Das #relilab-Café findet wöchentlich donnerstags ab 16 Uhr statt.

Die nächsten Termine:

Ansicht



📆 Kalender einbinden

September - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
27.
Mittwoch 27. September
17:00 - 18:30
Schulübergreifende hybrid-kooperative Oberstufenkurse

Offener Austausch zum Hybridunterricht in Leistungskursen im Netzwerk schule-evangelisch-digital

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
28.
Donnerstag 28. September
15:30 - 17:00
relilabBRU - Neu im Religionsunterricht an Beruflichen Schulen

Hilfestellungen für den RU an beruflichen Schulen, Austausch und Netzwerk mit Ansprechpartner:innen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:45
Werkstatt zu Essentials im RU: Jesus Christus in 5/6

Wir wollen konkrete Unterrichtssequenzen planen, bei denen die Schritte zum Kompetenzerwerb des evangelischen Lehrplans (RLP) und die Grundwissenselemente des katholischen gleichermaßen im Blick bleiben sollen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00
Netzwerktreffen - rBNE mit Gundula Büker

Gundula Büker wird uns am Donnerstag Akteur:innen aufzeigen, mit denen wir uns vernetzen können. Zudem denken wir gemeinsam darüber nach, welche Projekte und Ideen sinnvoll wären und wir verwirklichen möchten, um sie im Religionsunterricht umzusetzen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
29.
Freitag 29. September
08:00 - 09:00
freiZEIT 2023-09-29

Jeden Freitag ab 8 Uhr 30-60 Minuten gemeinsame freiZEITgestaltung in der offenen Zoom-Konferenz unter relilab.org/live

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Portfolios zum Lebensweg gestalten

Die Referentin stellt ein Unterrichtsprojekt vor, in dem sie Portfolios zu Lebenswegen biblischer Personen und eigenen Lebenswegen erstellt hat.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
30.

Oktober - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
Donnerstag 5. Oktober
15:30 - 17:00
RelilabBRU -Digitalisierung und Menschenwürde: Was kann KI und was darf sie? (Teil 1)

KI - wer trägt Verantwortung? Was ist gerecht? Auseinandersetzung mit Materialien zur Gestaltung kritischer Reflexionsphasen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00
relilab|junior: Nele Hirsch - BNE in (religiöser) Bildung (1/2)

Nele inspiriert, wie digitale Projekte & Bildung zusammengehen. Wir Entwickeln Ideen & gehen aktiv offene Projekte im Bereich Religion und Nachhaltigkeit an.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Donnerstag 12. Oktober
15:30 - 17:00
RelilabBRU -Digitalisierung und Menschenwürde: Was kann KI und was darf sie? (Teil 2)

KI - wer trägt Verantwortung? Was ist gerecht? Auseinandersetzung mit Materialien zur Gestaltung kritischer Reflexionsphasen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Religionen und Weltanschauungen

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Religionen und Weltanschauungen" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
Donnerstag 19. Oktober
16:00 - 17:30
"Weltanschauungen im Gespräch"

Eine neue Fortbildungsreihe der EZW zu Weltanschauungsfragen im Interview-Format: Die EZW im Gespräch mit ... Expert:innen und Angehörigen unterschiedlichster religiöser und weltanschaulicher Gemeinschaften

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:30
Die EZW im Gespräch ... mit "Exvangelicals"

EZW-Interviewreihe "Weltanschauungen im Gespräch" am 19. Oktober 2023, 16:00-17:30 Uhr

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
20.
21.
22.
23.
24.
Dienstag 24. Oktober
16:30 - 17:30
reli.werkstatt 03/2023: Texte im RU verstehen? - Schlaglichter einer Suche

Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
25.
26.
Donnerstag 26. Oktober
14:00 - 17:00
relilabBRU - Erlebnispädagogik im Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Erlebnispädagogik im RU an beruflichen Schulen? JA! Einführung und Überblick über verschiedene Formen der Erlebnispädagogik, ihrer Ansätze und konkreter Übungen für den RU.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
27.
28.
29.
30.
31.
Dienstag 31. Oktober
16:30 - 17:30
reli.werkstatt 04/2023: BNE und Bibel - ein Versuch

Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

November - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
Donnerstag 2. November
16:00 - 17:30
Die EZW im Gespräch ... über böse Geister und Exorzismus

EZW-Interviewreihe "Weltanschauungen im Gespräch" am 2. November 2023, 16:00-17:30 Uhr

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Donnerstag 9. November
15:30 - 17:00
relilabBRU – Klausuren erstellen am BG als gute Vorbereitung auf´s schriftliche Abitur (Teil 1)

Durch Klausuren auf das Abitur vorbereiten: Worauf achte ich? Wo gibt es Fallen und Hürden?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00
relilab|junior: Stefan Schwarz - Escape the RU

Im Workshop wird eine Vielzahl an praxiserprobten Ideen für die Erstellung von eigenen Escape Rooms vorgestellt. Entdecken Sie praxiserprobte Ideen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Bibel

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Bibel" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
10.
Freitag 10. November
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Neue Kurzfilme im Religionsunterricht

Thomas Altmayer, seit vielen Jahren Leiter des Medienladens Saarbrücken, ehem. Mitarbeiter beim Max-Ophüls-Preis und Regisseur, stellt drei neue Kurzfilme vor.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
11.
12.
13.
14.
Dienstag 14. November
16:30 - 17:30
reli.werkstatt 05/2023: Weihnachtliche Symbole zum Sprechen bringen

Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
15.
16.
Donnerstag 16. November
15:30 - 17:00
relilabBRU – Klausuren erstellen am BG als gute Vorbereitung auf´s schriftliche Abitur (Teil 2)

Durch Klausuren auf das Abitur vorbereiten: Worauf achte ich? Wo gibt es Fallen und Hürden?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 18:00
Jugendmedienschutzaspekte im Religionsunterricht

Gewinne einen Überblick zum Thema Jugendmedienschutz, (Inhalt, Material, Thematische Anwendung)

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
17.
Freitag 17. November
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Wenn ein Mitglied der Schulgemeinschaft stirbt. Ein Erfahrungsbericht

Der Todesfall - die Sofortmaßnahmen - der Umgang mit dem Verlust. Was zu beachten war. Wo es Rat und Unterstützung gab.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
18.
19.
20.
21.
22.
23.
Donnerstag 23. November
14:00 - 17:00
relilabBRU - Qualität im BRU messen und entwickeln

Was heißt Qualität und wie lässt sie sich im BRU messen? Präsentation von Studienergebnissen aus Schülerbefragungen, Expertenbefragungen und der Fortbildungsstudie des EIBORs.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:30
Die EZW im Gespräch mit ... einer "humanistischen" Pädagogin

EZW-Interviewreihe "Weltanschauungen im Gespräch" am 23. November 2023, 16:00-17:30 Uhr

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
24.
Freitag 24. November
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Wer bin ich? Identitäten ukrainischer Flüchtlingskinder

Dieser Relilab-Impuls zielt darauf ab, die gelebten Erfahrungen von Flucht und Migration sowie die Identität von ukrainischen vertriebenen Schulkindern zu erforschen, um sie besser zu verstehen und so Politik und Praxis zu verbessern, die auf ihre Bedürfnisse eingehen. Es ist zu entdecken, wie die ukrainischen Flüchtlingskinder ihr Identitätsgefühl und ihre Verbindungen zu ihrem Heimatland aufrechterhalten, was sind die Elemente ihrer Identität und wie sie in Deutschland ihre neue Heimat finden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
25.
26.
27.
28.
Dienstag 28. November
16:30 - 17:30
reli.werkstatt 06/2023: Menschenrechte - von Kyros dem Großen bis Jina Mahsa Amini

Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
29.
30.

Dezember - 2023

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
Freitag 1. Dezember
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Früher war mehr Lametta, oder: Warum Weihnachten ein Fest des Friedens ist.

Dieser Impuls stellt Unterrichtsvorschläge vor, die an drei Jahre vorweihnachtlichen Unterricht anknüpfen und die dort gewonnen Lerninhalte vertiefen und erweiteren. Sie können ab der vierten Grundschulklasse und in der Orientierungsstufe eingesetzt werden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
2.
3.
4.
5.
Dienstag 5. Dezember
09:00 - 15:00
BRU - So bunt wie das Leben

Das deutschlandweite Online-Event für einen zeitgemäßen Religionsunterricht in der beruflichen Bildung am 5.12.2023

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
6.
7.
Donnerstag 7. Dezember
15:30 - 17:00
relilabBRU - Magie ist in! – Hexen damals und heute (Teil 1)

Magie ist in! Einführung in moderne Formen der Hexerei in esoterischen und weltanschaulichen Strömungen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 09:17
relilab|junior: Sonja Wüst - "Frieden" mehr als nur ein Wort

Sonja zeigt, wie Sie mit Ihren Schüler:innen kreative digitale Medienprodukte zum Thema Frieden erstellen können.. Entdecken Sie verschiedene Apps, PC-Programme & Webportale. Machen Sie aus kleinen Ideen große Produkte.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
8.
9.
10.
11.
12.
Dienstag 12. Dezember
16:30 - 18:30
«Glaube spüren – Körper und Glaube»

Dieser Workshop hat Bewegung in sich: Kathi gibt uns im ersten Teil Infos zu den Basics von christlichem Yoga. Im Anschluss stehen einfache Körperübungen zum Mitmachen an.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
13.
14.
Donnerstag 14. Dezember
15:30 - 17:00
relilabBRU - Magie ist in! – Hexen damals und heute (Teil 2)

Magie ist in! Einführung in moderne Formen der Hexerei in esoterischen und weltanschaulichen Strömungen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:30
Die EZW im Gespräch ... mit einer Druidin

EZW-Interviewreihe "Weltanschauungen im Gespräch" am 14. Dezember 2023, 16:00-17:30 Uhr

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Gott

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Gott" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
15.
16.
17.
18.
19.
Dienstag 19. Dezember
16:30 - 17:30
reli.werkstatt 07/2023: "Klappe und Action!" - Erklärvideos im/für den Religionsunterricht gestalten

Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
20.
21.
Donnerstag 21. Dezember
16:00 - 18:00
KI und schulische Bildung – Wie und was bilden wir zukünftig aus?

Schule muss sich die Frage stellen, ob die derzeitige Ausbildung die sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu teil werden lässt, überhaupt noch zielführend ist für die zukünftige Arbeitswelt und Lebenswelt, da auch diese sich durch KI gravierend verändern werden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.

Januar - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Donnerstag 11. Januar
15:30 - 17:00
relilabBRU - VABO – wenn Sprache und Ideen fehlen (Teil 1)

Austausch zum RU in VABO-Klassen und Vorstellung verschiedenster Unterrichtsideen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00
relilab|junior: 45 Minuten - RU#sternstunden reloaded

Nutzen Sie die website und das Projekt #sternstunden, um kreativ den Besten RU in nur 45 Minuten zu gestalten. Wir zeigen wie!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Mensch

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Mensch" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
12.
Freitag 12. Januar
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Beppo und sein roter Luftballon

Wo wohnt Gott? Mit Kindern theologisieren. Eine Unterrichtsreihe mit neuem Erzähltext von Nadine Klimbingat und Horst Heller sowie mit neuen Bildern von Nadia Donauer.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Donnerstag 18. Januar
15:30 - 17:00
relilabBRU - VABO – wenn Sprache und Ideen fehlen (Teil 2)

Austausch zum RU in VABO-Klassen und Vorstellung verschiedenster Unterrichtsideen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 18:00
Medienpädagogisches Arbeiten im Unterricht. Bedeutung, Möglichkeiten, Methoden und Material

Dieser Impuls dient dazu einen Überblick zu digitalen - Standpunkten (Was will ICH ?) - Instrumenten (WAS gibt es?) - Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?) - Methoden (Wie könnte ich es einsetzen?) - Didaktik (Wie gehe ich vor?) - Materialien (Wo) zu bekommen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
19.
Freitag 19. Januar
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Kurzfilme für den Religionsunterricht (2)

Dieser Impuls stellt Online-Materialien der Bibliothek- und Medienzentrale Speyer für den Religionsunterricht vor, die die Medienzentralen (www.medienzentralen.de) kostenlos und legal zur Verfügung stellen. Das Thema des Impulses wird nach aktuellen Gesichtspunkten festgelegt.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
Montag 29. Januar
15:30 - 17:00
relilabBRU trifft – Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Herr Landesbischof, was denken Sie über...? Möglichkeit zu Gespräch und Austausch mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
30.
31.

Februar - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
Donnerstag 1. Februar
15:30 - 17:00
relilabBRU – Texte lesen im Religionsunterricht. Strategien und Übungen zu einem besseren Leseverstehen (Teil 1)

Wie kann ich verstehendes Lesen fördern? Einführung in die Theorie der Lesekompetenz und erproben praktischer Beispiele.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00
relilab|junior: Kathrin Termin - Faktencheck im RU

Kathrin zeigt Ideen & Tools zur Schulung des Umgangs mit Fake News iM RU der GS. Lernen Sie, wie Sie Kettenbriefe und Bilder über WhatsApp erkennen und entlarven.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
2.
Freitag 2. Februar
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Musik und Migration

Bilder und Geschichten aus dem Kuseler Musikantenland. Nadja Donauer hat in ihrem Stammbaum Vorfahren, die in der Tradition des Kuseler Lands als Musikanten reisten. Manche kamen aus dem Musikantenland bis nach Amerika und China. Sie hat eine Sequenz von zehn Bildern gestaltet und die Geschichten dazu recherchiert. Zusammen mit dem didaktischen Material eröffnen sie Einblicke in eine vergangene Epoche und lassen die Migration unserer Tage in neuem Licht erscheinen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
3.
4.
5.
6.
Dienstag 6. Februar
16:30 - 17:30
reli.werkstatt 03/2024: KI in der Grundschule?

Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
7.
8.
Donnerstag 8. Februar
15:30 - 17:00
relilabBRU – Texte lesen im Religionsunterricht. Strategien und Übungen zu einem besseren Leseverstehen (Teil 2)

Wie kann ich verstehendes Lesen fördern? Einführung in die Theorie der Lesekompetenz und erproben praktischer Beispiele.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Kirche und Christentum

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Kirche und Christentum" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Donnerstag 15. Februar
16:00 - 18:00
Praktische Medienarbeit mit Bildern

Dieser Impuls dient dazu Antworten zu Fragestellungen - Rechtlich (Was muss ich beachten?) - Technik (Was muss vorhanden sein?) - Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?) - Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?) - Didaktik (Wie gehe ich vor?) - Material (Wo) zu geben.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
Donnerstag 22. Februar
14:00 - 17:00
relilabBRU – Interreligiöses Lernen und Schülerorientierung. Empirische Befunde und didaktische Impulse

Wie kann interreligiöses Lernen im BRU gefördert werden? Vorstellung empirischer Befunde einer EIBOR-Studie mit knapp 100 Schulklassen sowie Konsequenzen für die Praxis des BRU.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.

März - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
Freitag 1. März
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Was ist der ökologische Handabdruck?

Die Weiterentwicklung des ökologischen Fußabdrucks und die Handlungskompetenz im Religionsunterricht. Cornelia Freier, Referentin von Brot für die Welt, stellt Arbeitsmaterial zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum globalen Lernen im Religionsunterricht vor.. Zusammen mit dem didaktischen Material eröffnen sie Einblicke in eine vergangene Epoche und lassen die Migration unserer Tage in neuem Licht erscheinen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Donnerstag 7. März
15:30 - 17:00
relilabBRU – Der Beitrag des BRU zur beruflichen Bildung 4.0 (Teil 1)

Was leistet der BRU zur beruflichen Bildung? Diskussion und Auseinandersetzung mit Unterrichtsideen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00
relilab|junior: Corinna Ullmann - Churches go Virtual

Erleben Sie interaktive neue Möglichkeiten der Kirchenpädagogik. Lernen Sie, wie Sie Schüler:innen für Kirchenräume begeistern und Nachhaltig Wissen vermitteln.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
8.
Freitag 8. März
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Jesus für Kleine (und Große) 1

Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Dieser erste von vier Impulsen präsentiert die Module 1 bis 3 (von 7). Daneben wird es einen Relilab Workshop geben, in dem aktuelle Hintergrundinformationen für Lehrkräfte kennengelernt und diskutiert werden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Donnerstag 14. März
15:30 - 17:00
relilabBRU – Der Beitrag des BRU zur beruflichen Bildung 4.0 (Teil 2)

Was leistet der BRU zur beruflichen Bildung? Diskussion und Auseinandersetzung mit Unterrichtsideen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15
Essentials im RU: Ethik

Welche entscheidenden Inhalten und Kompetenzen sollen beim Thema "Ethik" den Religionsunterricht prägen? Ökumenisch nehmen wir die rheinland-pfälzischen Sek-I-Lehrpläne in den Blick (der evangelische ist ganz neu).

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
15.
Freitag 15. März
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Jesus für Kleine (und Große) 2

Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Der zweite von vier Impulsen präsentiert Modul 4 (von 7). Im zweiten Teil geht es um die Kraft, die von Jesus ausgeht, und wie wir sie im Glauben erfahren können.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16.
17.
18.
19.
Dienstag 19. März
16:30 - 17:30
reli.werkstatt 06/2024: Der Sumo, der nicht dick werden konnte.

Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
20.
21.
Donnerstag 21. März
16:00 - 18:00
Praktische Medienarbeit mit Videos

Dieser Impuls dient dazu Antworten - Rechtlich (Was muss ich beachten?) - Technik (Was muss vorhanden sein?) - Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?) - Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?) - Didaktik (Wie gehe ich vor?) - Material (finde ich) zu geben.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.

April - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Dienstag 9. April
16:30 - 17:30
reli.werkstatt 07/2024: Transhumanismus als Unterrichtsthema für die Hauptschule?

Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
10.
11.
Donnerstag 11. April
15:30 - 17:00
relilabBRU – Leben als Avatar, im Metaverse & Co. (Teil 1)

Leben virtuell - leben "on-life"? Auseinandersetzung mit Auswirkungen auf die Konstruktion des Selbst anhand von lebensrelevanten Fragestellungen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00
relilab|junior: Verena Knoblauch - "Grüne" (Greenscreen) Wirklichkeit

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Greenscreens im Grundschul- RU. Lernende werden zu Filmstars und setzen kreative Projekte mit Digitalen Tricks um.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Donnerstag 18. April
15:30 - 17:00
relilabBRU – Leben als Avatar, im Metaverse & Co. (Teil 2)

Leben virtuell - leben "on-life"? Auseinandersetzung mit Auswirkungen auf die Konstruktion des Selbst anhand von lebensrelevanten Fragestellungen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 18:00
Videoschnitt mit iMovie

iMovie ist ein einfacher Videoeditor, welcher auf allen iPhones und iPads installiert ist. Das Webseminar übt die grundlegenden Anwendungen und gibt Einblick in die Möglichkeiten der Videoproduktion damit.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
19.
Freitag 19. April
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Tatort Bibel - Kriminalfülle für den RU

Was war da zwischen David und Bathseba? Warum musste Abel sterben? Es werden biblische Detektivgeschichten inszeniert und Möglichkeiten aufgezeigt, mittels Geocaching sowie QR-Code biblische Inhalte medial umzusetzen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
20.
21.
22.
23.
Dienstag 23. April
16:30 - 17:30
reli.werkstatt 07/2024: Reformation digital gestützt unterrichten

Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
24.
25.
26.
Freitag 26. April
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Jesus für Kleine (und Große) 3

Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und der weiterführenden Schulen an. Dieser dritte von vier Impulsen präsentiert Modul 5 (von 7). Im diesen Teil geht es um die Ethik Jesu: Warum ist Umkehr so wichtig, und wie kann man im eigenen Leben das eine Gebot Jesu und die Goldene Regel anwenden?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
27.
28.
29.
30.

Mai - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
Donnerstag 2. Mai
16:15 - 17:00
relilab|junior: Wibke Tiedmann u.a. - Kommunikation macht Schule

Internetauftritt, Elternbriefe, Flyer, Fanpage auf Insta und vieles mehr... Online-Kommunikation ist auch aus SChule nicht mehr weg zu denken. Wie man diese Kanäle zielführend nutzt? Das zeigen wir heute!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
3.
Freitag 3. Mai
16:00 - 17:00
#relilab|PfalzSaar: Jesus für Kleine (und Große) 4

Die Referenten bieten Arbeitshilfen für das Thema "Jesus" im Bereich der Grundschule und im Bereich der weiterführenden Schulen an. Im letzten der vier Teile geht es um Jesu Leiden, Tod und Auferstehung, um mögliche Jesus-Projektideen und um Differenzierungsmaterialien.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Donnerstag 16. Mai
16:00 - 18:00
Identitätsbildung in medialen Welten

Der Workshop dient als Einstieg in diese Themenwelt medialer Welten und zeigt medienpädagogische Möglichkeiten der thematischen Arbeit für den Unterricht auf und gibt Anregungen für Arbeitsmaterial.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.

Juni - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
Dienstag 4. Juni
16:30 - 17:30
reli.werkstatt 07/2024: Reformation digital gestützt unterrichten

Die reli.werkstatt bietet kurze thematische Inputs und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
5.
6.
Donnerstag 6. Juni
15:30 - 17:00
relilabBRU – Mikrofon-Poeten: Poetry Slam als Ausdrucksform im BRU (Teil 1)

Poetry Slam und Spoken Word-Szenen im Unterricht. Brücken zwischen Interessen und Unterrichtsthemen schlagen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00
relilab|junior: Friederike Wenisch u.a. - Garten Eden 2.0

Friederike Wenisch u.a. - Garten Eden 2.0 Nimm teil am interreligiösen Planspiel zu Schöpfung, Religiösität & Nachhaltigkeit! Bei Miriam, Friederike und Corinna Kannst du eins von fünf Materialpaketen gewinnen!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Donnerstag 13. Juni
15:30 - 17:00
relilabBRU – Mikrofon-Poeten: Poetry Slam als Ausdrucksform im BRU (Teil 2)

Poetry Slam und Spoken Word-Szenen im Unterricht. Brücken zwischen Interessen und Unterrichtsthemen schlagen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.

Juli - 2024

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
1.
2.
3.
4.
Donnerstag 4. Juli
15:30 - 17:00
relilabBRU – Demokratiebildung im RU: Radikalisierung, Rechtsextremismus und Zivilcourage (Teil 1)

Einführung Radikalisierung und Rechtsextremismus in BW. Erarbeitung von Unterrichtskonkretionen in verschiedenen Schularten für Prävention und Zivilcourage.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00
relilab|junior: Friederike Wenisch u.a. - rBNE-OER! (2/2)

Lass dich von den besten Materialien und Highlights, die in der rBNE-Werkstatt gefertigt und in der Schule getestet worden inspirieren.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Donnerstag 11. Juli
15:30 - 17:00
relilabBRU – Demokratiebildung im RU: Radikalisierung, Rechtsextremismus und Zivilcourage (Teil 2)

Einführung Radikalisierung und Rechtsextremismus in BW. Erarbeitung von Unterrichtskonkretionen in verschiedenen Schularten für Prävention und Zivilcourage.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Die lockere Runde des #relilab

Das virtuelle #relilab-CAFÉ ist das Angebot einer offene Videokonferenz und richtet sich an all diejenigen, die an einem lockeren Austausch interessiert sind.
Dabei ist es egal, ob ihr ein bestimmtes Thema – bspw. Unterrichtsideen – mit in die Runde bringt oder ob ihr euch einfach unterhalten wollt. Das Café steht für alles offen.

Zur Entstehung des #relilab-Cafés

Das virtuelle #relilab-CAFÉ wurde in der Zeit des Corona-Lockdowns 2020 von Jörg Lohrer konzipiert und unter der Gastgeberschaft von Matthias Wein entwickelten die beiden das Format stetig weiter. Nach einem Jahr im Umfeld des #relichat wurde das wöchentlich auf Zoom stattfindende Café in das #relilab integriert. Damit machen wir den nächsten Schritt hin zu einer großflächigen Vernetzung der Religionspädagogen und -didaktiker im gesamtdeutschen Sprachraum. Wir freuen uns sehr euch im neuen #relilab-Café willkommen heißen zu dürfen.

Introducing: RUfOERtBILDUNG

Das #relilab-Café entwickelt sich weiter. Nachdem es zu Beginn als Austauschplattform im Videokonferenzformat entstanden ist, erhält es mit Friederike Wenisch nicht nur personellen, sondern auch konzeptionellen Zuwachs. Unter ihrer Federführung findet immer am ersten Donnerstag eines Monats eine Fortbildungsveranstaltung unter dem Banner der OER statt.
Neben interessanten Inputs kann man sich hier auch über interaktive Workshops weiterbilden. Das alles findet in dafür bereitgestellten Breakout-Räumen statt. Darüber hinaus hat man immer die Möglichkeit zum Austausch in den “traditionellen” Breakout-Räumen des #relilab-Cafés. Wir freuen uns auf euch!

Wie läuft das #relilab-CAFÉ ab?

Und so funktioniert es:

Reinkommen, Co-Host werden, Breakout-Sessions besuchen. Herzliche Einladung!

Und so geht’s:

Das #relilab-CAFÉ findet generell wöchentlich statt.
Die Termine werden hier, auf Twitter und/oder unter https://news.rpi-virtuell.de/relichat-cafe/ veröffentlicht.

Um an einem Café/einer Session teilzunehmen, brauchst du:
1) Ein internetfähiges Endgerät (PC, Tablet, Smartphone)
2) Das Videokonferenz-Tool Zoom. Dieses gibt es für alle gängigen Betriebssysteme, auch in den App-Stores der Tablets- oder Smartphone-Systemen.
3) Optional benötigst du einen Lautsprecher und/oder ein Mikrofon (ggf. Headset), um die anderen Teilnehmer zu hören und mit ihnen reden zu können.

Hast du dich eingerichtet und für die Session vorbereitet, kannst du über den folgenden Button beitreten:

Tutorials

Hast du noch Sorgen im Umgang mit Zoom? Dann findest du in den folgenden Videos vielleicht Hilfe.

Halte Zoom auf dem neusten Stand

Um alle Funktionen des Videokonferenztools Zoom nutzen und somit den vollen Umfang des #relichat-Cafés genießen zu können, solltest du Zoom immer auf dem aktuellen Stand halten. Dies funktioniert folgendermaßen:

Zoom-Update für Windows und Mac gleichermaßen

Im Hauptmenü der Anwendung Zoom oben rechts auf das Icon/den Avatar klicken (siehe Pfeil). Das Bild des Icons ist individuell anpassbar (wie auf dieser Abbildung) oder ein Standartbild von Zoom.
Im Hauptmenü der Anwendung Zoom oben rechts auf das Icon/den Avatar klicken (siehe Pfeil).
Das Bild des Icons ist individuell anpassbar oder ein Standardbild von Zoom. In der verwendeten Abbildung ist ein individuelles Icon eingestellt.
Nach dem Klick auf das Icon öffnet sich eine Seitenleiste – das Menü. Dort kann die Anwendung mit einem Klick auf “Nach Updates suchen” aktualisiert werden.