Das #relilab-Café findet wöchentlich donnerstags ab 16 Uhr statt.
Termin einreichen
Die nächsten Termine:
Juli
Abschluss
Du bist neugierig was im Relilab über das Jahr entstanden ist? Du willst dich inspirieren lassen, was du alles im Unterricht einsetzen kannst? Heute ab 16:00 treffen wir uns und lassen das Jahr einmal Revue passieren. Gleichzeitig sichten wir auch die OER und schauen uns einmal an, welche Aspekte gut gelungen. Wir garantieren auf jeden Fall viele Praxisimpulse und Inspiration.

relilabBRU: Wie frei bin ich in der Digitalität? Menschenbild im Spannungsfeld
Künstliche Intelligenz umgibt uns in Form verschiedener intelligenter Assistenzsysteme. Diese Hybridisierung menschlichen und maschinellen Handelns schreitet immer weiter fort. Wie wollen wir dieses geteilte Handeln ausgestalten? Welche aktuellen Entwicklungen entsprechen dem christlichen Menschenbild und wo müssen sich KI-Systeme und unsere Haltung gegenüber diesen Systemen in Zukunft verändern? In diesem Workshop werden diese Fragen in Form eines Unterrichtsbeispiels aufgegriffen.

Game over. Tod und Sterben auf dem Stundenplan (Teil II)
Im zweiten Teil unseres Talks zum Unterrichtsthema "Tod und Sterben" gibt uns Johannes Giel Einblicke in seine Unterrichtspraxis und stellt konkrete Unterrichtsideen und Materialen dazu vor.

September
“Ich will dich segnen.”
Abraham im Religionsunterricht der Grundschule (Teil 1). Dieser Relilab-Impuls stellt die didaktische Intention einer Unterrichtsreihe für die Pirmarstufe und die Einstiegsstunde zur Segensthematik vor.

Mesusa – Leitworte am Türrahmen meines Lebens
Eine erprobte Unterrichtsreihe (6.-8. Jahrgangsstufe), in der jüdische Tradition den Wünschen der Schülerinnen und Schülern für ihr eigenes Leben begegnet.

Arbeitskreis zu “Religiöse Bildung – Perspektiven für die Zukunft”
Das Buch "Religiöse Bidung - Perpektiven für die Zukunft" erschien Dez 2021. Herausgeberinnen: Andrea Lehner-Hartmann und Viera Pirker. Das Besondere? In ihm formulieren Nicht-Theolog*innen, was die Rolle des RU an öffentlichen Schulen in Zukunft ist, sein kann und sein soll.

RelilabJunior: Mach´s dir nicht so schwer! – #sternstunden bei 45 Minuten
Du willst wissen, wie du #sternstunden bei 45 Minuten teilen kannst? Dann bist du hier richtig. Die beiden Kolleg:innen informieren über ihr Projekt, YouTube, OER und den #sharingiscaring-Gedanken.

RelilabBRU: Sternstunden des BRU!
Was funktioniert gut im BRU? Welche Inhalte haben die Schüler:innen gut gelernt? Und wie? Praxisnahe und an konkreten Beispielen zeigen Christina Krause und Hannah Geiger ihren Unterricht und stellen konkrete Stunden für Berufliche Schulen vor.

Relilab|Global: Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. Arbeiten an Modulen zu Klimagerechtigkeit.
Konkrete Unterrichtsentwürfe für Arbeit im Bereich BNE in der BERufsschule gesucht? Hier werden ein paar konkrete Ideen für den Unterricht von Brot für die Welt vorgestellt!

Leistungsbewertung im Religionsunterricht
Schülerinnen und Schüler zeigen in jeder Unterrichtsstunde Leistung auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichem Niveau. Kann es gelingen, dass sie nicht mehr vorrangig durch Prüfungen festgestellt wird?

