Titelbild

Community

Das relilab Pfalz & Saar versteht sich als offenes und ökumenisches Netzwerk von Religionslehrerinnen und Religionslehrern in der Region Pfalz und Saarland. Als Community suchen wir regelmäßig Austausch. Hierfür nutzen wir die Begegnungsmöglichkeiten im digitalen Raum.

Fortbildung

Im relilab Pfalz & Saar organisieren wir digitale Angebote und Räume für kollegiale Fortbildung. Gemeinsam fragen wir nach neuen und bewährten Formen guten Religionsunterrichts. Wir arbeiten an einer zeitgemäßen Lernkultur, die den veränderten Möglichkeiten einer digital geprägten Welt gerecht wird.

Erprobungsraum

Im relilab Pfalz & Saar erproben wir zusammen neue Formen und Ideen. Wir wollen voneinander lernen. Deshalb teilen wir unsere Entdeckungen, reflektieren unsere Erfahrungen und ermutigen uns zu neuen Wegen im Religionsunterricht.

Logo EKP
Logo Bistum SP
Kirchenkreis an der Saar

Veranstaltungen & Termine

relilab Café Pfalz & Saar

Neue Fortbildungsreihe ab September 2022!

“…WIE EIN SANFTES SÄUSELN – Mit Schüler*innen nach Gott fragen”
Alle Informationen, Themen und Termine unter folgendem Link:

Ansicht



📆 Kalender einbinden

Dezember 2023

Freitag 1. Dezember
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Früher war mehr Lametta, oder: Warum Weihnachten ein Fest des Friedens ist.

Dieser Impuls stellt Unterrichtsvorschläge vor, die an drei Jahre vorweihnachtlichen Unterricht anknüpfen und die dort gewonnen Lerninhalte vertiefen und erweiteren. Sie können ab der vierten Grundschulklasse und in der Orientierungsstufe eingesetzt werden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 14. Dezember
16:15 - 17:15

Essentials im RU: Gott

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Gott" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈


relilab Impuls

relilab Impuls – freitags, 16 Uhr
Unterrichtspraktische Online-Fortbildungen, die nur 60 Minuten deiner Zeit beanspruchen.

relilab Impuls stellt Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I und II vor
relilab Impuls primar präsentiert erprobte Unterrichtsreihen für die Grundschule

Ansicht



📆 Kalender einbinden

Dezember 2023

Freitag 1. Dezember
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Früher war mehr Lametta, oder: Warum Weihnachten ein Fest des Friedens ist.

Dieser Impuls stellt Unterrichtsvorschläge vor, die an drei Jahre vorweihnachtlichen Unterricht anknüpfen und die dort gewonnen Lerninhalte vertiefen und erweiteren. Sie können ab der vierten Grundschulklasse und in der Orientierungsstufe eingesetzt werden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Januar 2024

Freitag 12. Januar
16:00 - 17:00

#relilab|PfalzSaar: Beppo und sein roter Luftballon

Wo wohnt Gott? Mit Kindern theologisieren. Eine Unterrichtsreihe mit neuem Erzähltext von Nadine Klimbingat und Horst Heller sowie mit neuen Bildern von Nadia Donauer.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Ansprechpartner

Tobias Christmann, Religionslehrer und Pfarrer an einem Gymnasium, Kirchlicher Fachberater für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen, Vorsitzender der Konferenz evangelischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Pfalz

Jasmin Coenen, Religionslehrerin und Pfarrerin an einem Gymnasium

Johannes Giel, Religionslehrer und Pfarrer an einem Gymnasium, Kirchlicher Fachberater für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen.

Horst Heller, Pfarrer, Beauftragter für den evangelischen Religionsunterricht im Saarland, leitet das Religionspädagogische Zentrum in St. Ingbert, bloggt auf horstheller.de

Bernhard Kaas, Referent im Bistum Speyer für katholischen Religionsunterricht an Gymnasien, Gemeinschafts- und Gesamtschulen. Religions- und Geschichtslehrer an einem Gymnasium

Anke Lind, Religionslehrerin und Pfarrerin an einer Gesamtschule, Beauftrage für Schulseelsorge der Ev. Kirche der Pfalz.

Angela Purkart, Referentin für Religionsunterricht in der Sekundarstufe I im Bistum Speyer

Martin Vahrenhorst, Schulreferent des Kirchenkreisverbands An der Saar