Willkommen im relilab Schweiz | Berlin | (offen für Gäste)
Die Regionalgruppe für alle Teilnehmenden aus der Schweiz und Mitarbeitende der EKBO-Berlin. Teilnehmende aus Österreich und Deutschland, die nicht einer anderen Regionalgruppe zuzuordnen sind, können als Gäste in dieser Regionalgruppe teilnehmen.
Religionspädagogik und Digitalisierung
Digitale Medien bestimmen zahlreiche Bereiche des Lebens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie prägen zunehmend die Art und Weise, wie wir als Religionslehrpersonen, katechetisch Tätige und andere Mitarbeitende im kirchlichen Dienst leben, kommunizieren und arbeiten.
Der Begriff der “Digitalität” bringt zum Ausdruck, dass wir bereits in einer Kultur leben, in der digitale Medien, Ausdrucks- und Verfahrensweisen allgegenwärtig sind. Damit einher gehen sowohl zahlreiche Chancen als auch verschiedene Herausforderungen. Auch im Hinblick aufs Lehren und Lernen sowie die Glaubenskommunikation allgemein.
Das relilab unterstützt dich dabei:
- deine eigenen digitalen Fertigkeiten entsprechend deiner Interessen zu erweitern (egal, ob du Anfänger:in oder Fortgeschrittene bist);
- in einer Laborumgebung Erfahrungen mit verschiedenen Tools, Methoden und Verfahrensweisen zu sammeln und dabei von Expert:innen begleitet zu werden;
- ein Netzwerk mit Menschen aufzubauen, die ebenfalls Interesse an einer zeitgemässen Religionspädagogik haben;
- deine Arbeitsweise im Hinblick auf die Kultur der Digitalität zu reflektieren und weiter zu entwickeln;
- dein Arbeiten für andere sichtbar zu machen und von der Arbeit anderer zu profitieren;
- Lehr-Lern-Prozesse unter Berücksichtigung digitaler Medien zu planen, umzusetzen und zu reflektieren;
- eine zeitgemäße Glaubenskommunikation zu betreiben.
Zielgruppen
Religionslehrpersonen, katechetisch Tätige, Auszubildende, Studierende und weitere Interessierte aus dem kirchlichen Umfeld. Voraussetzung: Du verfügst über eine (Lern-)Gruppe bzw. Klasse, in der du das Gelernte anwenden kannst.
Varianten der Teilnahme
- Variante 1: Du nimmst an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie an frei wählbaren Veranstaltungen teil. Du erarbeitest (alleine oder in Gruppen) ausgewählte Lernbausteine gemäss eigenem Interesse und dokumentierst die Lernzeit in einem Lernjournal. Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung über 30h Lernzeit.
- Variante 2: Du nimmst an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie an frei wählbaren Veranstaltungen teil. Du erarbeitest (alleine oder in Gruppen) ausgewählte Lernbausteine gemäss eigenem Interesse und dokumentierst die Lernzeit in einem Lernjournal. Zusätzlich weist du deinen Lernertrag in der Praxis nach und dokumentierst dies. Du erhältst einen Bildungsnachweis über 60h Lernzeit.
Die Teilnahme ist komplett digital möglich. Je nach Bedürfnis werden regionale Zusammenkünfte organisiert. Auf Wunsch kann die Lernzeit auch in ECTS ausgewiesen werden.
Lernumgebung
Die digitale relilab-Lernumgebung ermöglicht ein selbstgesteuertes Lernen und individuelle Schwerpunktsetzung. Du entscheidest selbst, in wie vielen Bereichen du Kompetenzen erwerben möchtest. Dabei wirst du von den anderen Teilnehmenden und den Leitenden der Regionalgruppe unterstützt.
Synchrone Lernformate
Bei synchronen Lernformaten steht das zeitgleiche Lernen verschiedener Personen im Vordergrund.
Die relilab-Talks bieten dir an jedem ersten Donnerstag (16.00-18.00h) im Monat und Workshops rund um Religionspädagogik im Kontext der Digitalität. Dabei steht der Austausch und die eigene Aktivität im Vordergrund.
Die relilab-Impulse bieten dir i.d.R. freitags (16.00-17.00h) Impulse zu einer religionspädagogischen Fragestellung. Bei den Impulsen handelt es sich i.d.R. um Vorträge mit geringer Interaktion.