Relilab|Global: (Religiöse?) Bildung für eine sozial-ökologische Transformation – Der ultimative Überblick zur Orientierung
Du musst BNE im Lehrplan integrieren, aber dir fällt es schwer den Begriff zu fassen? Heute erwarten dich eine Einführung zu den Themen GLobales Lernen/BNE/Global Citizenship Education/Bildung für eine sozial-ökologische Transformation": BNE-Kompass,... und die Auflösung, was das alles mit religiöser Bildung zu tun hat.

„Ist in der Wüste nicht Platz für zwei Söhne?“
Abraham im Relilgionsunterricht der Grundschule (Teil 2). Dieser Relilab-Impuls präsentiert exemplarisch zwei weitere Stunden der insgesamt acht Stunden.

Oktober
Arbeitskreis zu “Religiöse Bildung – Perspektiven für die Zukunft”
Das Buch "Religiöse Bidung - Perpektiven für die Zukunft" erschien Dez 2021. Herausgeberinnen: Andrea Lehner-Hartmann und Viera Pirker. Das Besondere? In ihm formulieren Nicht-Theolog*innen, was die Rolle des RU an öffentlichen Schulen in Zukunft ist, sein kann und sein soll.

Relilab|Global: Perspektiven auf Schöpfung- Die Gute Schöpfung, Pacha Mama und Ubuntu im Gespräch” (Ein Schöpfungsspaziergang für den konkreten Einsatz)
Wenn man einen anderen Blickwinkel einnimmt, dann nimmt man das Eigene manchmal viel klarer war! Dies soll heute in zweierlei Hinsicht erfolgen: a) Die gute SChöpfung wird in Vergleich mit Mama Pacha und Ubuntu gesetzt! b) EIn SChöpfungsspaziergang zum direkten EInsatz wird vorgestellt.

RelilabJunior: “Wer die Wahl hat, hat die Qual!” – Sebastian Staack macht Dilemmageschichten mit AR im Religions- & Philosophieunterricht erfahrbar
Über unser ganzes Leben hinweg treffen wir Entscheidungen. Manche weil wir sie treffen wollen, andere weil sie notwendig sind. Entscheidungskompetenz ist also eine Fähigkeit, die in unserem gesamten Leben gefragt ist. Wie man das im Religions- & Ethikunterricht tun kann, zeigt Sebastian Staak.

Geschützt: RelilabBRU: Spiritualität im RU? Chancen und Grenzen von spirituellen Elementen im digitalen Zeitalter
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

#relicamp in Hildesheim
2022-10-07 18:00:00 - 2022-10-09 12:00:00 Zoom Link 2022 versammeln wir uns zum #relicamp in Hildesheim! (Und online!) 7. Oktober: Ankommen und Get-Together am Abend, in der Stadt – kurzer Stadtrundgang, anschließend gemeinsames Essen8. Oktober: Barcamp #relicamp auf dem Campus der Universität Hildesheim (Gebäude G, u.a. zwei Hybrid-Lernräume)9. Oktober: Abschlussgottesdienst in Räumlichkeiten des Bistums Hildesheim, anschließend Abreise Alle weiteren Infos gibt es auf:

Talk Pfalz & Saar
2022-10-13 16:15:00 - 2022-10-13 17:15:00 Zoom Link Themenschwerpunkt folgt

TheoImpuls 20.10.2022
Über den eigenen Glauben sprechen. Der TheoImpuls bietet einmal im Monat ein theologisches Thema an, zu dem die Teilnehmenden des relilab-Cafés in den Austausch kommen können.

November
Geschützt: ePortfolio und Mahara
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

“Das ist MEIN Schnee!”
Die Ringparabel und der Religionsunterricht mit Kindern. Welche Religion ist die wahre? Weil diese Frage bis zum heutigen Tag nicht endgültig beantwortet ist, hat sie Autorinnen und Autoren angeregt. Auch solche, die für Kinder schreiben.

