Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
relilab Impuls – freitags, 16 Uhr
Unterrichtspraktische religionspädagogische Online-Fortbildungen, die nur 60 Minuten deiner Zeit beanspruchen.
Die Referentin stellt ein Unterrichtsprojekt vor, in dem sie Portfolios zu Lebenswegen biblischer Personen und eigenen Lebenswegen erstellt hat.
Thomas Altmayer, seit vielen Jahren Leiter des Medienladens Saarbrücken, ehem. Mitarbeiter beim Max-Ophüls-Preis und Regisseur, stellt drei neue Kurzfilme vor.
Gewinne einen Überblick zum Thema Jugendmedienschutz, (Inhalt, Material, Thematische Anwendung)
Der Todesfall - die Sofortmaßnahmen - der Umgang mit dem Verlust. Was zu beachten war. Wo es Rat und Unterstützung gab.
Dieser Relilab-Impuls zielt darauf ab, die gelebten Erfahrungen von Flucht und Migration sowie die Identität von ukrainischen vertriebenen Schulkindern zu erforschen, um sie besser zu verstehen und so Politik und Praxis zu verbessern, die auf ihre Bedürfnisse eingehen. Es ist zu entdecken, wie die ukrainischen Flüchtlingskinder ihr Identitätsgefühl und ihre Verbindungen zu ihrem Heimatland aufrechterhalten, was sind die Elemente ihrer Identität und wie sie in Deutschland ihre neue Heimat finden.
Dieser Impuls stellt Unterrichtsvorschläge vor, die an drei Jahre vorweihnachtlichen Unterricht anknüpfen und die dort gewonnen Lerninhalte vertiefen und erweiteren. Sie können ab der vierten Grundschulklasse und in der Orientierungsstufe eingesetzt werden.
Schule muss sich die Frage stellen, ob die derzeitige Ausbildung die sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu teil werden lässt, überhaupt noch zielführend ist für die zukünftige Arbeitswelt und Lebenswelt, da auch diese sich durch KI gravierend verändern werden.
Wo wohnt Gott? Mit Kindern theologisieren. Eine Unterrichtsreihe mit neuem Erzähltext von Nadine Klimbingat und Horst Heller sowie mit neuen Bildern von Nadia Donauer.
Dieser Impuls dient dazu einen Überblick zu digitalen - Standpunkten (Was will ICH ?) - Instrumenten (WAS gibt es?) - Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?) - Methoden (Wie könnte ich es einsetzen?) - Didaktik (Wie gehe ich vor?) - Materialien (Wo) zu bekommen.
Dieser Impuls stellt Online-Materialien der Bibliothek- und Medienzentrale Speyer für den Religionsunterricht vor, die die Medienzentralen (www.medienzentralen.de) kostenlos und legal zur Verfügung stellen. Das Thema des Impulses wird nach aktuellen Gesichtspunkten festgelegt.
Bilder und Geschichten aus dem Kuseler Musikantenland. Nadja Donauer hat in ihrem Stammbaum Vorfahren, die in der Tradition des Kuseler Lands als Musikanten reisten. Manche kamen aus dem Musikantenland bis nach Amerika und China. Sie hat eine Sequenz von zehn Bildern gestaltet und die Geschichten dazu recherchiert. Zusammen mit dem didaktischen Material eröffnen sie Einblicke in eine vergangene Epoche und lassen die Migration unserer Tage in neuem Licht erscheinen.
Dieser Impuls dient dazu Antworten zu Fragestellungen - Rechtlich (Was muss ich beachten?) - Technik (Was muss vorhanden sein?) - Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?) - Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?) - Didaktik (Wie gehe ich vor?) - Material (Wo) zu geben.
Die Weiterentwicklung des ökologischen Fußabdrucks und die Handlungskompetenz im Religionsunterricht. Cornelia Freier, Referentin von Brot für die Welt, stellt Arbeitsmaterial zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum globalen Lernen im Religionsunterricht vor.. Zusammen mit dem didaktischen Material eröffnen sie Einblicke in eine vergangene Epoche und lassen die Migration unserer Tage in neuem Licht erscheinen.
Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Dieser erste von vier Impulsen präsentiert die Module 1 bis 3 (von 7). Daneben wird es einen Relilab Workshop geben, in dem aktuelle Hintergrundinformationen für Lehrkräfte kennengelernt und diskutiert werden.
Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Der zweite von vier Impulsen präsentiert Modul 4 (von 7). Im zweiten Teil geht es um die Kraft, die von Jesus ausgeht, und wie wir sie im Glauben erfahren können.
Dieser Impuls dient dazu Antworten - Rechtlich (Was muss ich beachten?) - Technik (Was muss vorhanden sein?) - Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?) - Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?) - Didaktik (Wie gehe ich vor?) - Material (finde ich) zu geben.
iMovie ist ein einfacher Videoeditor, welcher auf allen iPhones und iPads installiert ist. Das Webseminar übt die grundlegenden Anwendungen und gibt Einblick in die Möglichkeiten der Videoproduktion damit.
Was war da zwischen David und Bathseba? Warum musste Abel sterben? Es werden biblische Detektivgeschichten inszeniert und Möglichkeiten aufgezeigt, mittels Geocaching sowie QR-Code biblische Inhalte medial umzusetzen.
Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Dieser dritte von vier Impulsen präsentiert Modul 5 (von 7). Im diesen Teil geht es um die Ethik Jesu: Warum ist Umkehr so wichtig, und wie kann man im eigenen Leben das eine Gebot Jesu und die Goldene Regel anwenden?
Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und im Bereich der weiterführenden Schulen an. Im letzten der vier Teile geht es um Jesu Leiden, Tod und Auferstehung, um mögliche Jesus-Projektideen und um Differenzierungsmaterialien.
Der Workshop dient als Einstieg in diese Themenwelt medialer Welten und zeigt medienpädagogische Möglichkeiten der thematischen Arbeit für den Unterricht auf und gibt Anregungen für Arbeitsmaterial.