Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern

Kontaktiere uns:
mail@relilab.org

Glaubenskommunikation im digitalen Raum

Wie spreche ich heute mit Menschen unterschiedlichen Alters über meinen, ihren und
unseren Glauben? Welche Möglichkeiten der Glaubenskommunikation bestehen im digitalen
Raum? Und welche Methoden, Tools und Formate eignen sich für meine Zielgruppe?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen der Weiterbildung “Glaubenskommunika-
tion im digitalen Raum”.

Wir stellen innovative Wege vor, um mit Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen über den Glauben ins Gespräch zu kommen und nehmen dabei das Potential
des digitalen Raums in den Blick. Wir bieten kompetente Referent:innen aus katholischer und
evangelischer Theologie und Religionspädagogik, sowie Kommunikationsprofis aus der
Praxis an. Sie sind eingeladen, sich von den Referent:innen inspirieren zu lassen, selbst
auszuprobieren und sich mit Ihren Erfahrungen einzubringen.

Zielgruppe

Religionspädagog:innen, Lehrer:innen, Gemeindepädagog:innen, Pfarrer:innen und alle Mitarbeitende im kirchlichen Dienst, die sich beruflich mit dem Thema Glaubenskommunikation befassen (wollen).

Teilnahmebedingungen

Das Format setzt eine Kontinuität der Kursgruppe voraus. Aus diesem Grund ist für eine Teilnahmebescheinigung eine vorgängige Anmeldung erforderlich:

Eine Teilnahmebescheinigung erhält, wer an mindestens 5 der 8 Anlässe teilgenommen hat. Darüber hinaus können einzelne Einheiten auch losgelöst von der Fortbildung und ohne Teilnahmebescheinigung besucht werden. In diesem Fall entstehen keine Kosten. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular ist im entsprechenden Termin auf relilab.org/termine aufgeschaltet.

Kosten

  • Für Mitarbeitende der EKBO werden die Kosten vom AKD übernommen.
  • Für Studierende des RPI sind die Kosten in den Studiengebühren enthalten.
  • Gäste: CHF 90.00

Leitung

Paula Nowak (@diepaulanowak)
Studienleiterin für Religionspädagogik im Bereich Mediendidaktik am AKD Berlin der EKBO

David Wakefield (@wakefielddavid)
Studienleiter am Religionspädagogischen Institut RPI in Luzern und Dozent für Katechetik

Überblick: Programm und Referierende

Die Serien Glaubenskommunikation in Theorie und Praxis umfasst acht Einheiten. Details sind per Klick auf die jeweilige Einheit abrufbar.

  • Was ist alles Glaubenskommunikation und wozu brauchen wir sie? (Do, 05.10.2023, 16.30-18.30 Uhr)
    Auftaktveranstaltung zur Serie mit Special Guest: Kerstin Leitschuh (City Pastoral Kassel)
  • Persönliche Worte für den Glauben finden | eine kreative Schreibwerkstatt (21.11.2023, 16.30-18.30 Uhr)
    Selene Mariani (@seleneschreibt)
  • Glaube spüren – Körper und Glaube (Di, 12.12.2023, 16.30-18.30 Uhr)
    Katharina Mutzbauer (@koerper.poesie)
    Theologin und Yogalehrerin
  • Wenn das Einhorn nicht stirbt, schaut auch keiner zu. Storytelling und Glaubenskommunikation (Di, 16.01.2024, 16.30-18.30 Uhr)
    Christian Schröder (@christianschrdr)
    Theologe, Referent für Innovationsentwicklung, Seelsorger im Bistum Aachen
  • Vielfalt des Gott*esbegriffs – auch auf TikTok (Di, 20.02.2024, 16.30-18.30 Uhr)
    Lisa Quarch (@lisa_quarch)
    Theologin, Pastoralreferentin, Feministin, TikTok Creator
  • Wie ticken Jugendliche? | Einstieg in die digitalen Medienwelten von Heranwachsenden (Di, 12.03.2024, 16.30-18.30 Uhr)
    Paula Nowak (@diepaulanowak)
    Studienleiterin für Religionspädagogik und Medienpädagogik
  • Es war nicht immer einfach | Heilige – Role Models im Glauben (Di, 16.04.2024, 16.30-18.30 Uhr)
    Tobias Sauer (@ruach.jetzt)
    Theologe, Berater im Bereich Verkündigung & Glaubenskommunikation
  • Wie geht moderne theologische Wissensvermittlung? (Di, 14.05.2024, 16.30-18.30 Uhr)
    Abschlussveranstaltung zur Serie mit Special Guests: Friederike Nordholt und Svenja Nordholt
    Theologinnen, die ihr Instagram Projekt «Was zur Hölle?! Theologie kompakt erklärt» vorstellen

Anbieter

Die Serie „Glaubenskommunikation in Theorie und Praxis“ ist eine Kooperation zwischen dem Amt für kirchliche Dienste (AKD), dem Religionspädagogischen Institut RPI und der ruach.academy.