Auch heute sind antisemitische und antiislamische Hetze virulent und bergen das Potential zu Ausgrenzung und Gewalttaten, davon sind Orte jüdischen und muslimischen Lebens betroffen. Dieses Potential gemeinsam kritisch anzugehen, eröffnet die Chance Polarisierungen in der Gesellschaft entgegen zu wirken.
Der Vortrag führt in kulturwissenschaftliche und religionstheologische Grundlagen des interreligiösen Dialogs sowie in unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung interkultureller und interreligiöser Kompetenz ein und stellt Initiativen und Best Practice-Modelle im Dialog vor.
Polygamie, Mitt Romney, Totentaufe und höfliche junge Missionare mit Schlips, Anzug und amerikanischem Akzent. Den meisten Menschen fällt wenig mehr ein, wenn sie das Wort "Mormonen" hören. Und von diesen vier Assoziationen ist obendrein eine falsch :-) Was aber steckt eigentlich hinter dieser 1830 von einem Teenagerpropheten gegründeten Religion, die weltweit mehr Anhänger hat als das Judentum?
#Antisemitismus und #Antiziganismus begegnen.Mit dem Projekt #everynamecounts gestalten Schüler*innen Erinnerungskultur #relilab #everynamecounts #ArolsenArchives #twlz 02.02.2023, 17 Uhr
Dieser Impuls knüpft an den des vergangenen Freitags an und präsentiert Ideen für die Sekundarstufe II.
Sie werden von Dr. Elisabeth Migge eingeführt in Elie Wiesels „Die Nacht“ und setzen sich mit Impulsen des autobiographischen Werks für den Religionsunterricht als Prävention vor Antisemitismus auseinander. Dr. Migge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist Elie Wiesels Werk und dessen Bedeutung aus religionspädagogischer Perspektive. Seien Sie gespannt.
Sie werden von Dr. Elisabeth Migge eingeführt in Elie Wiesels „Die Nacht“ und setzen sich mit Impulsen des autobiographischen Werks für den Religionsunterricht als Prävention vor Antisemitismus auseinander. Dr. Migge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist Elie Wiesels Werk und dessen Bedeutung aus religionspädagogischer Perspektive. Seien Sie gespannt.
2. relilab-Impuls zur Abrahamserzählung in der Grundschule. Hier findet ihr die Aufzeichnung des Impulses sowie alle Materialien zur Reihe unter freier Bildungslizenz.
Eine erprobte Unterrichtsreihe (6.-8. Jahrgangsstufe), in der jüdische Tradition den Wünschen der Schülerinnen und Schülern für ihr eigenes Leben begegnet.
Die Mutter Jesu ist eine Brückenfigur zwischen den abrahamitischen Religionen. Im Koran hat Maria eine herausragende Bedeutung. Der Vergleich mit der christlichen Überlieferung ist inspirierend und bereichernd.