Die Teilnehmenden tauschen sich über den gelungenen Einsatz von Karikaturen miteinander aus, lernen Methoden für den Einsatz von Karikaturen kennen und setzen sich mit dem Einsatz von Karikaturen an ausgewählten Beispielen auseinander
In dieser Sitzung mit Fachleuten aus der Inklusion dreht sich alles um den Körper und wie man nicht nur durch seine Stimme zur Geltung kommt. Lassen Sie sich inspirieren!
Unter dem Motto von Kolleg:innen für Kolleg:innen stellen Christina Krause, Hannah Geiger und Simone Dinse de Salas Good-Practice-Methoden für den Berufschulreligionsunterricht vor.
Die Infodemie - eine Welle an (Falsch-)Meldungen wird über Social Media stark befeuert. Auf der Grundlage einer kritischen Betrachtung dieses Phänomens erörtern wir die Frage nach Wahrheit und diskutieren eine Unterrichtsimpuls, der die Entwicklung einer Haltung zu diesem Problem anstößt.
Die Infodemie - eine Welle an (Falsch-)Meldungen wird über Social Media stark befeuert. Auf der Grundlage einer kritischen Betrachtung dieses Phänomens erörtern wir die Frage nach Wahrheit und diskutieren eine Unterrichtsimpuls, der die Entwicklung einer Haltung zu diesem Problem anstößt.
Dr. Julian Zeyher-Quattlender stellt in seinem Vortrag aktuelle Gefährdungen des Friedens auf mehreren Ebenen vor, stellt Konsequenzen der Evangelische Friedensethik samt Leerstellen und offenen Fragen dar und versucht mit Hilfe von Dietrich Bonhoeffers Pazifismus aus der Rechtfertigung in unauflösbaren Spannungen Orientierung für die aktuellen Herausforderungen zu gewinnen.
Dr. Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evang-Lutherischen Landeskirche Sachsens und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Sachsens, gibt eine Einführung in das Thema Verschwörungserzählungen und durchleuchtet kritisch deren Strukturen - - im Netz und außerhalb. Darüberhinaus werden Umsetzungsideen für die Praxis vorgestellt.
Sie werden von Dr. Elisabeth Migge eingeführt in Elie Wiesels „Die Nacht“ und setzen sich mit Impulsen des autobiographischen Werks für den Religionsunterricht als Prävention vor Antisemitismus auseinander. Dr. Migge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist Elie Wiesels Werk und dessen Bedeutung aus religionspädagogischer Perspektive. Seien Sie gespannt.
Sie werden von Dr. Elisabeth Migge eingeführt in Elie Wiesels „Die Nacht“ und setzen sich mit Impulsen des autobiographischen Werks für den Religionsunterricht als Prävention vor Antisemitismus auseinander. Dr. Migge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist Elie Wiesels Werk und dessen Bedeutung aus religionspädagogischer Perspektive. Seien Sie gespannt.
Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele.