relilab rheinmain

In der Regionalgruppe Rhein-Main versteht sich das relilab regional konzentriert als ein phasenübergreifendes Modell der Religionslehrer:innenbildung mit Schwerpunkt Hessen. Studierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie Lehrkräfte an verschiedenen Schulformen beschreiten in diesem regionalen Knotenpunkt konfessionell-kooperativ persönliche Lernwege, gemeinsam im größeren Netzwerk und mit vielfältigen überregionalen Anknüpfungspunkten.

Regionalgruppe RheinMain
relilab@Goethe-Universität
an der Goethe-Universität
unicorn
im Einhorn-Raum des
relilab-Café

Das relilab ist
ein Labor

Das relilab versteht sich als Raum zur Erprobung, Beobachtung und Entwicklung religiöser Bildung in einem Kontext der Digitalität: Neues kann entstehen, Altes transformiert werden. Das Team unterstützt euch dabei, in diesem Labor einzeln und in kreativer, phasenübergreifender Kollaboration die eigenen Kompetenzen zu erweitern und selbst aktiv das Labor zu nutzen, indem Du Dich als teilnehmend und teilgebend erfährst.

Das relilab ist
ein Netzwerk

Mit der Anmeldung im relilab.rheinmain fokussierst Du Dich auf die Möglichkeiten phasenübergreifender Ansätze in der Lehrkräftebildung, wie sie im Bildungsland Hessen zunehmend erforderlich werden. Mit Knotenpunkt am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität entsteht hier ein regional konzentriertes, ökumenisch offenes Netzwerk.

Das relilab ist Lehrer:innen- bildung

Erarbeite Dir die Kompetenz, religiöse Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung digitaler Medien zu planen, umzusetzen und zu reflektieren.  Lege eigene Schwerpunkte, beispielsweise im Seminar an der Goethe-Universität, in der Begleitung und Beratung Studierender, in eigener Medienpraxis, in der Entwicklung fachdidaktischer Perspektiven und Praktiken, oder mit einem Zertifikat für Open Educational Ressources (OER).

Teilnahmevarianten 2022/23:

Lehrkräfte

a) mit Teilnahmezertifikat “Phasenvernetzung: Du nimmst an den meisten regionalen und mehreren überregionalen Anlässen (relilabTalks/Barcamps/relichat) online teil. Du begleitest teilnehmende Studierende oder Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (Variante 2/3), indem Du deren unterrichtlichen Entwicklungen und Erprobungen praktisch berätst und in deinem Unterricht erprobst. Deine Ansprechpartner*innen sind das Team der Goethe-Universität und der Lehrkräfteakademie.

b) mit Teilnahmezertifikat “Portfolio“: Du nimmst an mehreren regionalen und überregionalen Anlässen (relilabTalks/Barcamps/relichat) online teil. Du erarbeitest und erprobst Lernbausteine des relilabs gemäß deinem eigenen Interesse, dokumentierst deinen Lernertrag in einem Portfolio und diskutierst dieses mit Kolleg*innen im relilab unter Begleitung vom PZ Hessen und dem Bistum Mainz.

Die Akkreditierung als Lehrkräftefortbildung erfolgt über das Bistum Mainz / PZ Hessen.
Kontakt: christian.gottas@pz-hessen.de

c) ohne Teilnahmezertifikat: Du bindest dich lose in die kommunikativen Strukturen des relilab.rheinmain ein und nimmst selbstgewählt an Lernanlässen des relilab teil.

Studierende

Du besuchst das Seminar “Digitale Medien im Religionsunterricht” im Wintersemester 2022/23 an der Goethe-Universität (FB07). In dieser Zeit nimmst du an den Präsenzanlässen des relilab.rheinmain online teil – beginnend am 20.10.2022. Du erarbeitest und erprobst Unterrichtssequenzen oder Lernmodule gemeinsam mit anderen teilnehmenden Studierenden und Lehrkräften; alternativ entwickelst Du ein Lernartefakt als Open Educational Ressource. Deine Ansprechpartner*innen sind das Team der Goethe-Universität. Bei deinem Entwicklungsprozess wirst du fachdidaktisch durch erfahrene Lehrkräfte beraten.
Du präsentierst und diskutierst dein Projekt im #relilab-Café.
Für einen Teilnahmenachweis dokumentierst du deinen persönlichen Lernertrag und das Werkstück / Projekt in einem e-Portfolio (Mahara).
Für einen Modulabschluss (Leistungsnachweis) im Rahmen des relilab vertiefst du die Arbeit am e-Portfolio um eine fachdidaktische Reflexion des entwickelten Projekts unter Einbezug von Literatur (aus dem relilab.context und darüber hinaus).

