Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Vielen ist es noch ein Begriff: das Computerspiel Monkey Island. In der Rolle des Piratenanwärters Guybrush Threepwood galt es zahlreiche Rätsel zu lösen, um ins nächste Level zu gelangen und Belohnungen zu erhalten. Escape Games bedienen sich eines ähnlichen Prinzips: eine packende Geschichte und zu lösende Aufgaben, um weiterzukommen. Wie kann religiöse Bildungsarbeit diese Methoden adaptieren?
Ein gängiges Erklärungsmodell, wonach der Mensch seine kulturellen Fähigkeiten durch das Spielen erlangt, stellt die des Homo ludens (Huzinga 1939) dar. Sie beschreibt, dass der Mensch im Spiel seine individuellen Eigenschaften entdeckt und sich durch die Erfahrungen darin in seiner Persönlichkeit entwickelt. Diese spielerischen Erfahrungsräume lassen sich ebenfalls im Feld religiöser Bildung finden. Denn: Stellt nicht die Auseinandersetzung mit biblischen Erzählungen immer wieder einen spielerischen Versuch dar, diese wahrzunehmen und auf das eigene Leben hin zu deuten?
In der Religionspädagogik wurden viele Methoden anderer Disziplinen adaptiert, aber auch eigenständige Methodensets entwickelt. Da wären z.B. Godly Play (Gott im Spiel), welches „ein spielerisches Hineinwachsen in den Glauben“ (Schweikert 2012, S. 48) ermöglicht; das Bibliodrama, welches Erzählungen „nachspielt“; der Bibliolog und das Theologisieren, d.h. spielerisches Herantasten an die eigene Theologie. Die meisten dieser Methoden haben eines gemeinsam: das Erzählen einer Geschichte. Das „Storytelling“ zieht auch digital seine Kreise, sodass unterschiedliche digitale Settings gestaltet werden, in denen entweder Geschichten erzählt oder selbst erzählt werden. Eines dieser Settings möchte ich Ihnen hier vorstellen: die Escape Games.
Ein Escape Game bzw. BreakOut Game, auch unter dem Markennamen BreakoutEDU verhandelt, stellt ein Abenteuerspiel dar, bei dem Rätsel und Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit gelöst werden müssen, um das Spiel zu meistern.
Es gibt zahlreiche Umsetzungen diese Spielprinzips, vor allem in Computerspielen in sogenannten „Point-and-Click“-Adventures (z.B. Crimson Room). Aber auch als Live Escape Game erfreut sich dieses Spielprinzip immer mehr Beliebtheit als Gemeinschaftsabenteuer in vielen Städten Deutschlands (z.B. München mit HintQuest), Österreichs (z.B. Wien mit den Crime Runners) und in der Schweiz (z.B. in Bern AdventureRooms).
Im Raum sind verschiedene Rätsel und Hinweise versteckt, um an Codes und Passwörter zu gelangen, die entweder weitere Rätsel freischalten oder die Tür öffnen.
Im Mittelpunkt steht neben dem „Entkommen“ bzw. „Ausbrechen“ das Lösen der Rätsel durch das Auffinden von Gegenständen, Hinweisen etc. in der eingebetteten Rahmenhandlung. Diese liefert die Geschichte, wieso ich mich jetzt bemühen sollte, in einer vorgeschriebenen Zeit den Raum zu verlassen. So beginnt ein Escape Game zumeist mit einem Intro, einer Hinführung, die Spannung aufbaut. Danach geht es an das erste Artefakt, das erste Rätsel und die Erkundung des Raumes nach Hinweisen. Auf kreative und logische Art und Weise müssen die einzelnen Fragmente in Beziehung miteinander gebracht werden, um an die Lösungen zu gelangen. Dabei läuft ab der ersten Minute ein Timer, der, gut für alle sichtbar, die noch zum Lösen verbleibende Zeit angibt. Ist ein Weiterkommen nicht ersichtlich, so kann man sich je nach Regeln, oftmals bis zu drei Hinweise geben lassen. Gelingt der Ausbruch, so wird die Zeit festgehalten und zumeist ein Gewinnerbild erstellt.