Arbeitskreis zu “Religiöse Bildung – Perspektiven für die Zukunft”
Das Buch "Religiöse Bidung - Perpektiven für die Zukunft" erschien Dez 2021. Herausgeberinnen: Andrea Lehner-Hartmann und Viera Pirker. Das Besondere? In ihm formulieren Nicht-Theolog*innen, was die Rolle des RU an öffentlichen Schulen in Zukunft ist, sein kann und sein soll.

RelilabJunior: “Reise, Reise…” – Lernlandkarten im Religionsunterricht mit Stefan Hanauska
Du möchtest, dass deine Schüler:innen individuelle Lernpfade verfolgen und ihnen gleichzeitig ein motivierendes und automatisches Rückmeldungssystem bieten. Stefan Hanauska zeigt euch heute, wie das geht.

Geschützt: RelilabBRU: Elie Wiesel “Die Nacht”- Ideen für den Religionsunterricht mit Erinnerungskultur als Prävention von Antisemitismus
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Talk Pfalz & Saar
2022-11-10 16:15:00 - 2022-11-10 17:15:00 Zoom Link Themenschwerpunkt folgt

“… ein weis’rer Mann auf meinem Stuhle.”
Die Ringparabel und der Religionsunterricht in der Sekundarstufe II Dieser Impuls knüpft an den des vergangenen Freitags an und präsentiert Ideen für die Sekundarstufe II.

TheoImpuls 17.11.2022
Über den eigenen Glauben sprechen. Der TheoImpuls bietet einmal im Monat ein theologisches Thema an, zu dem die Teilnehmenden des relilab-Cafés in den Austausch kommen können.

Relilab|Global: Friedensbilder – Die beste aller Welten malend mit VR gestalten
In dieser Veranstaltung wird die Methode VR-Welten entwerfen dazu genutzt, um Utopie-Welten durch Schüler:innen gestalten zu lassen.

Dezember
RelilabJunior: Ein Märchen aus uralten Zeiten… – Wie Storytelling den Lehrplan vermitteln kann mit Astrid Kronsbein.
Die Aufmerksamkeitsspanne der Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Dazu kommen heterogene Klassenstrukturen und die Theorie der Binnendifferenzierung, die dabei Abhilfe schaffen soll. Ein Mittel der Wahl für die gesellschaftsrelevanten Fächer kann dabei das Storytelling sein. Wie kann Storytelling kreativ und doch Lehrplan gerecht vermittelt werden? Das wollen wir beim Junior-Talk am 01.12.2022 näher betrachten.

Geschützt: RelilabBRU: Auf Abwegen – Rechte Verschwörungserzählungen im Netz
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Talk Pfalz & Saar
2022-12-08 16:15:00 - 2022-12-08 17:15:00 Zoom Link Themenschwerpunkt folgt

Relilab|Global: Advocacy – Gerechtigkeit & Verständnis für den Umgang mit Opfern von Gewalt
Advocacy als eine Form von globaler Beteiligung. Wie können wir Stimme sein für Opfer von Gewalterfahrung und struktureller Benachteiligung, Anwaltschaft für Unsichtbare/Ungehörten wahrnehmen am Beispiel des Netzwerks für Frieden und Gerechtigkeit in Kamerun https://brennpunktkamerun.org/

TheoImpuls 22.12.2022
Über den eigenen Glauben sprechen. Der TheoImpuls bietet einmal im Monat ein theologisches Thema an, zu dem die Teilnehmenden des relilab-Cafés in den Austausch kommen können

Januar
Arbeitskreis zu “Religiöse Bildung – Perspektiven für die Zukunft”
Das Buch "Religiöse Bidung - Perpektiven für die Zukunft" erschien Dez 2021. Herausgeberinnen: Andrea Lehner-Hartmann und Viera Pirker. Das Besondere? In ihm formulieren Nicht-Theolog*innen, was die Rolle des RU an öffentlichen Schulen in Zukunft ist, sein kann und sein soll.

