Alle Termine in der Übersicht:

Termin einreichen

Prägnante Kurzbeschreibung in bis zu 280 Zeichen

Wenn Du magst, kannst du noch ein Bild unter freier Lizenz zu deinem Angebot hochladen um es zu illustrieren.

0%

Um was geht's? Wer ist dabei? Ein paar Links dazu?

Wann geht's los?

Ansicht



📆 Kalender einbinden

November 2022

Freitag 4. November
16:00 - 17:00

“Wem gehört der Schnee?”

Die Ringparabel und der Religionsunterricht mit Kindern. Welche Religion ist die wahre? Weil diese Frage bis zum heutigen Tag nicht endgültig beantwortet ist, hat sie Autorinnen und Autoren angeregt. Auch solche, die für Kinder schreiben.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 11. November
16:00 - 17:00

“… ein weis’rer Mann auf meinem Stuhle.”

Dieser Impuls knüpft an den des vergangenen Freitags an und präsentiert Ideen für die Sekundarstufe II.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 18. November
16:00 - 17:00

Zusammen:halt

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Schülerinnen und Schülern die Zerbrechlichkeit des Friedens wieder neu bewusst geworden. In diesem Impuls werden die Facetten des Zusammenhaltens beleuchtet.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Dienstag 22. November
15:00 - 16:30

reli*booster im Herbst: Sterben und Tod

Der reli*booster im Herbst zeigt, wie der Religionsunterricht die Sprachfähigkeit über sensible Themen wie Sterben und Tod fördern kann.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 25. November
16:00 - 17:00

Maria im Koran

Die Mutter Jesu ist eine Brückenfigur zwischen den abrahamitischen Religionen. Im Koran hat Maria eine herausragende Bedeutung. Der Vergleich mit der christlichen Überlieferung ist inspirierend und bereichernd.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Dezember 2022

Freitag 2. Dezember
16:00 - 17:00

Heilige im Dezember

Im Dezember begegnen uns auf dem Weg nach Betlehem einige Heilige. Mit ihren Lebenszeugnissen bringen sie Licht in die Dunkelheit. Der Impuls gibt Unterrichtsanregungen zum Erzählen und zur Gestaltung.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Januar 2023

Freitag 13. Januar
16:00 - 17:00

Bartimäus, oder “Das gibt’s doch nicht!”

Konnte Bartimäus wieder sehen? Auf diese Fragen gibt es nicht nur eine Antwort. Auch Schülerinnen und Schüler machen sich sehr unterschiedliche Gedanken. Es wird eine Unterrichtsstunde und neues Material vorgestellt.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 20. Januar
16:00 - 17:00

Evangelien- Waren es wirklich zwei Quellen?

Die Nachlese dieses außergewöhnlichen Impulses enthält einen vorbereitenden Blogbeitrag von Horst Heller, die Taskcard von Peter Busch, ein Abstract von Martin Meiser, eine Präsentation zu Materialien ausgewählter Schulbücher und einen Link zum Video

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Februar 2023

Freitag 3. Februar
16:00 - 17:00

Wirklich zwei Quellen? (2)

Die Zwei-Quellen-Theorie ist in die Jahre gekommen. Der Impuls macht Vorschläge für den Unterricht, der neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer zeitgemäßen Didaktik entspricht.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 10. Februar
16:00 - 17:00

Frauenpower für Gerechtigkeit

In diesem Jahr stehen Frauen im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenakton. Mit ihrem Engagement inspirieren sie Mädchen und Frauen, sich auch bei uns für Gerechtigkeit einzusetzen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

März 2023

Freitag 3. März
16:00 - 17:00

“Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben.”

In welcher Welt wollen unsere Kinder leben? Es ist die Aufgabe aller Schulfächer, die Grundlagen zu dafür legen, dass unser Planet auch künftig Lebensgrundlagen für sie bereithält. Auch der Religionsunterricht kann etwas dazu beitragen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 10. März
16:00 - 17:00

Warum gehen Fliegen nicht in die Kirche? Weil sie In-Sekten sind

Ein neuer Blick auf religiöse Sondergruppen und fremde Religionen in der Didaktik des Religionsunterrichts.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 17. März
16:00 - 17:00

Tod, Sterben und Hoffnung. Haben wir einen guten Grund zu hoffen?

Was kommt, wenn wir sterben? Öffnet sich dann eine Tür zu etwas Neuem und Schönem? Eine neue Unterrichtsreihe beginnt mit einer Erzählung, verwendet ein biblisches Bildwort und fragt nach einem plausiblen Grund für die Hoffnung.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 24. März
16:00 - 17:00

Das Tagebuch der Menschheit. Ein Must-have-Buch für alle, die beruflich mit der Bibel arbeiten

"Das Tagebuch der Menschheit" ist von zwei agnostischen Nichtchristen geschrieben worden. Man sollte einen Verriss erwarten, aber die Autoren erkennen im Buch der Bücher auf der Grundlage einer evolutionären Philosophie ein ungeheuer nützliches Problemlösebuch.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

