Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Die Ringparabel und der Religionsunterricht mit Kindern. Welche Religion ist die wahre? Weil diese Frage bis zum heutigen Tag nicht endgültig beantwortet ist, hat sie Autorinnen und Autoren angeregt. Auch solche, die für Kinder schreiben.
Dieser Impuls knüpft an den des vergangenen Freitags an und präsentiert Ideen für die Sekundarstufe II.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Schülerinnen und Schülern die Zerbrechlichkeit des Friedens wieder neu bewusst geworden. In diesem Impuls werden die Facetten des Zusammenhaltens beleuchtet.
Die Mutter Jesu ist eine Brückenfigur zwischen den abrahamitischen Religionen. Im Koran hat Maria eine herausragende Bedeutung. Der Vergleich mit der christlichen Überlieferung ist inspirierend und bereichernd.
Wie leben wir kulturelle religiöse Vielfalt in der Schule? “Religiöse und kulturelle ‘Superdiversität’ als Herausforderung für Schule und Religionsunterricht.”
Im Dezember begegnen uns auf dem Weg nach Betlehem einige Heilige. Mit ihren Lebenszeugnissen bringen sie Licht in die Dunkelheit. Der Impuls gibt Unterrichtsanregungen zum Erzählen und zur Gestaltung.
08.12.2022 15:00 - 16:30 Zoom Link In Schulen und Gemeinden begegnen wir Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. In ihrer Heimat sind einige von ihnen in unterschiedlichen Kirchen sozialisiert. Bei manchen Fragen und Bermerkungen wird deutlich, dass wir noch wenig wissen über die “Kirchen in der Ukraine”. Dr. Dagmar Heller führt in das Glaubensleben katholischer, orthodoxer und ukrainisch orthodoxer Christen in der Ukraine bzw. aus der Ukraine, die jetzt hier sind, ein. Exemplarisch wird auch das Weihnachtsfest in der orthodoxen Tradition betrachtet werden. Anschließend steht Frau Heller zum Gespräch zur Verfügung. Pfrin. Dr. Dagmar Heller ist wissenschaftliche Referentin am Konfessionskundlichen…
Konnte Bartimäus wieder sehen? Auf diese Fragen gibt es nicht nur eine Antwort. Auch Schülerinnen und Schüler machen sich sehr unterschiedliche Gedanken. Es wird eine Unterrichtsstunde und neues Material vorgestellt.
Prof. Peter Busch hat sich seit Jahren mit der Frage beschäftigt, wie und warum die Evangelien entstanden sind und stellt Fragen an die Zwei-Quellen-Theorie. In diesem Impuls zeigt er schlüssigere Erklärungen auf.
Die Zwei-Quellen-Theorie ist in die Jahre gekommen. Der Impuls macht Vorschläge für den Unterricht, der neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer zeitgemäßen Didaktik entspricht.
In diesem Jahr stehen Frauen im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenakton. Mit ihrem Engagement inspirieren sie Mädchen und Frauen, sich auch bei uns für Gerechtigkeit einzusetzen.
Der Hauptmann überwindet sich und geht zu Jesus. Der Grund: Sein Diener ist krank. Eine Beziehungsgeschichte, die mit dem Leitmedium eines Hauses in Lapbook-Form arbeitet.
In welcher Welt wollen unsere Kinder leben? Es ist die Aufgabe aller Schulfächer, die Grundlagen zu dafür legen, dass unser Planet auch künftig Lebensgrundlagen für sie bereithält. Auch der Religionsunterricht kann etwas dazu beitragen.
Ein neuer Blick auf religiöse Sondergruppen und fremde Religionen in der Didaktik des Religionsunterrichts.
Was kommt, wenn wir sterben? Öffnet sich dann eine Tür zu etwas Neuem und Schönem? Eine neue Unterrichtsreihe beginnt mit einer Erzählung, verwendet ein biblisches Bildwort und fragt nach einem plausiblen Grund für die Hoffnung.
"Das Tagebuch der Menschheit" ist von zwei agnostischen Nichtchristen geschrieben worden. Man sollte einen Verriss erwarten, aber die Autoren erkennen im Buch der Bücher auf der Grundlage einer evolutionären Philosophie ein ungeheuer nützliches Problemlösebuch.
Der Impuls erzählt die Geschichte von der Segnung der Kinder für eine Lerngruppe der Schuleingangsphase. Erzähltext und Bilder sind mit Sensibilität für die Erfordernisse des Kindeswohls entwickelt worden.
Der Impuls stellt einen Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe II zum ethischen Dilemma der Suizidassistenz vor.
Schülerinnen und Schüler zeigen in jeder Unterrichtsstunde Leistung auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichem Niveau. Kann es gelingen, dass sie nicht mehr vorrangig durch Prüfungen festgestellt wird?
Martin Luther Kings legendäre Rede jährt sich am 28. August zum 60. Mal. Welche Bedeutung hat das für unsere Schüler*innen heute?