Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern

Kontaktiere uns:
mail@relilab.org

Transzendierungen – Überschreitungen. Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR

Im Frankfurter Fachgespräch wurde ein Status quo theologischer und religionspädagogischer Forschung zu AR/VR im Dialog mit weiteren angrenzenden Disziplinen vermessen und anhand mediendidaktischer Einblicke aus Schulen und Hochschule diskutiert.

Frankfurter Fachgespräch:

Interdisziplinäre Erkundungen zu Augmented and Virtual Reality

Tagung der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik am FB 07 – Katholische Theologie der Goethe Universität, 24.-25.09.2021.

Situation: Die vielfach mit Science Fiction verbundenen Utopien sind in der Gegenwart angekommen: Die physisch wahrnehmbare Welt hat sich technologiegebunden erweitert in veränderte und verändernde Dimensionen, durch Augmentierung der Realität (AR) um ein virtual layer, ebenso wie die digitale Virtualisierung der Realität (VR).

Was einmal jenseits der Realität schien, ist mehr und mehr Teil der Alltagserfahrung geworden. In einer postdigitalen Welt sind online und offline nicht mehr trennend zu denken. Virtuelle Realität als computergenerierte, interaktive Umgebung findet Einsatz in verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, im Militär und Bildung. Architekt*innen, Medizinstudierende, Mode und Inneneinrichtung arbeiten in ihrem Alltag mit VR und AR. Auch im Unterhaltungssegment, im Bereich der Computer- und Videospiele, begegnet vermehrt der Einsatz von VR-Brillen. Der Umgang mit Augmentierungen hat in Filter- und Overlay-Techniken unbemerkt Einzug genommen in den Alltag, in ihrer einfachsten Form in QR-Codes und selftracking-Geräten, vielfach verwendet in bildverändernden Filtern in Social Media. Dadurch verändern sich kommunikative und bildkommunikative Zusammenhänge grundlegend. Die Zukunftsprognosen für VR- und AR-Technologien weisen nach oben, nicht zuletzt, da die Technologien zugänglicher werden.

Orientierung: Angesichts solcher Entwicklungen stellen sich neue Forschungsaufgaben für den mediendidaktischen Einsatz der längst Realität gewordenen digitalen Utopien. Die Mediendidaktik bewegt sich vom Erproben der Technologien hin zum partizipativen Erstellen und Erproben von entsprechenden immersiven Environments. VR kann im Unterricht an Schulen und in der Hochschullehre eingesetzt werden. Auch für den Religionsunterricht sowie in (theologischen) Studiengängen lassen sich entsprechende Szenarien entwickeln.

Perspektiven: Welche Erkenntnisse für Forschung und Lehre leiten sich aus den digitalen Entwicklungen ab, welche Grenzen stellen sich? Erstmalig wurde mit dem Frankfurter Fachgespräch ein Status quo theologischer und religionspädagogischer Forschung im Dialog mit weiteren angrenzenden Disziplinen vermessen und anhand mediendidaktischer Einblicke aus Schulen und Hochschule diskutiert. In verschiedenen Zugängen werden Konsequenzen reflektiert und die Vielzahl und Vielfalt der Möglichkeiten aus ihrer jeweiligen Perspektive erkundet. Im Zielgebiet steht dabei die theologische Reflexion zu AR und VR, denn gerade die Theologie samt ihren verschiedenen Fachdisziplinen ist angesichts neuer Technologien, medialer Möglichkeiten und gesellschaftlichen Veränderungen kontinuierlich herausgefordert, die gegenwärtigen Entwicklungen kritisch und zugleich dialog- und lernbereit zu begleiten.

Das als Online-Tagung durchgeführte Fachgespräch wurde gestreamt und ist vollständig auf YouTube verfügbar. Derzeit wird eine Publikation vorbereitet.

Realität erweitern

(Klick auf die Minuten führt direkt zum Beitrag)

0:00 Begrüßung

15:41 Vom Avatar zur Immersion. VR in Schule und HochschuleKlara Pišonić 

36:54 I put the virtu in virtual – Virtuelle Wirkungskräfte auf dem Pfad der TugendJörg Lohrer

56:02 Augmented reality. Zur Wirklichkeitswahrnehmung der theologischen EthikChristof Mandry

1:20:15 Von Fortran zu Altspace. Eine kritische Möglichkeitsgeschichte von Virtualisierung, Visualisierung und EmanzipationChristian Henkel

1:42:30 Vom Text zur (virtuellen) Realität. Wie verändert sich Lektüre beim Blick durch die VR-Brille?Martin Nitsche

2:04:00 Fragen und Austausch – Moderation: Lara Genath

Digitalität erschließen

(Klick auf die Minuten führt direkt zum Beitrag)

2:35:35 Reframed Reality. Horizonterweiterung als PerspektivenwechselAnnette Langner-Pitschmann

2:57:38 Braucht der christliche Glaube die Realität?Knut Wenzel

3:23:30 Fiktionalität und Kritik. Christliche Anthropologie im Angesicht der virtuellen WeltenJoachim Valentin

3:50:34 Digitale Inkompetenz – KompensationskompetenzHolger Horz

4:14:40 Fragen und Austausch – Moderation: Lara Genath

Virtualität konkretisieren

(Klick auf die Minuten führt direkt zum Beitrag)

0:00 Begrüßung

6:07 Symby gARdener — Ideen kreieren, digitalisieren und lebendig werden lassenThomas Weis

27:46 VR. Zwischen digitalem Abenteuer und verantwortetem EinsatzHolger Höhl, Frank Wenzel

45:17 Mit VR die andere(n) Perspektive(n) wahrnehmenJens Palkowitsch-Kühl

1:09:10 Every Body Electric (Doris Uhlich) – Mediendidaktische Orientierungen zu Körper und Erfahrung im virtuellen RaumViera Pirker

1:32:52 Moderierter Talk – Merten Giesen, Viera Pirker, Holger Höhl, Jens Palkowitsch-Kühl, Thomas Weis

Die Tagung wurde unterstützt durch die Schulabteilung des Bistum Limburg sowie GRADE – Religionsforschung und Theologie an der Goethe-Universität

Mit Beiträgen von:
Gareth Cox, Merten Giesen, Christian Henkel, Holger Höhl, Holger Horz, Annette LangnerPitschmann, Jörg Lohrer, Christof Mandry, Martin Nitsche, Jens Palkowitsch-Kühl, Viera Pirker, Klara Pišonic, Joachim Valentin, Thomas Weis, Frank Wenzel, Knut Wenzel.

Logo Professur Religionspädagogik und Mediendidaktik
VieraPirker
VieraPirker