Kategorie BRU

Für Religionsunterricht an Beruflichen Schulen

RelilabBRU: Elie Wiesel “Die Nacht”- Ideen für den Religionsunterricht mit Erinnerungskultur als Prävention von Antisemitismus (Teil 2)

Sie werden von Dr. Elisabeth Migge eingeführt in Elie Wiesels „Die Nacht“ und setzen sich mit Impulsen des autobiographischen Werks für den Religionsunterricht als Prävention vor Antisemitismus auseinander. Dr. Migge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist Elie Wiesels Werk und dessen Bedeutung aus religionspädagogischer Perspektive. Seien Sie gespannt.

RelilabBRU: Elie Wiesel “Die Nacht”- Ideen für den Religionsunterricht mit Erinnerungskultur als Prävention von Antisemitismus (Teil 1)

Sie werden von Dr. Elisabeth Migge eingeführt in Elie Wiesels „Die Nacht“ und setzen sich mit Impulsen des autobiographischen Werks für den Religionsunterricht als Prävention vor Antisemitismus auseinander. Dr. Migge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist Elie Wiesels Werk und dessen Bedeutung aus religionspädagogischer Perspektive. Seien Sie gespannt.

RelilabBRU: Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität. (Teil 2)

Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele.

RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität (Teil 2)

Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid, von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern und sind qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität an.

RelilabBRU: Fakten oder Fakes? Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen (Teil 2)

Dr. Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evang-Lutherischen Landeskirche Sachsens und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Sachsens, gibt eine Einführung in das Thema Verschwörungserzählungen und durchleuchtet kritisch deren Strukturen - - im Netz und außerhalb. Darüberhinaus werden Umsetzungsideen für die Praxis vorgestellt.

RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität (Teil 1)

Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid, von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern und sind qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität an.