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

Du nimmst an mehreren Präsenzanlässen des relilab.rheinmain teil und nutzt auch überregionale Angebote. Du erarbeitest und erprobst Lernbausteine gemäß dem eigenen Interesse und adaptierst diese auf die jeweilige unterrichtliche Situation. Deine Erfahrungen diskutierst du mit teilnehmenden Lehrkräften im Rahmen des relilab-Cafés und mit dem Ansprechpartner der Lehrkräfteakademie. Wir empfehlen die Integration in das persönliche Entwicklungsportfolio der 2. Ausbildungsphase (Referendariat).

Multiplikator:innnen religiöser Bildung

Du willst dich mit dem relilab.rheinmain vernetzen, indem du an regionalen Präsenzanlässen und informellen Austauschrunden teilnimmst. Du nutzt überregionale Angebote des relilab nach eigener Maßgabe, erarbeitest Lernbausteine nach eigenem Interesse und implementierst diese in weitere Arbeitsanlässe. Das relilab freut sich über aktive Beteiligung, gebend und nehmend, auf allen Kanälen. Melde dich gerne innerhalb der Regionalgruppe zum Newsletter an.

Termine 2022/23:

Onlineangebote des relilab.rheinmain

Link: https://t1p.de/ReliLab
Die Webseminare stehen jeder interessierten Person ohne Anmeldung offen und finden zu den genannten Terminen immer zwischen 16:00 und 18:00 Uhr statt.

16.02.2023      Interaktive Lernspiele 1 – LearningApps, LearningSnacks, Flinga

Game-Based-Learning, das spielerische Vermitteln von Inhalten im Unterricht ist gerade bei Tablet Klassen oder jüngeren SchülerInnen eine Möglichkeit einen weiteren Kanal zur Wissensvermittlung zu öffnen.
Vielfälltige Möglichkeiten bieten hierzu die DSGVO konformen Programme LearningApps, LearningSnacks und Flinga, welche in diesem Webseminar dargestellt, erklärt und ausprobiert werden sollen.

16.03.2023 Interaktive Lernspiele 2- h5p

Insbesondere Lehrkräfte, die bereits mit Moodle arbeiten sollten h5p bereits kennen und falls nicht wird es dringend Zeit dafür. H5p bietet durch seine HTML5 Programmierung sogar die Möglichkeit vielfältige Lernspiele nicht nur in Lehr-Lernmanagement Software zu integrieren, sondern diese zum Beispiel auch auf der Schulhomepage zu platzieren. Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren.

Padlet ist wohl bereits vielen als Softwarelösung für digitale Pinnwände seit dem Corona-Lockdown bekannt und nicht wenige fluchen über den Datenschutz, welcher der Verwendung einen Riegel vorschob. Mit TaskCards existiert eine Alternative, die den Namen auch verdient und tatsächlich noch mehr auf den Unterricht an Schulen ausgerichtet ist. Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren.

Accordion Panel Title

Gutentor Simple Text

Das Team

Viera Pirker
Viera Pirker

Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik
am FB Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Holger Höhl
Holger Höhl

Ausbilder am Studienseminar Rüsselsheim (Ev. Religion und Medien-erziehung),
Teilabordnung an die Lehrkräfteakademie

Ludger Verst
Ludger Verst

Diözesanbeauftragter für die Fort-und Weiterbildung von Lehrkräften
im Bistum Mainz

Jessica
Ritz

Wiss. MA an der Professur für Religions-pädagogik und Mediendidaktik am FB Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Lehrerin an BBS.

Christian Gottas

Referent für Medienpädagogik und Digitalität am PZ Hessen

Beteiligte Institutionen

Goethe-Logo

Fragen zur Anmeldung richten Sie bitte an: rheinmain@relilab.org

Weitere Informationen finden Sie ebenso in unserem Flyer.

Rückblicke zum ersten Durchgang (2021/22)