Termine abonnieren

Alle Termine abonnieren

Relilab Talks abonnieren

relilab-CAFÉ Pfalz&Saar abonnieren

relilab Kalender herunterladen (Stand: 31. Mai 2023) – nicht empfehlenswert, weil du dann keine Aktualisierungen mehr bekommst.

ICS-Kalender
Beispielshaft als Shortcode in WordPress mit dem Plugin ICS-Calender umgesetzt:

Juni 2023

Donnerstag 1. Juni

17:00 – 18:00
Arbeiten mit Aufgabensets – BEIZ als Modell (in Bezug auf CH Lehrpläne)

Der neue Lehrplan Religionsunterricht der Kantone SG, AR und AI orientiert sich am Deutschschweizer Lehrplan LeRUKa und verlinkt auf dessen Aufgabensets. Diese Aufgabensets folgen dem BEIZ-Modell, welches hilft, Lektionsreihen zu planen und kompetenzorientiert zu gestalten.Im relilab.talk werden das BEIZ-Modell und die Aufgabenset erläutert und kurz ausprobiert. Im Austausch erörtern wir die Chancen (und Grenzen) des Modells.Dieser Talk richtet sich in erster Linie an Religionslehrpersonen der Schweiz, im besonderen der Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.Referenten:Othmar Wyss-Fent und Stefan FischerAufzeichnung:Ja

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/arbeiten-mit-aufgabensets-beiz-als-modell-in-bezug-auf-ch-lehrplaene/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Samstag 3. Juni

9:00 – 12:00
Abschlussanlass der Regionalgruppe Schweiz-Berlin-International

Am 03.06.2023 findet von 09.00-12.00 Uhr der relilab-Abschlussanlass unserer Regionalgruppe statt. Wir treffen uns, um das eigene und gemeinsame Lernen in den Blick zu nehmen, uns über Projekte und Lernerträge auszutauschen, gemeinsam weiterzudenken und das relilab ausklingen zu lassen. Wir treffen uns relilab-Hauptraum unterhttps://relilab.org/live/. Damit wir einen Überblick haben, wer kommt und das relilab abschließen möchte, bitten wir euch, dass ihr euch für den Abschlussanlass kurz anmeldet (oder abmeldet). Dies über diesen Link:https://forms.gle/2fG66ixFsR5CcB9q7

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/abschlussanlass-der-regionalgruppe-schweiz-berlin-international/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 15. Juni

15:30 – 17:00
RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität (Teil 1)

Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht an beruflichen Schulen und am beruflichen Gymnasium Ort: Online-Veranstaltung Inhalt: Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid.werden von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern gelebt.ist qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/partnerschaftdigital/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:00 – 17:00
RelilabJunior: Tief berührt! - Tiefenstrukturen im guten Religionsunterricht mit Dr. Sabine Benz

Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht am SBBz, Grund-, Haupt-, Realschulen sowie den Klassenstufen 5 und 6 an GMS und Gym Ort: Online-Veranstaltung Inhalt: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die uns aktuell vorliegen, zeigen: Tiefenstrukturen sind einerseits nicht einfache zu beobachtende Lehr-Lern-Prozesse. Andererseits haben sie aber auch einen großen Einfluss auf den Lernerfolg und die motivationale Entwicklung von Schüler:innen, der höher ist als bei den so genannten Sichtstrukturen. Aber was ist ausschlaggebend für die Tiefenstrukturen im guten Religionsunterricht? Und setzen Sie als Lehrer:in vielleicht selbst bereits davon intuitiv um? Diesen und weiteren Fragen gehen Steffen Volck und Friederike Wenisch zusammen mit Dr. Sabine Benz auf den Grund….

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/rustrukturen/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:00 – 17:00
Über eine gerechte Welt sprechen: Referent*innen digital und analog in deinem Unterricht

FORMAT: #relilab.globalWANN: 15.06.23UM: 16 bis 17 UhrBILD: https://pixabay.com/de/photos/einer-gegen-alle-alle-gegen-einen-1744093/ Wer: Gundula Büker (EPIZ, Reutlingen) und Ralf Häußler (ZEB, Stuttgart) Inhalt: Gundula Büker (Epiz) und RalfHäußler (ZEB) sind im Gespräch mit Friederike Wenisch.   In unserem Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) und im dazu gehörenden Programm CHAT der WELTEN (CdW) gestalten wir Globales Lernen mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschenaus Ländern des globalen Südens. In diesem Impuls erhalten Sie konkrete Impulse für einen spannenden Jahresabschluss mit wunderbaren Gästen in ihrem Klassenzimmer Zielgruppe: Religionslehrende aller Schulformen und KlassenstufenGemeinde-/Konfiarbeit

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/referierende/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:00 – 17:30
„Ernste Bibelforscher“: Lehre, Alltag und Konflikte bei Jehovas Zeugen

Sie gehören zu den bekanntesten christlichen „Sekten“, man kennt ihre fahr­baren Infostände aus Fußgängerzonen und Bahnhöfen. Warum engagieren sich Jehovas Zeugen so stark in Glaubensgesprächen? Der Vortrag informiert über die Geschichte, Lehre und Organisation dieser anerkannten Religions­gemeinschaft und stellt schulische Konflikte mit Mitgliedern sowie die Nöte von ehemaligen Zeugen Jehovas dar. Seminarleitung: Prof. Dr. phil. Michael Utsch Wissenschaftlicher ReferentEvangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW Berlin)Auguststr. 8010117 BerlinE-Mail: utsch@ezw-berlin.de .stk-8af409b{margin-bottom:23px !important}Aus der Reihe: Neureligiöse Bewegungen, Weltanschauung und Schule 20.11.2022 „Sinnfluencer:innen“ 17.11.2022 Faszination der Esoterik 01.12.2022 Christlicher Fundamentalismus 26.01.2023 Religiöse Dimensionen in Coaching-Angeboten 16.02.2023 „Mormonen“ 23.03.2022 Interreligiöser und christlich-muslimischer Dialog 27.04.2023 #witchlife: Moderne Hexen…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/ernste-bibelforscher-lehre-alltag-und-konflikte-bei-jehovas-zeugen/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:15 – 17:15
EduScrum - Empowerment für Gruppenprojekte