April 2023

Freitag 21. April
16:00 - 17:00

Nähe und Distanz. Als Jesus die Kinder segnete

Der Impuls erzählt die Geschichte von der Segnung der Kinder für eine Lerngruppe der Schuleingangsphase. Erzähltext und Bilder sind mit Sensibilität für die Erfordernisse des Kindeswohls entwickelt worden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 28. April
16:00 - 17:00

Sterben – an der Hand oder durch die Hand des Menschen. Die Position der EKD zum assistierten Suizid

Der Impuls stellt einen Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe II zum ethischen Dilemma der Suizidassistenz​​​​​​​ vor.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Mai 2023

Freitag 5. Mai
16:00 - 17:00

Mit weniger Prüfungen Leistung umfassender wahrnehmen

Schülerinnen und Schüler zeigen in jeder Unterrichtsstunde Leistung auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichem Niveau. Kann es gelingen, dass sie nicht mehr vorrangig durch Prüfungen festgestellt wird?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 12. Mai
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: 60 Jahre “I have a dream!” (M.Luther King)

Martin Luther Kings legendäre Rede jährt sich am 28. August zum 60. Mal. Welche Bedeutung hat das für unsere Schüler*innen heute?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Juni 2023

Donnerstag 22. Juni
16:30 - 18:00

Interaktive Tools für den Schulgebrauch

Ein kurzer, schneller Ritt durch die Welt der interaktiven Tools, welche man als Lehrkraft im Unterricht einsetzen kann. Ob als Interaktionsmöglichkeit für Schüler*innen über schulische Tablets, BYOD oder wie bei Plickers, über vorgefertigte QR Codes.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

September 2023

Freitag 8. September
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: konfessionell-kooperativ in der Grundschule

Dieser Relilab-Impuls gibt Anregungen, um einen schulinternen Arbeitsplan zu erstellen. Schulen, die dies bereits getan haben, stehen in dieser Stunde als Ansprechpartner zur Verfügung.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 15. September
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Das Tagebuch der Menschheit (2)

In diesem Impuls stand die Nützlichkeit der Bibel im Lauf der Religionsgeschichte im Mittelpunkt. Zudem würdigten wir das Buch von Carel van Schaik und Kai Michel kritisch und machten uns Gedanken über Umsetzungsideen für den Religionsunterricht.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 22. September
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: www.religionen-entdecken

Die Kinderseite www.religionen-entdecken.de lädt Kinder zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Religionen ein. Der verantwortliche Redakteur Moritz Vogel stellt die Seite vor und freut sich über Rückmeldungen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 29. September
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Portfolios zum Lebensweg gestalten

Die Referentin stellt ein Unterrichtsprojekt vor, in dem sie Portfolios zu Lebenswegen biblischer Personen und eigenen Lebenswegen erstellt hat.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

November 2023

Freitag 10. November
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Neue Kurzfilme im Religionsunterricht

Thomas Altmayer, seit vielen Jahren Leiter des Medienladens Saarbrücken, ehem. Mitarbeiter beim Max-Ophüls-Preis und Regisseur, stellt drei neue Kurzfilme vor.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 16. November
16:00 - 18:00

Jugendmedienschutzaspekte im Religionsunterricht

Gewinne einen Überblick zum Thema Jugendmedienschutz, (Inhalt, Material, Thematische Anwendung)

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 17. November
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Wenn ein Mitglied der Schulgemeinschaft stirbt. Ein Erfahrungsbericht

Der Todesfall - die Sofortmaßnahmen - der Umgang mit dem Verlust. Was zu beachten war. Wo es Rat und Unterstützung gab.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 24. November
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Wer bin ich? Identitäten ukrainischer Flüchtlingskinder

Dieser Relilab-Impuls zielt darauf ab, die gelebten Erfahrungen von Flucht und Migration sowie die Identität von ukrainischen vertriebenen Schulkindern zu erforschen, um sie besser zu verstehen und so Politik und Praxis zu verbessern, die auf ihre Bedürfnisse eingehen. Es ist zu entdecken, wie die ukrainischen Flüchtlingskinder ihr Identitätsgefühl und ihre Verbindungen zu ihrem Heimatland aufrechterhalten, was sind die Elemente ihrer Identität und wie sie in Deutschland ihre neue Heimat finden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Dezember 2023

Freitag 1. Dezember
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Früher war mehr Lametta, oder: Warum Weihnachten ein Fest des Friedens ist.

Dieser Impuls stellt Unterrichtsvorschläge vor, die an drei Jahre vorweihnachtlichen Unterricht anknüpfen und die dort gewonnen Lerninhalte vertiefen und erweiteren. Sie können ab der vierten Grundschulklasse und in der Orientierungsstufe eingesetzt werden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 21. Dezember
16:00 - 18:00

KI und schulische Bildung – Wie und was bilden wir zukünftig aus?

Schule muss sich die Frage stellen, ob die derzeitige Ausbildung die sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu teil werden lässt, überhaupt noch zielführend ist für die zukünftige Arbeitswelt und Lebenswelt, da auch diese sich durch KI gravierend verändern werden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Januar 2024

Freitag 12. Januar
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Beppo und sein roter Luftballon

Wo wohnt Gott? Mit Kindern theologisieren. Eine Unterrichtsreihe mit neuem Erzähltext von Nadine Klimbingat und Horst Heller sowie mit neuen Bildern von Nadia Donauer.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 18. Januar
16:00 - 18:00

Medienpädagogisches Arbeiten im Unterricht. Bedeutung, Möglichkeiten, Methoden und Material

Dieser Impuls dient dazu einen Überblick zu digitalen - Standpunkten (Was will ICH ?) - Instrumenten (WAS gibt es?) - Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?) - Methoden (Wie könnte ich es einsetzen?) - Didaktik (Wie gehe ich vor?) - Materialien (Wo) zu bekommen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 19. Januar
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Kurzfilme für den Religionsunterricht (2)

Dieser Impuls stellt Online-Materialien der Bibliothek- und Medienzentrale Speyer für den Religionsunterricht vor, die die Medienzentralen (www.medienzentralen.de) kostenlos und legal zur Verfügung stellen. Das Thema des Impulses wird nach aktuellen Gesichtspunkten festgelegt.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Februar 2024

Freitag 2. Februar
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Musik und Migration

Bilder und Geschichten aus dem Kuseler Musikantenland. Nadja Donauer hat in ihrem Stammbaum Vorfahren, die in der Tradition des Kuseler Lands als Musikanten reisten. Manche kamen aus dem Musikantenland bis nach Amerika und China. Sie hat eine Sequenz von zehn Bildern gestaltet und die Geschichten dazu recherchiert. Zusammen mit dem didaktischen Material eröffnen sie Einblicke in eine vergangene Epoche und lassen die Migration unserer Tage in neuem Licht erscheinen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 15. Februar
16:00 - 18:00

Praktische Medienarbeit mit Bildern

Dieser Impuls dient dazu Antworten zu Fragestellungen - Rechtlich (Was muss ich beachten?) - Technik (Was muss vorhanden sein?) - Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?) - Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?) - Didaktik (Wie gehe ich vor?) - Material (Wo) zu geben.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

März 2024

Freitag 1. März
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Was ist der ökologische Handabdruck?

Die Weiterentwicklung des ökologischen Fußabdrucks und die Handlungskompetenz im Religionsunterricht. Cornelia Freier, Referentin von Brot für die Welt, stellt Arbeitsmaterial zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum globalen Lernen im Religionsunterricht vor.. Zusammen mit dem didaktischen Material eröffnen sie Einblicke in eine vergangene Epoche und lassen die Migration unserer Tage in neuem Licht erscheinen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 8. März
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Jesus für Kleine (und Große) 1

Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Dieser erste von vier Impulsen präsentiert die Module 1 bis 3 (von 7). Daneben wird es einen Relilab Workshop geben, in dem aktuelle Hintergrundinformationen für Lehrkräfte kennengelernt und diskutiert werden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 15. März
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Jesus für Kleine (und Große) 2

Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Der zweite von vier Impulsen präsentiert Modul 4 (von 7). Im zweiten Teil geht es um die Kraft, die von Jesus ausgeht, und wie wir sie im Glauben erfahren können.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 21. März
16:00 - 18:00

Praktische Medienarbeit mit Videos

Dieser Impuls dient dazu Antworten - Rechtlich (Was muss ich beachten?) - Technik (Was muss vorhanden sein?) - Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?) - Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?) - Didaktik (Wie gehe ich vor?) - Material (finde ich) zu geben.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

April 2024

Donnerstag 18. April
16:00 - 18:00

Videoschnitt mit iMovie

iMovie ist ein einfacher Videoeditor, welcher auf allen iPhones und iPads installiert ist. Das Webseminar übt die grundlegenden Anwendungen und gibt Einblick in die Möglichkeiten der Videoproduktion damit.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 19. April
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Tatort Bibel – Kriminalfülle für den RU

Was war da zwischen David und Bathseba? Warum musste Abel sterben? Es werden biblische Detektivgeschichten inszeniert und Möglichkeiten aufgezeigt, mittels Geocaching sowie QR-Code biblische Inhalte medial umzusetzen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 26. April
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Jesus für Kleine (und Große) 3

Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Dieser dritte von vier Impulsen präsentiert Modul 5 (von 7). Im diesen Teil geht es um die Ethik Jesu: Warum ist Umkehr so wichtig, und wie kann man im eigenen Leben das eine Gebot Jesu und die Goldene Regel anwenden?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Mai 2024

Freitag 3. Mai
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Jesus für Kleine (und Große) 4

Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und im Bereich der weiterführenden Schulen an. Im letzten der vier Teile geht es um Jesu Leiden, Tod und Auferstehung, um mögliche Jesus-Projektideen und um Differenzierungsmaterialien.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 16. Mai
16:00 - 18:00

Identitätsbildung in medialen Welten

Der Workshop dient als Einstieg in diese Themenwelt medialer Welten und zeigt medienpädagogische Möglichkeiten der thematischen Arbeit für den Unterricht auf und gibt Anregungen für Arbeitsmaterial.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