RelilabJunior: Die Faszination bewegter Bilder – Erstellung eines Film-Trailers zu dem fiktiven Film `Gesucht: ein Mensch namens Jesus!?´ mit Julia Glage
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und ein Film-Trailer schafft einen hervorragenden Überblick über ein Thema. Was würde also passieren, wenn Schüler:innen schnell und einfach einen Film-Trailer erstellen ließen? Sie könnten auf besondere Weise zeigen, was hinter dem Mensch namens Jesus noch zu entdecken ist.

TheoImpuls 19.01.2023
Über den eigenen Glauben sprechen. Der TheoImpuls bietet einmal im Monat ein theologisches Thema an, zu dem die Teilnehmenden des relilab-Cafés in den Autausch kommen können.

Relilab|Global: Friedens-/Konflikt-Orte digital erlebbar zu machen!
Wie gewinne ich Kinder und Jugendliche für die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte vor Ort und in Europa? Was kann ich tun, um ihren Entdeckergeist zu fördern?

Februar
Geschützt: RelilabJunior: Ordnung ist das halbe Leben – Tipps für die Strukturierung von Material im Religionsunterricht mit Daniel Steh
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: RelilabBRU: Karikaturen im analogen und digitalen RU?! – Methodik, Beispiele, Erfahrungen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Arbeitskreis zu “Religiöse Bildung – Perspektiven für die Zukunft”
Das Buch "Religiöse Bidung - Perpektiven für die Zukunft" erschien Dez 2021. Herausgeberinnen: Andrea Lehner-Hartmann und Viera Pirker. Das Besondere? In ihm formulieren Nicht-Theolog*innen, was die Rolle des RU an öffentlichen Schulen in Zukunft ist, sein kann und sein soll.

Relilab|Global: Digitales Anti-Rassismus-Training
Entdecke mit uns Mechanismen des Rassismus! Und finde zusammen mit uns Wege um eine Verringerung des Rassismus anzustreben..

TheoImpuls 23.02.2023
Über den eigenen Glauben sprechen. Der TheoImpuls bietet einmal im Monat ein theologisches Thema an, zu dem die Teilnehmenden des relilab-Cafés in den Austausch kommen können.

März
Geschützt: RelilabJunior: Gamification – digitales Spielen im RU als Chance mit Katrin Grün
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: RelilabBRU: Lebensdienliche Informationstechnik
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Relilab|Global: Das Weltspiel: Handy & Digitalisierung
Woher kommen die Bestandteile meines Smartphones? In welchen Ländern werden die Einzelbestandteile gewonnen und welchen Weg legt es zurück, bevor ich es in der Hand halte?

TheoImpuls 23.03.2023
Über den eigenen Glauben sprechen. Der TheoImpuls bietet einmal im Monat ein theologisches Thema an, zu dem die Teilnehmenden des relilab-Cafés in den Austausch kommen können.

April
RelilabJunior: Diklusion – Digitalisierung trifft Inklusion im binnendifferenzierten Religionsunterricht mit Dr. Lea Schulz
Lea Schulz: " DiKlusion beschreibt in einem Wort, dass der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden kann. Beide Bereiche bedingen sich und können voneinander profitieren." Wie kann das im RU gelingen? Wir zeigen es euch!

Relilab|Global: Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt? – Planspiele mit AR erlebbar machen
Wie entwickeln Dilemma-Geschichten eine ethisch-moralische Handlungskompetenz? WARUM AR & ETHISCH-MORALISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ? In diesem Workshop wird es anhand von Projektarbeit verdeutlicht und kann unkompliziert auch in der religiösen Bildung eingesetzt werden.

TheoImpuls 20.04.2023
Über den eigenen Glauben sprechen. Der TheoImpuls bietet einmal im Monat ein theologisches Thema an, zu dem die Teilnehmenden des relilab-Cafés in den Austausch kommen können.