Die Methode „EduScrum“ hilft Schüler*innen, ein Gruppenprojekt selbstorganisiert und zielstrebig im Team zu planen und umzusetzen. Tobias Christmann stellt Bausteine rund um die Methode vor und reflektiert Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis. Was ist das relilab-Café Pfalz & Saar?Das relilab-Café Pfalz & Saar wird getragen von einem Team der Evangelischen Kirche der Pfalz und dem Bistum Speyer. Es ist ein monatliches Angebot von und für Religionslehrer*innen.Wir möchten kollegiale Fortbildung mit kollegialem Austausch verbinden. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht ein Impulsthema, das ein*e Kolleg*in vorstellt. In einem zweiten Teil haben wir Gelegenheit, weitere aktuelle Themen anzusprechen.Es ist offen für alle Interessierte.

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/eduscrum-empowerment-fuer-gruppenprojekte/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 22. Juni

15:15 – 17:00
relilab|Inklusiv: Am Anfang war der Knall ….?! Der Mensch und seine Verhaltensherausforderungen im RU

Bildquelle: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Ab 15:15 gibt es 3-4 praktische Unterrichtsideen zum Thema Mensch für den Einsatz in verschiedenen Förderschwerpunkten werden von Tobias Haas vorgestellt.   Ab 16:15 im Inklusionstalk können aktuelle Fragen besonders zum Umgang mit herausfordernden Verhalten eingebracht werden.   Änderungen und Anpassungen sind vorbehalten und werden veröffentlicht unter https://relilab.org/menschkonflikt   Simone Dinse De Salas (RPK der Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Friederike Wenisch (ptz Stuttgart-Birkach) sind im Gespräch mit Tobias Haas (kath. Schuldekan für die Bereiche SBBZ und Inklusion) in den Impulsen und Dr. Wolfhard Schweiker (ev. Dozent für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Inklusion und Godly…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/menschkonflikt/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

15:30 – 17:00
RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität (Teil 2)

Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht an beruflichen Schulen und am beruflichen Gymnasium Ort: Online-Veranstaltung Inhalt: Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid.werden von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern gelebt.ist qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/relilabbru-liebe-sexualitaet-partnerschaft-in-der-digitalitaet-teil-2/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

16:15 – 17:45
I have a dream

Wir wollen die Rede im Kontext der Zeit verstanden wissen und stellen Unterrichtsmaterialien für die SEK I und II zur kritischen Auseinandersetzung vor. Unsere Schwerpunkte: Wirkungsorte von Martin Luther King Biblische Bilder der Rede Schüler*innenproteste Birmingham Stefan Maaß, Evangelische Landeskirche Baden und Angela Purkart, Bistum Speyer

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/i-have-a-dream/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

17:30 – 18:00
relilab Teamtreff / Board-Meeting 22.06.2023

Das relilab-Board zeichnet sich verantwortlich für die Gesamtkommunikation des relilabs und dafür, dass Entscheidungen breit abgestützt und offensiv kommuniziert werden. Das relilab-Board organisiert sich über die Matrix und nutzt Trello als Tool für die Zusammenarbeit. Für eine transparente Kommunikation verpflichten sich die Board-Mitglieder selbst dazu, mindestens einmal wöchentlich die Matrix und Trello zu sichten. Einmal im Monat findet ein synchrones Board-Meeting im relilab-Café statt.

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/relilab-teamtreff-board-meeting-22-06-2023/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Juli 2023

Donnerstag 6. Juli

15:30 – 17:00
RelilabBRU: Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität. (Teil 1)

Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht an beruflichen Schulen und am beruflichen Gymnasium Ort: Online-Veranstaltung Inhalt: Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele. Ziel der Veranstaltung:Eine kritische Auseinandersetzung mit Social Scoring Systemen vor dem Hintergrund jüdisch-christlicher Perspektiven ist entfaltet. Unterrichtspraktische Fragen und Beispiele sind vorgestellt und reflektiert. Café: Weiterarbeit im relilabCafé am 22.06. Leitung/ Referentin:Hannah Geiger, Dozentin für berufliche Schulen, ptz Stuttgart Anmeldung: Bitte melden Sie sich über lfb-online zur Veranstaltung an -…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/brusocialmedia/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live

Donnerstag 13. Juli

15:30 – 17:00
RelilabBRU: Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität. (Teil 2)

Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht an beruflichen Schulen und am beruflichen Gymnasium Ort: Online-Veranstaltung Inhalt: Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele. Ziel der Veranstaltung:Eine kritische Auseinandersetzung mit Social Scoring Systemen vor dem Hintergrund jüdisch-christlicher Perspektiven ist entfaltet. Unterrichtspraktische Fragen und Beispiele sind vorgestellt und reflektiert. Leitung/ Referentin:Hannah Geiger, Dozentin für berufliche Schulen, ptz Stuttgart Anmeldung: Bitte melden Sie sich über lfb-online zur Veranstaltung an – Anmeldelink. Kurzentschlossene sind auch ohne Anmeldung…

Zum Orginal Beitrag: https://relilab.org/relilabbru-gescort-gelikt-und-deshalb-anerkannt-kritische-perspektiven-auf-ein-menschenbild-der-digitalitaet-teil-2/

Zum Live-Event online: https://relilab.org/live