Die relilab-Werkstatt findet an drei Donnerstagen im Monat im relilab-Café statt. Die Werkstatt dient als Ausgangspunkt für das selbstgesteuerte Lehren und Lernen und als Treffpunkt für Gruppen. Es können Termine für Veranstaltungen von Teilgebenden über das Formular https://relilab.org/termine-einreichen/ im Voraus für alle Interessierten angekündigt werden. Neben konkreten Projekten, dem Austausch zu einem Thema können beispielsweise auch Lernmodule oder Teilthemen aus dem relilab.context Ausgangspunkt für eine Werkstatt sein.
Die relicamps sind ein Format des wechselseitigen Lehrens und Lernens, die Teilnehmer:innen dazu ermuntern, selbst zu Teilgebenden in Sessions zu werden. Aktuell geplant sind folgende relicamps:
– (Fr.-So.) 07.10.-09.10.2022: relicamp in Hildesheim
– (Do.) 15.12.2022, 15.00-18.00 Uhr: digitales Advents-relicamp
– (Do.) 09.02.2023 14:00-18:00 Uhr: digitales relicamp
– (Sa) 03.06.2023, 09.00-16.00 Uhr: digitales relicamp zum Abschluss. Mit Abschluss der Regionalgruppe.
Der #relichat findet mittwochabends von 20-21 Uhr statt und bietet dir auf Twitter einen Chat rund um Fragen der Religionspädagogik an.
Bei Serien handelt es sich um mindestens drei aufeinander aufbauende Angeboten bzw. Anlässen, bei denen prozesshaftes Lernen im Vordergrund steht.
Bereits jetzt sind weitere Formate und Zeitfenster geplant. Eine Übersicht findest du 👉 hier. Bitte beachte, dass die Übersicht erst im August 2022 fertig sein wird und bis dahin teilweise noch thematische Platzhalter aufgeführt sind. Die einzelnen Anlässe werden nach und nach 👉 hier aufgeschaltet.
Asynchrone Lernformate
Asynchrone Lernformate bieten dir die Möglichkeit, dann zu lernen und so zu lernen, wie du es gerade möchtest.
Die Lernmodule bieten dir Anregungen zu verschiedenen Fragestellungen, Herausforderungen oder konkreten Tools. Sie sind so angelegt, dass du sie dir eigenständig oder mit anderen gemeinsam erarbeiten kannst. Du kannst die Lernmodule zeitunabhängig durcharbeiten. Die Lernmodule sind bis Ende August 👉 hier aufgeschaltet.
Im relilab.context erwarten dich ausgewählte Impulse zur Religionspädagogik und -didaktik im Verhältnis zu Prozessen der Digitalisierung und dem Lernen in einer Kultur der Digitalität. In sechs Modulen kannst du deine Kenntnisse in verschiedenen Kontexten und Dimensionen erweitern. Mehr erfährst du 👉 hier.
my.relilab ist das religionspädagogische Lernlabor. Lass Dich inspirieren von Interessanten Impulsen, schau Kolleg:innen über die Schulter, melde Dich an und erstelle Deine eigenen Lernmedien nach OER Standard. Mehr erfährst du 👉 hier.
Anlässe / Termine der Regionalgruppe
- 22.09.2022, 16.00-18.00h: Kickoff-Veranstaltung der Regionalgruppe Schweiz | Berlin
Die Kickoff-Veranstaltung unserer Regionalgruppe dient dem Klären deiner Fragen, unterstützt dich bei technischen Herausforderungen und der Planung deines persönlichen Lernvorhabens. - 29.09.2022, 16.00-18.00h: relilab-Café-Kickoff
Beim relilab-Café-Kickoff lernst du die Teilnehmenden und Leitenden der anderen Regionalgruppen kennen und kannst interessenbezogene Kontakte knüpfen um auch über die Grenzen der Regionalgruppe hinaus zu lernen. - Jeweils am 3. Donnerstag im Monat findet von 17.00-18.00h das optionale Treffen der Regionalgruppen statt, bei dem wir uns als Regionalgruppe austauschen können und du Unterstützung bei deinem Lernprozess erhältst.
- 03.06.2023, 09.00-16.00h: digitales relicamp zum Austausch über die Lernerträge und zum Abschluss des relilabs
Das digitale relicamp steht allen Interessierten offen und lädt ein, die eigenen Lernerträge zu präsentieren, Feedback dazu zu erhalten und von- bzw. miteinander zu lernen. Das relicamp dient unserer Regionalgruppe zudem als Abschluss.
Kosten
👉 Anmeldung siehe oben.
👉 Anmeldung siehe oben.
👉 Anmeldung siehe oben.
👉 Anmeldung siehe oben.
👉 Anmeldung siehe oben.
👉 Anmeldung siehe oben.
👉 Anmeldung siehe oben.
👉 Anmeldung siehe oben.
Leitung der Regionalgruppe Schweiz | Berlin
Folgende Personen unterstützen dich und dein Lernvorhaben im Rahmen des relilabs:

