Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
15.05.2023 14:30 - 12:00 Zoom Link
Durch die weltweiten Krisen der letzten Jahre (Klima, Corona, Krieg in Europa) haben sich in unserer Gesellschaft Endzeitvorstellungen verbreitet. Es sind heute nicht mehr nur Mitglieder überschaubarer neureligiöser Gruppen wie Jehovas Zeugen, die ein baldiges End- und Strafgericht Jehovas erwarten. Eine Klimabewegung, die sich „Letzte Generation“ nennt, rechnet ebenso mit dem baldigen Ende der Menschheit, wenn diese nicht radikal ihr Verhalten ändert.
Die EZW-Jahrestagung beschäftigt sich sowohl historisch mit der Entstehung und den Auswirkungen religiöser Endzeitpropheten im 19. und 20. Jahrhundert als auch mit religionssoziologischen Analysen aktueller endzeitlicher Vorstellungen. Dem Umgang der Medien mit dem sensiblen Thema der Apokalyptik ist ein eigener Vortrag gewidmet. Ein ehemaliges Mitglied von Jehovas Zeugen berichtet über „die letzten Tage dieses bösen Systems der Dinge“ aus Sicht der Leitenden Körperschaft und ihren Auswirklungen, und ein NAK-Apostel dokumentiert den Wandel der Endzeitvorstellungen in der Neuapostolischen Kirche.
14:30 Uhr
Begrüßung
15:15 Uhr
Formen apokalyptischen Gesellschaftsdenkens in den USA im 19. und 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, München
16:45 Uhr
Endzeitgeist und apokalyptische Naherwartung in modernen Gesellschaften: Religionssoziologische Perspektiven
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Göttingen
09:00 Uhr
Der filmische Weltuntergang. Variationen von METROPOLIS bis DON’T LOOK UP
Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, München
11:00 Uhr
Die Bedeutung von Endzeitängsten bei Jehovas Zeugen – Erfahrungsbericht
Tobias Ain (Betesda hilft), Wisch
12:00 Uhr
Naherwartungsvorstellungen in der NAK – gestern und heute
Gert Opdenplatz (Apostel der NAK), Bad Camberg
14:30 Uhr
Therapeutische Herausforderungen in der Begleitung ehemaliger Kult-Mitglieder
Dipl.-Psych. Dieter Rohmann, München
09:00 Uhr
Das apokalyptische Büro bleibt geschlossen. Zur Entmythologisierung der biblischen Endzeiterwartung in der kirchlichen Eschatologie
PD Dr. Martin Fritz, Berlin
10:15 Uhr
Podium: Das Ende ist nahe?! Bedingungen heutiger Apokalyptik-Renaissance
Martin Fritz und Michael Hochgeschwender
Prof. Dr. Michael Utsch
Wissenschaftlicher Referent
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW Berlin)
Auguststr. 80
10117 Berlin
E-Mail: utsch@ezw-berlin.de
Ansprechpartner für die Veranstaltungsreihe:
PD Dr. theol. Rüdiger Braun
Wissenschaftlicher Referent
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW Berlin)
Auguststr. 80
10117 Berlin
E-Mail: braun@ezw-berlin.de