Das #relilab-Café findet wöchentlich donnerstags ab 16 Uhr statt.

Die nächsten Termine:

Ansicht



📆 Kalender einbinden

Mai - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
31.

Juni - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
Donnerstag 1. Juni
17:00 - 18:00
Arbeiten mit Aufgabensets – "BEIZ" als Modell (in Bezug auf CH Lehrpläne)

Im relilab.talk werden das BEIZ-Modell und die Aufgabenset erläutert und kurz "ausprobiert". Im Austausch erörtern wir die Chancen (und Grenzen) des Modells.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
2.
3.
Samstag 3. Juni
09:00 - 12:00
Abschlussanlass der Regionalgruppe Schweiz-Berlin-International

Wir treffen uns, um das eigene und gemeinsame Lernen in den Blick zu nehmen, uns über Projekte und Lernerträge auszutauschen, gemeinsam weiterzudenken und das relilab ausklingen zu lassen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Donnerstag 15. Juni
15:30 - 17:00
RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität (Teil 1)

Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid, von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern und sind qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität an.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:00
RelilabJunior: Tief berührt! - Tiefenstrukturen im guten Religionsunterricht mit Dr. Sabine Benz

Tiefenstrukturen sind neben den Sichtstrukturen Ebenen des Unterrichts. Zusammen definieren den Aufbau und eine Lehrkraft sollte sich beider Strukturebenen bewusst sein. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wie erreicht man solche Strukturen? Dr. Sabine Benz gibt Einblicke.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:00
Über eine gerechte Welt sprechen: Referent*innen digital und analog in deinem Unterricht

Hier findet Ihr Informationen zum Programm von Bildung trifft Entwicklung und wie Zusammenarbeit mit den Referentinnen von BtE auch zum Schuljahresende erfolgreich gestaltet werden kann.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:30
„Ernste Bibelforscher“: Lehre, Alltag und Konflikte bei Jehovas Zeugen 

Termin: 15.06.2023, 16.00 - 17:00 Uhr - Der Vortrag informiert über die Geschichte, Lehre und Organisation dieser anerkannten Religions­gemeinschaft und stellt schulische Konflikte mit Mitgliedern sowie die Nöte von ehemaligen Zeugen Jehovas dar.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15
EduScrum - Empowerment für Gruppenprojekte

Die Methode „EduScrum“ hilft Schüler*innen, ein Gruppenprojekt selbstorganisiert und zielstrebig im Team zu planen und umzusetzen. Tobias Christmann stellt Bausteine rund um die Methode vor und reflektiert Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
Donnerstag 22. Juni
15:15 - 17:00
relilab|Inklusiv: Am Anfang war der Knall ….?! Der Mensch und seine Verhaltensherausforderungen im RU

Immer wieder werden wir herausgefordert im Religionsunterricht: Von Konflikten mit Kolleg:innen und Schüler:innen. Daher nehmen wir uns die Zeit und reflektieren einerseits unser Menschenbild und wie wir es im Unterricht vermitteln und sprechen dann über herausforderndes Verhalten.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
15:30 - 17:00
RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität (Teil 2)

Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid, von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern und sind qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität an.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:45
I have a dream

Martin Luther Kings legendäre Rede jährt sich am 28. August zum 60. Mal! Welche Bedeutung hat dies für unsere Schüler*innen heute?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
17:30 - 18:00
relilab Teamtreff / Board-Meeting 22.06.2023

Das monatliche relilab-Orga-Treffen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.

Juli - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Donnerstag 6. Juli
15:30 - 17:00
RelilabBRU: Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität. (Teil 1)

Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Donnerstag 13. Juli
15:30 - 17:00
RelilabBRU: Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität. (Teil 2)

Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.

August - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.

September - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Donnerstag 14. September
16:15 - 17:00
relilab|junior: KMS Bildung - Gott auf dem Bildschirm

Wie kann man den Religionsunterricht in Zeiten der Digitalität zeitgemäß gestalten? Katharina und Björn zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe digitaler Tools kollaborativ und kreativ unterrichten können. Entdecken Sie neue Wege, um Ihre Schüler zu begeistern!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Jesus Christus

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Jesus Christus" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
Donnerstag 21. September
16:00 - 17:30
Spiritualität und Achtsamkeit: Wandlungen und Erfindungen im Feld neuzeit­licher Meditation(spraxis)    

Termin: 21.09.2023, 16:00 - 17:30 Uhr - Vor dem Hintergrund einer Einführung in die moderne Geschichte der Spiritualität diskutiert der Vortrag die Genese und (Trans)Formationen moderner Meditations- und Achtsamkeitspraxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.

