6. Klasse. Zunächst wird die Funktionsweise von Bookcreator erklärt und das Tool gemeinsam…
relilab Impuls, 28.01.2022, 16 Uhr Gibt es Gegenstände, die Glück bringen – oder helfen diese Dinge gar nicht? Ist Glück und Unglück im Leben gerecht verteilt? Ist jeder seines Glückes Schmied. In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Glück. Mit der Hilfe von Bildern, Nachdenkimpulsen und Sprichwörtern versuchen sie, dem Glück auf…
relilab Impuls, 14.01.2022, 16 Uhr Tauchen jüngere Schülerinnen und Schüler noch gerne in die Welt der Bibel und ihre Erzählungen ein, erleben Lehrpersonen mit Älteren eine Melange aus Desinteresse und Skepsis. Woran liegt es, dass religiöse Fragen bei vielen Jugendlichen das große Gähnen auslösen? Eine Religionslehrerin und ein Religionslehrer wollten dieser Frage nachgehen, haben Überlegungen…
relilab Impuls primar, 21.01.2022, 16 Uhr Die zweiteilige Fortbildung präsentiert einen Unterrichtsvorschlag zur biblischen Erzählung von Mose. Am 07.01.2022 lag der Schwerpunkt auf der Präsentation der Didaktik, der Materialien und verschaffte eine Übersicht über die gesamte Reihe. In diesem relilab Impuls werden ausgewählte Stunden im Detail vorgestellt. Die Unterrichtsreihe besteht aus 9 Episoden. Sie beginnt…
relilab Impuls primar, 07.01.2022, 16 Uhr Die zweiteilige Fortbildung präsentiert einen Unterrichtsvorschlag zur biblischen Erzählung von Mose. Dieser Impuls legt den Schwerpunkt auf die Präsentation der Didaktik, die Materialien und gibt eine Übersicht über die gesamte Reihe. In einem weiteren relilab Impuls am 21.01.2022 werden ausgewählte Stunden im Detail vorgestellt. Die Unterrichtsreihe besteht aus 9…
Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit der neutestamentlichen Erzählung von Zachäu