Alle Termine in der Übersicht:

Termin einreichen

Prägnante Kurzbeschreibung in bis zu 280 Zeichen

Wenn Du magst, kannst du noch ein Bild unter freier Lizenz zu deinem Angebot hochladen um es zu illustrieren.

0%

Um was geht's? Wer ist dabei? Ein paar Links dazu?

Wann geht's los?

Ansicht



📆 Kalender einbinden

November 2022

Freitag 4. November
16:00 - 17:00

“Wem gehört der Schnee?”

Die Ringparabel und der Religionsunterricht mit Kindern. Welche Religion ist die wahre? Weil diese Frage bis zum heutigen Tag nicht endgültig beantwortet ist, hat sie Autorinnen und Autoren angeregt. Auch solche, die für Kinder schreiben.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 11. November
16:00 - 17:00

“… ein weis’rer Mann auf meinem Stuhle.”

Dieser Impuls knüpft an den des vergangenen Freitags an und präsentiert Ideen für die Sekundarstufe II.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 18. November
16:00 - 17:00

Zusammen:halt

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Schülerinnen und Schülern die Zerbrechlichkeit des Friedens wieder neu bewusst geworden. In diesem Impuls werden die Facetten des Zusammenhaltens beleuchtet.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Dienstag 22. November
15:00 - 16:30

reli*booster im Herbst: Sterben und Tod

Der reli*booster im Herbst zeigt, wie der Religionsunterricht die Sprachfähigkeit über sensible Themen wie Sterben und Tod fördern kann.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 25. November
16:00 - 17:00

Maria im Koran

Die Mutter Jesu ist eine Brückenfigur zwischen den abrahamitischen Religionen. Im Koran hat Maria eine herausragende Bedeutung. Der Vergleich mit der christlichen Überlieferung ist inspirierend und bereichernd.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Dezember 2022

Freitag 2. Dezember
16:00 - 17:00

Heilige im Dezember

Im Dezember begegnen uns auf dem Weg nach Betlehem einige Heilige. Mit ihren Lebenszeugnissen bringen sie Licht in die Dunkelheit. Der Impuls gibt Unterrichtsanregungen zum Erzählen und zur Gestaltung.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Januar 2023

Freitag 13. Januar
16:00 - 17:00

Bartimäus, oder “Das gibt’s doch nicht!”

Konnte Bartimäus wieder sehen? Auf diese Fragen gibt es nicht nur eine Antwort. Auch Schülerinnen und Schüler machen sich sehr unterschiedliche Gedanken. Es wird eine Unterrichtsstunde und neues Material vorgestellt.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 20. Januar
16:00 - 17:00

Evangelien- Waren es wirklich zwei Quellen?

Die Nachlese dieses außergewöhnlichen Impulses enthält einen vorbereitenden Blogbeitrag von Horst Heller, die Taskcard von Peter Busch, ein Abstract von Martin Meiser, eine Präsentation zu Materialien ausgewählter Schulbücher und einen Link zum Video

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Februar 2023

Freitag 3. Februar
16:00 - 17:00

Wirklich zwei Quellen? (2)

Die Zwei-Quellen-Theorie ist in die Jahre gekommen. Der Impuls macht Vorschläge für den Unterricht, der neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer zeitgemäßen Didaktik entspricht.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 10. Februar
16:00 - 17:00

Frauenpower für Gerechtigkeit

In diesem Jahr stehen Frauen im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenakton. Mit ihrem Engagement inspirieren sie Mädchen und Frauen, sich auch bei uns für Gerechtigkeit einzusetzen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

März 2023

Freitag 3. März
16:00 - 17:00

“Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben.”

In welcher Welt wollen unsere Kinder leben? Es ist die Aufgabe aller Schulfächer, die Grundlagen zu dafür legen, dass unser Planet auch künftig Lebensgrundlagen für sie bereithält. Auch der Religionsunterricht kann etwas dazu beitragen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 10. März
16:00 - 17:00

Warum gehen Fliegen nicht in die Kirche? Weil sie In-Sekten sind

Ein neuer Blick auf religiöse Sondergruppen und fremde Religionen in der Didaktik des Religionsunterrichts.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 17. März
16:00 - 17:00

Tod, Sterben und Hoffnung. Haben wir einen guten Grund zu hoffen?

Was kommt, wenn wir sterben? Öffnet sich dann eine Tür zu etwas Neuem und Schönem? Eine neue Unterrichtsreihe beginnt mit einer Erzählung, verwendet ein biblisches Bildwort und fragt nach einem plausiblen Grund für die Hoffnung.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 24. März
16:00 - 17:00

Das Tagebuch der Menschheit. Ein Must-have-Buch für alle, die beruflich mit der Bibel arbeiten

"Das Tagebuch der Menschheit" ist von zwei agnostischen Nichtchristen geschrieben worden. Man sollte einen Verriss erwarten, aber die Autoren erkennen im Buch der Bücher auf der Grundlage einer evolutionären Philosophie ein ungeheuer nützliches Problemlösebuch.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

April 2023

Freitag 21. April
16:00 - 17:00

Nähe und Distanz. Als Jesus die Kinder segnete

Der Impuls erzählt die Geschichte von der Segnung der Kinder für eine Lerngruppe der Schuleingangsphase. Erzähltext und Bilder sind mit Sensibilität für die Erfordernisse des Kindeswohls entwickelt worden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 28. April
16:00 - 17:00

Sterben – an der Hand oder durch die Hand des Menschen. Die Position der EKD zum assistierten Suizid

Der Impuls stellt einen Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe II zum ethischen Dilemma der Suizidassistenz​​​​​​​ vor.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Mai 2023

Freitag 5. Mai
16:00 - 17:00

Mit weniger Prüfungen Leistung umfassender wahrnehmen

Schülerinnen und Schüler zeigen in jeder Unterrichtsstunde Leistung auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichem Niveau. Kann es gelingen, dass sie nicht mehr vorrangig durch Prüfungen festgestellt wird?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 12. Mai
16:00 - 17:00

60 Jahre “I have a dream!”

Martin Luther Kings legendäre Rede jährt sich am 28. August zum 60. Mal. Welche Bedeutung hat das für unsere Schüler*innen heute?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