Die Teilnehmenden tauschen sich über den gelungenen Einsatz von Karikaturen miteinander aus, lernen Methoden für den Einsatz von Karikaturen kennen und setzen sich mit dem Einsatz von Karikaturen an ausgewählten Beispielen auseinander
Kira erzählt gern von Gott* und teilt ihren Glaubensweg erfolgreich auf Instagram. Im Workshop berichtet sie von ihren Erfahrungen in der digitalen Glaubenskommunikation.
Die Teilnehmenden tauschen sich über den gelungenen Einsatz von Karikaturen miteinander aus, lernen Methoden für den Einsatz von Karikaturen kennen und setzen sich mit dem Einsatz von Karikaturen an ausgewählten Beispielen auseinander
So fragt der Sänger Wincent Weiss. In der Tat: Viele Jugendliche hören fast ununterbrochen Musik. Und ihre Idole befassen sich öfter mit religiösen Themen, als man so denkt. Denn worum geht es in Popsongs? Fast immer um Liebe, Trauer, Verlust und den Sinn hinter all dem.
Unter dem Motto von Kolleg:innen für Kolleg:innen stellen Christina Krause, Hannah Geiger und Simone Dinse de Salas Good-Practice-Methoden für den Berufschulreligionsunterricht vor.
ChatGPT - chancenorientiert unter der Lupe! Hier wird diskutiert und experimentiert!
Die Infodemie - eine Welle an (Falsch-)Meldungen wird über Social Media stark befeuert. Auf der Grundlage einer kritischen Betrachtung dieses Phänomens erörtern wir die Frage nach Wahrheit und diskutieren eine Unterrichtsimpuls, der die Entwicklung einer Haltung zu diesem Problem anstößt.
- BRU, Allgemein, Label, Sek2, Zielgruppe, Sek1, relilab.digital, Alle Termine, relilab.unterricht, Weitere, BRU
Wahres Leben im Falschen?!
Religionsunterricht und Social Media
Fachtag digitale Schule für Religionslehrkräfte Online
Social Media sind seit Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen (und Kindern), die mittlerweile eben auch eine Medienwelt ist. Dabei handelt es sich um ein sehr dynamisches Umfeld: gestern noch angesagte Dienste und Plattformen sind heute schon cringe … z.B. weil sich da so viele Erwachsene tummeln …
Neben großartigen – auch theologisch relevanten – Chancen ist nicht zu übersehen, dass mit Social Media auch eine ganze Reihe von Herausforderungen verbunden sind. Diese müssen realistisch betrachtet werden und es braucht (medien-)pädagogische Maßnahmen, um ihnen präventiv zu begegnen. Denn die „Probleme“ im Kontext von Social Media und digitalen Medien verweisen uns letztlich auf die Frage nach Werten und Haltungen. Nicht zuletzt deshalb ist das Thema durchaus auch inhaltlich relevant für den Religionsunterricht!
Gibt es also doch „richtiges Leben“ im (scheinbar oder tatsächlich) Falschen? Darum geht es im Vortrag und der anschließenden Diskussion.
Von 13.00 bis 16.00 Uhr zwei Workshop-Runden
Wie kann man mit Heranwachsenden über Gott* ins Gespräch kommen? Und wie gelingt dies im digitalen Raum? Lisa Quarch schildert ihre Erfahrungen.
Die Infodemie - eine Welle an (Falsch-)Meldungen wird über Social Media stark befeuert. Auf der Grundlage einer kritischen Betrachtung dieses Phänomens erörtern wir die Frage nach Wahrheit und diskutieren eine Unterrichtsimpuls, der die Entwicklung einer Haltung zu diesem Problem anstößt.