Erklärfilme bringen in kurzer Form einen Sachverhalt auf den Punkt. Die Fortbildung greift diese Methode für den Religionsunterricht auf: Vorgestellt und erprobt wird ein Ansatz, in dem Schüler/innen dazu angeregt werden, mit der Legetrick-Technik biblische Erzählungen neu in Szene zu setzen, über sie zu theologisieren und ihre Glaubensvorstellungen mitzuerzählen.
Es soll eine Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft versucht werden, die gegenseitige Vorurteile überwindet.
Wie soll mit der kommenden Fussball WM im RU umgegangen werden? Nach einem Input tauschen wir über unseren Umgang mit der WM aus.
Eine leicht zugängliche Art für einen kostenlosen digitalen Adventskalender bietet Türchen.com. Mit wenigen Klicks ist ein Kalender erstellt, in dem Texte, Videos, Bilder, externe Links oder animierte GIFs eingebunden werden können. Im Lernmodul wirst du Schritt für Schritt angeleitet.
Sie werden von Dr. Elisabeth Migge eingeführt in Elie Wiesels „Die Nacht“ und setzen sich mit Impulsen des autobiographischen Werks für den Religionsunterricht als Prävention vor Antisemitismus auseinander. Dr. Migge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist Elie Wiesels Werk und dessen Bedeutung aus religionspädagogischer Perspektive. Seien Sie gespannt.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Die Katholische Pädagogik ist eine pädag. Richtung, die kaum jemand kennt. Sie hat die Entwicklung der Religionspädagogik des 19.-20. Jh. nachhaltig beeinflusst. Es lohnt sich, sie kennen zu lernen.
Im neuen Lehrplan Religionsunterricht der Kantone SG, AR, AI sind die Plattform reli.ch und ihr Material integriert. Im Impuls wird in die Möglichkeiten von www.reli.ch eingeführt.
Der reli*booster im Herbst zeigt, wie der Religionsunterricht die Sprachfähigkeit über sensible Themen wie Sterben und Tod fördern kann.
Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele.