Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
In der Regionalgruppe Rhein-Main versteht sich das relilab regional konzentriert als ein phasenübergreifendes Modell der Religionslehrer:innenbildung mit Schwerpunkt Hessen. Studierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie Lehrkräfte an verschiedenen Schulformen beschreiten in diesem regionalen Knotenpunkt konfessionell-kooperativ persönliche Lernwege, gemeinsam im größeren Netzwerk und mit vielfältigen überregionalen Anknüpfungspunkten.
Das relilab versteht sich als Raum zur Erprobung, Beobachtung und Entwicklung religiöser Bildung in einem Kontext der Digitalität: Neues kann entstehen, Altes transformiert werden. Das Team unterstützt euch dabei, in diesem Labor einzeln und in kreativer, phasenübergreifender Kollaboration die eigenen Kompetenzen zu erweitern und selbst aktiv das Labor zu nutzen, indem Du Dich als teilnehmend und teilgebend erfährst.
Mit der Anmeldung im relilab.rheinmain fokussierst Du Dich auf die Möglichkeiten phasenübergreifender Ansätze in der Lehrkräftebildung, wie sie im Bildungsland Hessen zunehmend erforderlich werden. Mit Knotenpunkt am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität entsteht hier ein regional konzentriertes, ökumenisch offenes Netzwerk.
Erarbeite Dir die Kompetenz, religiöse Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung digitaler Medien zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. Lege eigene Schwerpunkte, beispielsweise im Seminar an der Goethe-Universität, in der Begleitung und Beratung Studierender, in eigener Medienpraxis, in der Entwicklung fachdidaktischer Perspektiven und Praktiken, oder mit einem Zertifikat für Open Educational Ressources (OER).
a) mit Teilnahmezertifikat “Phasenvernetzung“: Du nimmst an den meisten regionalen und mehreren überregionalen Anlässen (relilabTalks/Barcamps/relichat) online teil. Du begleitest teilnehmende Studierende oder Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (Variante 2/3), indem Du deren unterrichtlichen Entwicklungen und Erprobungen praktisch berätst und in deinem Unterricht erprobst. Deine Ansprechpartner*innen sind das Team der Goethe-Universität und der Lehrkräfteakademie.
b) mit Teilnahmezertifikat “Portfolio“: Du nimmst an mehreren regionalen und überregionalen Anlässen (relilabTalks/Barcamps/relichat) online teil. Du erarbeitest und erprobst Lernbausteine des relilabs gemäß deinem eigenen Interesse, dokumentierst deinen Lernertrag in einem Portfolio und diskutierst dieses mit Kolleg*innen im relilab unter Begleitung vom PZ Hessen und dem Bistum Mainz.
Die Akkreditierung als Lehrkräftefortbildung erfolgt über das Bistum Mainz / PZ Hessen.
Kontakt: christian.gottas@pz-hessen.de
c) ohne Teilnahmezertifikat: Du bindest dich lose in die kommunikativen Strukturen des relilab.rheinmain ein und nimmst selbstgewählt an Lernanlässen des relilab teil.
Du besuchst das Seminar “Digitale Medien im Religionsunterricht” im Wintersemester 2022/23 an der Goethe-Universität (FB07). In dieser Zeit nimmst du an den Präsenzanlässen des relilab.rheinmain online teil – beginnend am 20.10.2022. Du erarbeitest und erprobst Unterrichtssequenzen oder Lernmodule gemeinsam mit anderen teilnehmenden Studierenden und Lehrkräften; alternativ entwickelst Du ein Lernartefakt als Open Educational Ressource. Deine Ansprechpartner*innen sind das Team der Goethe-Universität. Bei deinem Entwicklungsprozess wirst du fachdidaktisch durch erfahrene Lehrkräfte beraten.
Du präsentierst und diskutierst dein Projekt im #relilab-Café.
Für einen Teilnahmenachweis dokumentierst du deinen persönlichen Lernertrag und das Werkstück / Projekt in einem e-Portfolio (Mahara).
Für einen Modulabschluss (Leistungsnachweis) im Rahmen des relilab vertiefst du die Arbeit am e-Portfolio um eine fachdidaktische Reflexion des entwickelten Projekts unter Einbezug von Literatur (aus dem relilab.context und darüber hinaus).
Du nimmst an mehreren Präsenzanlässen des relilab.rheinmain teil und nutzt auch überregionale Angebote. Du erarbeitest und erprobst Lernbausteine gemäß dem eigenen Interesse und adaptierst diese auf die jeweilige unterrichtliche Situation. Deine Erfahrungen diskutierst du mit teilnehmenden Lehrkräften im Rahmen des relilab-Cafés und mit dem Ansprechpartner der Lehrkräfteakademie. Wir empfehlen die Integration in das persönliche Entwicklungsportfolio der 2. Ausbildungsphase (Referendariat).
Du willst dich mit dem relilab.rheinmain vernetzen, indem du an regionalen Präsenzanlässen und informellen Austauschrunden teilnimmst. Du nutzt überregionale Angebote des relilab nach eigener Maßgabe, erarbeitest Lernbausteine nach eigenem Interesse und implementierst diese in weitere Arbeitsanlässe. Das relilab freut sich über aktive Beteiligung, gebend und nehmend, auf allen Kanälen. Melde dich gerne innerhalb der Regionalgruppe zum Newsletter an.
Link: https://t1p.de/ReliLab
Die Webseminare stehen jeder interessierten Person ohne Anmeldung offen und finden zu den genannten Terminen immer zwischen 16:00 und 18:00 Uhr statt.
KI im schulischen Feld
Dieser Impuls dient einen Überblick zum Thema
– Künstliche Intelligenz (Was ist das?)
– KI im Einsatz (Wo findet man das?)
– KI in Anwendung (Was kann das?)
zu bekommen und danach
– Problemkonstellationen im schulischen Feld zu identifizieren, (Was resultiert für Schule daraus?)
– Handlungsmodelle Vorzustellen, (Wie könnte Schule reagieren)
– und die Thematik gemeinsam zu erörtern. (Was denken Sie darüber?)
Jugenmedienschutz
In keinem anderen Unterrichtsfach bestehen durch Themenbezüge wie Identitätsbildung und Morallehre mehr Anknüpfungspunkte zu Jugendmedienschutzrelevanten Gebieten wie im Religionsunterricht. Gerade mit der immer weiter zunehmenden Nutzung
virtueller Lebenswelten bei Kindern und Jugendlichen, besteht ein dringender Bedarf daraus resultierende Problematiken im schulischen Feld aufzugreifen.
Dieser Impuls dient einen Überblick zum Thema
– Jugendmedienschutz (Was beinhaltet das alles?)
– Material (Wo finde ich Unterrichtsmaterial dazu?)
– Thematische Anwendung (Wie setze ich dies didaktisch ein?)
zu bekommen.
Künstliche Intelligenz und schulische Bildung
Schule muss sich die Frage stellen, ob die derzeitige Ausbildung die sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu teil werden lässt, überhaupt noch zielführend ist für die zukünftige Arbeitswelt und Lebenswelt, da auch diese sich durch KI gravierend verändern werden.
Welche Arbeitsplätze und Studiengänge sind entsprechend in ein paar Jahren noch zukunftsweisend sein und welche Kompetenzen werden hierfür benötigt, auf die wir im schulischen Kontext vorbereiten können?
Nach einem Impuls möchte ich mit Ihnen diese Fragen diskutieren.
Grundlegungen Medienpädagogik im Unterricht
Digitale Medien sind aus Schule und Unterricht nicht mehr wegzudenken. Aber diese Entwicklung hat durch ihre Geschwindigkeit einige fast hilflos zurück oder überfordert stehen gelassen.
Das ist normal, das ist nicht schlimm und dem kann Abhilfe geschaffen werden.
Dieser Impuls dient dazu einen Überblick zu digitalen
– Standpunkten (Was will ICH denn eigentlich?)
– Instrumenten (WAS gibt es?)
– Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?)
– Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?)
– Didaktik (Wie gehe ich vor?)
– Materialien (Wo finde ich was?)
zu bekommen.
Bilder sind heute mit Smartphone oder Tablets problemlos auch für Schüler*innen anzufertigen und sie können nicht nur zur Visualisierung im Unterricht herangezogen werden. Die Arbeit mit Bildern bietet ein weites Spektrum an methodischen Einsatzmöglichkeiten.
Dieser Impuls dient dazu Antworten zu den inhaltlichen Fragestellungen
Rechtlich (Was muss ich beachten?)
Technik (Was muss vorhanden sein?)
Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?)
Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?)
Didaktik (Wie gehe ich vor?)
Materialien (Wo finde ich was?)
zu geben.
Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Praktische Medienarbeit mit Videos
Videos sind heute mit Smartphone oder Tablets problemlos auch für Schüler*innen anzufertigen und sie können nicht nur zur Visualisierung im Unterricht herangezogen werden. Die Arbeit mit Videos bietet ein weites Spektrum an methodischen Einsatzmöglichkeiten.
Dieser Impuls dient dazu Antworten zu den inhaltlichen Fragestellungen
Rechtlich (Was muss ich beachten?)
Technik (Was muss vorhanden sein?)
Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?)
Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?)
Didaktik (Wie gehe ich vor?)
Materialien (Wo finde ich was?)
zu geben.
Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
iMovie ist ein einfacher Videoeditor, welcher auf allen iPhones und iPads installiert ist. Das Webseminar übt die grundlegenden Anwendungen und gibt Einblick in die Möglichkeiten der Videoproduktion damit.
Ein eigenes oder schulisches Gerät mit ein wenig Schnittmaterial (Bilder/Filmaufnahmen) ist hierbei sehr hilfreich.
Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Open Educational Ressources sind lizensfreie Medien, welche unter bestimmten Voraussetzungen verwahrt, verwendet, verarbeitet, vermischt und verbreitet werden dürfen.
Um hier einmal den Durchblick über Lizenzbestimmungen zu erlangen und Netzwerke für solche Medien kennen zu lernen, bietet sich dieses kurze Webseminar an.
Das Webseminar gilt als Ergänzung zu den Lernmodulen von:
Frederike Wenisch
https://relilab.org/oer-kennen-verstehen-gestalten/
https://relilab.org/6597-2/
Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/
Professionelle YouTuber, Instagram und TikTok Influencer nehmen mehr und mehr Raum im Medienalltag und damit auch der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ein. Hierbei werden auch Werte und Einstellungen vermittelt. Gerade Aspekte wie Konsum, Gewalt, Sexualität, Identitätsschablonen können hier von jeder x-beliebigen Person eingestellt und propagiert werden.
Der Workshop dient als Einstieg in diese Themenwelt und zeigt medienpädagogische Möglichkeiten der thematischen Arbeit für den Unterricht auf und gibt Anregungen für Arbeitsmaterial.
Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik
am FB Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ausbilder am Studienseminar Rüsselsheim (Ev. Religion und Medien-erziehung),
Teilabordnung an die Lehrkräfteakademie
Diözesanbeauftragter für die Fort-und Weiterbildung von Lehrkräften
im Bistum Mainz
Lehrerin an BBS in Frankfurt am Main
Referent für Medienpädagogik und Digitalität am PZ Hessen
Fragen zur Anmeldung richten Sie bitte an: rheinmain@relilab.org
Weitere Informationen finden Sie ebenso in unserem Flyer.