Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Als Mitte März 2020 die Schulen in Berlin schließen mussten und das “schulisch angeleitete Lernen zu Hause” begann, stand unser Kollegium vor einem individuellem Problem: Müssen wir auf unsere Montessori-Materialien verzichten? Auf der Suche nach einer geeigneten Möglichkeit meine Materialien…
Mit iPads auf den Spuren Gottes Digitalität und Spiritualität – auf dem Weg zum Sinnfluenzer?Videos sind zentral im Leben heutiger Jugendlicher. Egal ob auf Instagram, YouTube oder Tiktok, Schülerinnen folgen Influenzern. Da die Förderung der Wahrnehmungs- und Ausdruckskompetenz zentral im…
Wer an Bildung denkt, der denkt irgendwann auch an Bücher. Denn Bücher beinhalten all das Wissen, dass die Menschheit konserviert hat. Oder etwa nicht? Lösen Internettechnologien das Buch ab? Wie verändert sich das klassische Buch bzw. lässt es sich wieder…
Jeder kennt es, das Gefühl, wenn man etwas ganz Besonderes geschaffen hat. Sein Eigenes, ganz nach seinen individuellen Vorstellungen kreativ gestaltet. So fing es vielleicht mit bloßen Holzklötzen an, ging über größere bis hin zu kleinen farbigen Kunststoff-Klemmbausteinen, die immer…
Online-Welten, die mit Minecraft oder der freien und kostenlosen Alternative Minetest erstellt werden, bieten spannende Möglichkeiten für die Gemeindepastoral. Egal ob im Rahmen eines Projekts oder als Dauerangebot greift dies moderne Formen der Freizeitgestaltung auf, die nicht mehr unbedingt auf…
Teil 1: Für Einsteiger*innen Für wen ist dieses Modul geeignet? A: Sie sind Religionslehrkraft in Bayern? Sie möchten das offizielle bayerische Unterrichtstool kennenlernen? Sie haben noch nicht oder nur wenig mit mebis gearbeit, weil an Ihrer Schule bisher ein anderes…
Hier für den Vollbildmodus klicken Aufzeichnung des relilab-Talks vom 02.12.2021 Präsentation zum Talk als Download Link zur aktuellen JIM-Studie Link zum Insta-Walk Video aus dem Talk AutorinPaula ist Studienleiterin für Religionspädagogik im Bereich Mediendidaktik am AKD Berlin der EKBO.
Geschichtenerzählen und Zuhören gehört seit der Ausbildung der Sprache zu unserer Kultur. Die Digitalisierung ermöglicht neue Formen des Erzählens und/oder kleidet tradierte Muster in neuem Gewand. Erzähl mir etwas! Weit bevor die Erzählungen des Alten Testaments in ihrer skriptografischen Form…
Fotoprojekte sind eine für Sek I/II geeignete Lernform: Lernende können mit viel Selbststeuerung in dieser Gestaltungsaufgabe Kreativität, fachliche Vertiefung und persönliche Reflexion einbringen. So kann das Projekt auch als Format einer zeitgemäßen Prüfungskultur verstanden werden. Ich gebe euch am Beispiel…