Im Anschluss bietet sich vor allem in pädagogischen Zusammenhängen immer eine Reflexion an:
Daran anknüpfend können folgend die inhaltlichen Aspekte des Abenteuers aufgegriffen werden.
Der Begriff Gamification bezeichnet die Verwendung von Spielprinzipien bzw. Game Designs und deren Elementen sowie Abläufe für Settings, in denen Unterhaltung nicht an erster Stelle steht. Das sind beispielsweise Punktesysteme, Ranglisten und spielbare Aufgaben. Gamified UK hat ein Toolkit entwickelt, welches bei der Erstellung solcher Settings angewandt werden kann. Grundlage ist das Gamification Design Framework, welches anhand von drei iterativen Phasen: Define (the Problem, the People, and the Success), Design/Build (the Users Journey concerning: behaviours, motivations, mechanics and emotions) und Refine (the full framework), dabei unterstützt ein eigenes Szenario zu erstellen.
Hinweis: In einem früheren Artikel wurde auf das SAMR-Modell hingewiesen. Eine Relation in Bezug auf Gamification lässt sich hier finden.
Escape Games werden zumeist in Gruppen gespielt, sodass Teamarbeit gefragt ist und jede bzw. jeder mit ihren bzw. seinen Begabungen eingebunden werden kann. Dabei lassen sich die Prinzipien des 4K-Modells des Lernens: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken einbinden. Für das Lösen der Rätsel ist neben Wissen auch logisches Denken, Geduld, Fingerspitzengefühl und jede Menge Trial-and-Error erforderlich. Während die einen Hieroglyphen entziffern und übersetzen, suchen die anderen den Raum nach Hilfsmitteln oder weiteren Rätseln ab. Insgesamt werden unter anderem folgende Kompetenzen bzw. Fähigkeiten gefordert bzw. erweitert:
Aufgrund dessen, dass die Themen des Escape Games anhand des Lehrplans frei gestaltbar sind, gerade aber Erzählungen einen spannenden Rahmen bieten, gestaltet sich der Einsatz vor allem in bibeldidaktischer und kirchengeschichtsdidaktischer Hinsicht als sehr erfolgsversprechend.
Escape Games, zumeist mit Schlössern und Rätseln im Raum versteckt, lassen durch digitale Technologien zum einen neue Aufgabenformate zu; zum anderen erweitern sie den Aktionsraum um eine virtuelle Dimension. Das kommerzielle Spiel „Escape Room Virtual Reality“ zeigt etwa, wie es möglich ist eine VR-Brille einzubinden, um in einem Uboot nach versteckten Rätseln zu suchen.
Für die einfache Gestaltung solcher Abenteuer bieten sich unterschiedliche digitale Tools an, welche Rätsel, Hinweise und digitale „Schlösser“ bereitstellten.
Hier finden Sie ein konkretes Beispiel der Plattform breakoutedu zur Josephsgeschichte
Egal ob im Klassenzimmer, Gemeinderaum oder in der Kirche – mithilfe digitaler Rätsel und Hinweise gelingt es: Escape Games machen Spaß und sind – gut angeleitet – höchst motivierend.
Damit das Abenteuer auch gelingt, gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote im Netz und als Buch. Anbei ein paar Hinweise:
Autor
Jens Palkowitsch-Kühl ist Dekanatsjugendreferent mit dem Schwerpunkt Bildungsarbeit im Ev. Dekanat Aschaffenburg und Referent für digitale Bildung am Religionspädagogischen Zentrum der Evang.-Luth. Kirche in Bayern in Heilsbronn. Darüber hinaus berät er zu Digitalisierungsstrategien und gibt Trainings im Bereich Mediendidaktik, religiöse Bildung und ethische Fragen der Digitalisierung. Er freut sich über Ihren Kontakt über Twitter und XING.
Disclaimer
Dieser Beitrag erschien in unveränderter Form am 20.08.2019 zuerst auf www.reli.ch.
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “Escape Games: Storytelling und Gamification” | Jens Palkowitsch-Kühl | relilab.org | Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Die Lizenzrechte der Medien oder Materialien dieses Beitrags wurden recherchiert. Wenn sie dennoch andere Rechte aufweisen als angegeben, bitten wir zur weiteren Prüfung um eine kurze Rückmeldung an mail@relilab.org.