Oktober - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
Donnerstag 5. Oktober
16:15 - 17:00
relilab|junior: Nele Hirsch - BNE in (religiöser) Bildung (1/2)

Nele inspiriert, wie digitale Projekte & Bildung zusammengehen. Wir Entwickeln Ideen & gehen aktiv offene Projekte im Bereich Religion und Nachhaltigkeit an.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Donnerstag 12. Oktober
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Religionen und Weltanschauungen

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Religionen und Weltanschauungen" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.

November - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Donnerstag 9. November
16:15 - 17:00
relilab|junior: Stefan Schwarz - Escape the RU

Im Workshop wird eine Vielzahl an praxiserprobten Ideen für die Erstellung von eigenen Escape Rooms vorgestellt. Entdecken Sie praxiserprobte Ideen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Bibel

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Bibel" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.

Dezember - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Donnerstag 7. Dezember
16:15 - 09:17
relilab|junior: Sonja Wüst - "Frieden" mehr als nur ein Wort

Sonja zeigt, wie Sie mit Ihren Schüler:innen kreative digitale Medienprodukte zum Thema Frieden erstellen können.. Entdecken Sie verschiedene Apps, PC-Programme & Webportale. Machen Sie aus kleinen Ideen große Produkte.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Donnerstag 14. Dezember
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Gott

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Gott" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.

Januar - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Donnerstag 11. Januar
16:15 - 17:00
relilab|junior: 45 Minuten - RU#sternstunden reloaded

Nutzen Sie die website und das Projekt #sternstunden, um kreativ den Besten RU in nur 45 Minuten zu gestalten. Wir zeigen wie!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Mensch

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Mensch" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.

Februar - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
Donnerstag 1. Februar
16:15 - 17:00
relilab|junior: Kathrin Termin - Faktencheck im RU

Kathrin zeigt Ideen & Tools zur Schulung des Umgangs mit Fake News iM RU der GS. Lernen Sie, wie Sie Kettenbriefe und Bilder über WhatsApp erkennen und entlarven.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Donnerstag 8. Februar
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Kirche und Christentum

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Kirche und Christentum" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.

März - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Donnerstag 7. März
16:15 - 17:00
relilab|junior: Corinna Ullmann - Churches go Virtual

Erleben Sie interaktive neue Möglichkeiten der Kirchenpädagogik. Lernen Sie, wie Sie Schüler:innen für Kirchenräume begeistern und Nachhaltig Wissen vermitteln.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Donnerstag 14. März
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Ethik

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Ethik" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.

April - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Donnerstag 11. April
16:15 - 17:00
relilab|junior: Verena Knoblauch - "Grüne" (Greenscreen) Wirklichkeit

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Greenscreens im Grundschul- RU. Lernende werden zu Filmstars und setzen kreative Projekte mit Digitalen Tricks um.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.

Mai - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
Donnerstag 2. Mai
16:15 - 17:00
relilab|junior: Wibke Tiedmann u.a. - Kommunikation macht Schule

Internetauftritt, Elternbriefe, Flyer, Fanpage auf Insta und vieles mehr... Online-Kommunikation ist auch aus SChule nicht mehr weg zu denken. Wie man diese Kanäle zielführend nutzt? Das zeigen wir heute!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.

Juni - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Donnerstag 6. Juni
16:15 - 17:00
relilab|junior: Friederike Wenisch u.a. - Garten Eden 2.0

Friederike Wenisch u.a. - Garten Eden 2.0 Nimm teil am interreligiösen Planspiel zu Schöpfung, Religiösität & Nachhaltigkeit! Bei Miriam, Friederike und Corinna Kannst du eins von fünf Materialpaketen gewinnen!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.

Juli - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
Donnerstag 4. Juli
16:15 - 17:00
relilab|junior: Friederike Wenisch u.a. - rBNE-OER! (2/2)

Lass dich von den besten Materialien und Highlights, die in der rBNE-Werkstatt gefertigt und in der Schule getestet worden inspirieren.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Die lockere Runde des #relilab

Das virtuelle #relilab-CAFÉ ist das Angebot einer offene Videokonferenz und richtet sich an all diejenigen, die an einem lockeren Austausch interessiert sind.
Dabei ist es egal, ob ihr ein bestimmtes Thema – bspw. Unterrichtsideen – mit in die Runde bringt oder ob ihr euch einfach unterhalten wollt. Das Café steht für alles offen.

Zur Entstehung des #relilab-Cafés

Das virtuelle #relilab-CAFÉ wurde in der Zeit des Corona-Lockdowns 2020 von Jörg Lohrer konzipiert und unter der Gastgeberschaft von Matthias Wein entwickelten die beiden das Format stetig weiter. Nach einem Jahr im Umfeld des #relichat wurde das wöchentlich auf Zoom stattfindende Café in das #relilab integriert. Damit machen wir den nächsten Schritt hin zu einer großflächigen Vernetzung der Religionspädagogen und -didaktiker im gesamtdeutschen Sprachraum. Wir freuen uns sehr euch im neuen #relilab-Café willkommen heißen zu dürfen.

Introducing: RUfOERtBILDUNG

Das #relilab-Café entwickelt sich weiter. Nachdem es zu Beginn als Austauschplattform im Videokonferenzformat entstanden ist, erhält es mit Friederike Wenisch nicht nur personellen, sondern auch konzeptionellen Zuwachs. Unter ihrer Federführung findet immer am ersten Donnerstag eines Monats eine Fortbildungsveranstaltung unter dem Banner der OER statt.
Neben interessanten Inputs kann man sich hier auch über interaktive Workshops weiterbilden. Das alles findet in dafür bereitgestellten Breakout-Räumen statt. Darüber hinaus hat man immer die Möglichkeit zum Austausch in den “traditionellen” Breakout-Räumen des #relilab-Cafés. Wir freuen uns auf euch!

Wie läuft das #relilab-CAFÉ ab?

Und so funktioniert es:

Reinkommen, Co-Host werden, Breakout-Sessions besuchen. Herzliche Einladung!

Und so geht’s:

Das #relilab-CAFÉ findet generell wöchentlich statt.
Die Termine werden hier, auf Twitter und/oder unter https://news.rpi-virtuell.de/relichat-cafe/ veröffentlicht.

Um an einem Café/einer Session teilzunehmen, brauchst du:
1) Ein internetfähiges Endgerät (PC, Tablet, Smartphone)
2) Das Videokonferenz-Tool Zoom. Dieses gibt es für alle gängigen Betriebssysteme, auch in den App-Stores der Tablets- oder Smartphone-Systemen.
3) Optional benötigst du einen Lautsprecher und/oder ein Mikrofon (ggf. Headset), um die anderen Teilnehmer zu hören und mit ihnen reden zu können.

Hast du dich eingerichtet und für die Session vorbereitet, kannst du über den folgenden Button beitreten:

Tutorials

Hast du noch Sorgen im Umgang mit Zoom? Dann findest du in den folgenden Videos vielleicht Hilfe.

Halte Zoom auf dem neusten Stand

Um alle Funktionen des Videokonferenztools Zoom nutzen und somit den vollen Umfang des #relichat-Cafés genießen zu können, solltest du Zoom immer auf dem aktuellen Stand halten. Dies funktioniert folgendermaßen:

Zoom-Update für Windows und Mac gleichermaßen

Im Hauptmenü der Anwendung Zoom oben rechts auf das Icon/den Avatar klicken (siehe Pfeil). Das Bild des Icons ist individuell anpassbar (wie auf dieser Abbildung) oder ein Standartbild von Zoom.
Im Hauptmenü der Anwendung Zoom oben rechts auf das Icon/den Avatar klicken (siehe Pfeil).
Das Bild des Icons ist individuell anpassbar oder ein Standardbild von Zoom. In der verwendeten Abbildung ist ein individuelles Icon eingestellt.
Nach dem Klick auf das Icon öffnet sich eine Seitenleiste – das Menü. Dort kann die Anwendung mit einem Klick auf “Nach Updates suchen” aktualisiert werden.