Im neuen Lehrplan Religionsunterricht der Kantone SG, AR, AI sind die Plattform reli.ch und ihr Material integriert. Im Impuls wird in die Möglichkeiten von www.reli.ch eingeführt.
Der reli*booster im Herbst zeigt, wie der Religionsunterricht die Sprachfähigkeit über sensible Themen wie Sterben und Tod fördern kann.
Du willst mit circa 14-Jährigen über Religion ins Gespräch kommen? Dabei auch multireligiöse Gruppen unter einen Hut bringen? Und Beziehung aufbauen? Friederike Wenisch gibt Einblicke in ihre Praxiseinheit und freut sich über konstruktive Manöverkritik!
Für alle, die inspiriert von den Übungen von letzter Woche bei Georg Drope-Brongs waren, gibt es jetzt noch eine Zugabe zu Spiritualität im Unterricht erleben - ohne zu überwältigen. Auch geeignet für Neulinge.
Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele.
Dr. Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evang-Lutherischen Landeskirche Sachsens und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Sachsens, gibt eine Einführung in das Thema Verschwörungserzählungen und durchleuchtet kritisch deren Strukturen - - im Netz und außerhalb. Darüberhinaus werden Umsetzungsideen für die Praxis vorgestellt.
Für alle, die inspiriert von den Einsatz-Ideen von AR sind, aber noch nicht genug haben: Hier wird praktisch ausprobiert und diskutiert, wie man es zielführend im Reli-, Ethik- und Philounterricht nutzt.
Am 12.10.2022 diskutieren wir im #relichat die Fragen, ob Religionslehrpersonen Angst vor Inhalten haben. Alle Fragen und eine Anleitung findet ihr hier. Diskutiert mit uns.
Wie entsteht ein Trauma, welche Prozesse werden dadurch ausgelöst und wie kann im Unterricht darauf reagiert werden.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.