Guido Estermann
Leiter der Fachstelle Bildung-Katechese-Medien.
Dozent für Fachdidaktik Ethik-Religion-Gemeinschaft sowie Politische Bildung an der Pädagogische Hochschule Schwyz.

Stefan Fischer
Pfarrer, Leiter Religionspädagogisches Institut (RPI) der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen, Privatdozent Universität Wien.
Mehr über Stefan
Judith Furrer Villa
Primarlehrerin, Theologin und Leiterin der Fachstelle Religionspädagogik der röm.-kath. Landeskirche des Kantons Bern.
Mehr über Judth

Mirjam Loos
Theologin und Philologin, Leiterin Fachstelle Religionsunterricht der evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau
Mehr über Mirjam

Daniel Ritter
Theologe und Religionspädagoge, Leiter der Fachstelle Religionspädagogik der katholischen Landeskirche Thurgau

David Wakefield
Studienleiter am Religionspädagogischen Institut Luzern und Dozent für Katechetik.
Mehr über David
Othmar Wyss
Leiter Fachstelle Katechese und Religionsunterricht, Religionspädagoge und Erwachsenenbildner
Mehr über OthmarReferierende
Die Liste der Referierenden und gesamten relilab-Teams kannst du > hier abrufen. Bitte beachte: die Liste wird erst im August vollständig sein.
Beteiligte Institutionen
Die Regionalgruppe Schweiz | Berlin | wird von folgenden Institutionen getragen:
- Amt für kirchliche Dienste (AKD) der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
- Fachstelle Bildung-Katechese-Medien BKM im Kanton Zug
- Fachstelle Katechese und Religionsunterricht Bistum St. Gallen
- Fachstelle Religionspädagogik der röm.-kath. Landeskirche des Kantons Bern
- Fachstelle Religionspädagogik der katholische Landeskirche Thurgau
- Fachstelle Religionsunterricht der Evangelischen Landeskirche Kanton Thurgau
- Religionspädagogisches Institut RPI an der Universität Luzern
- Religionspädagogisches Institut RPI-SG der Evangelisch-reformierten Kirche St. Gallen
- Theologisch-pastorales Bildungsinstitut der deutschschweizerischen Bistümer (TBI)
Die Liste weiterer Institutionen, die das relilab Tragen, kannst du > hier abrufen.