Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Kennen Sie das noch aus Ihrer Schulzeit? Das Rattern des 16mm-Projektors, wenn im Unterricht einmal ein Film gezeigt wurde, vielleicht mit einem leichten Rotstich in den Bildern? Die Arbeit mit dem Medium Film war damals eine Besonderheit im Unterricht. Die…
Vielen ist es noch ein Begriff: das Computerspiel Monkey Island. In der Rolle des Piratenanwärters Guybrush Threepwood galt es zahlreiche Rätsel zu lösen, um ins nächste Level zu gelangen und Belohnungen zu erhalten. Escape Games bedienen sich eines ähnlichen Prinzips:…
01.01.1970 00:00 – 00:00 Zoom Link Inhalt dieses Lernmoduls Einführung: Was ist das eigentlich und warum sollte ich es nutzen? Seit meinem letzten Beitrag zu diesem Thema (reli.ch) hat sich irgendwie nichts und doch alles geändert. Es ist dabei geblieben,…
Das Netz ist voller Erzählungen. In Sozialen Medien erzählen Menschen über sich und das, was sie tun, was sie lieben. Sie konstruieren mit diesen Geschichten auch sich selbst, ihre Identität weiter. Darüber hinaus teilen sie Geschichten miteinander, gute, wohltuende, auch…
Quizze sind spätestens seit der „Quizduell“-Welle auf Smartphones populär und nicht zuletzt durch „You Don’t Know Jack“ oder „Buzz!“ im digitalen Zeitalter angekommen. In diesem Beitrag betrachten wir unterschiedliche digitale Möglichkeiten, didaktische Ideen, Kritik und religionspädagogische Anknüpfungspunkte. Wissen oder Raten…
Beim Erzählen biblischer Geschichten sprechen Menschen über Erfahrungen mit Gott. Sie gebrauchen dazu Leitmotive, Symbole, Metapher, um auszudrücken, was sie erfahrne haben. Die Begegnung mit biblischen Geschichten ist ein zentraler Inhalt des Religionsunterrichts. Dabei ist es wichtig, kreative Zugänge zu…
Jens Palkowitsch-Kühl & Sebastian Heilmann Jugendarbeit bedeutet am Puls der Zeit zu sein und sich gemeinsam mit den Jugendlichen den Herausforderungen des Heranwachsens zu stellen. Digitalisierung wirkt sich vielfältig auf die Arbeit mit jungen Menschen aus. Dabei kann sie als…
Hier für den Vollbildmodus klicken AutorinPaula ist Studienleiterin für Religionspädagogik im Bereich Mediendidaktik am AKD Berlin der EKBO.