Mai
Geschützt: RelilabJunior: Das Rätsel des Kreuzes – Edubreakouts für Konfiarbeit und Religionsunterricht mit Steffi Stich
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: RelilabBRU: Transhumanismus
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

TheoImpuls 11.05.2023
Über den eigenen Glauben sprechen. Der TheoImpuls bietet einmal im Monat ein theologisches Thema an, zu dem die Teilnehmenden des relilab-Cafés in den Autausch kommen können.

Relilab|Global: Dreh auf… – Zukunftspodcasts
Wie werden wir in der Zukunft glauben? Wie werden wir leben, lieben und unser Leben gestalten? Wie verändert sich die Welt, in der wir wohnen?

Juni
Geschützt: RelilabJunior: Tiefenstrukturen im guten Religionsunterricht mit Dr. Sabine Benz
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Über eine gerechte Welt sprechen: Referent*innen digital und analog in deinem Unterricht
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Juli
RelilabBRU: Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität.
Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Beeinflusst SocialMedia meine Schüler:innen? Wenn ja wie? Und wie gehe ich kritisch damit um? Hannah Geiger gibt Einblicke und diskutiert mit Ihnen darüber.

Die lockere Runde des #relilab
Das virtuelle #relilab-CAFÉ ist das Angebot einer offene Videokonferenz und richtet sich an all diejenigen, die an einem lockeren Austausch interessiert sind.
Dabei ist es egal, ob ihr ein bestimmtes Thema – bspw. Unterrichtsideen – mit in die Runde bringt oder ob ihr euch einfach unterhalten wollt. Das Café steht für alles offen.

Zur Entstehung des #relilab-Cafés
Das virtuelle #relilab-CAFÉ wurde in der Zeit des Corona-Lockdowns 2020 von Jörg Lohrer konzipiert und unter der Gastgeberschaft von Matthias Wein entwickelten die beiden das Format stetig weiter. Nach einem Jahr im Umfeld des #relichat wurde das wöchentlich auf Zoom stattfindende Café in das #relilab integriert. Damit machen wir den nächsten Schritt hin zu einer großflächigen Vernetzung der Religionspädagogen und -didaktiker im gesamtdeutschen Sprachraum. Wir freuen uns sehr euch im neuen #relilab-Café willkommen heißen zu dürfen.

Introducing: RUfOERtBILDUNG
Das #relilab-Café entwickelt sich weiter. Nachdem es zu Beginn als Austauschplattform im Videokonferenzformat entstanden ist, erhält es mit Friederike Wenisch nicht nur personellen, sondern auch konzeptionellen Zuwachs. Unter ihrer Federführung findet immer am ersten Donnerstag eines Monats eine Fortbildungsveranstaltung unter dem Banner der OER statt.
Neben interessanten Inputs kann man sich hier auch über interaktive Workshops weiterbilden. Das alles findet in dafür bereitgestellten Breakout-Räumen statt. Darüber hinaus hat man immer die Möglichkeit zum Austausch in den “traditionellen” Breakout-Räumen des #relilab-Cafés. Wir freuen uns auf euch!

Wie läuft das #relilab-CAFÉ ab?
Und so funktioniert es:
Reinkommen, Co-Host werden, Breakout-Sessions besuchen. Herzliche Einladung!

Und so geht’s:
Das #relilab-CAFÉ findet generell wöchentlich statt.
Die Termine werden hier, auf Twitter und/oder unter https://news.rpi-virtuell.de/relichat-cafe/ veröffentlicht.
Um an einem Café/einer Session teilzunehmen, brauchst du:
1) Ein internetfähiges Endgerät (PC, Tablet, Smartphone)
2) Das Videokonferenz-Tool Zoom. Dieses gibt es für alle gängigen Betriebssysteme, auch in den App-Stores der Tablets- oder Smartphone-Systemen.
3) Optional benötigst du einen Lautsprecher und/oder ein Mikrofon (ggf. Headset), um die anderen Teilnehmer zu hören und mit ihnen reden zu können.
Hast du dich eingerichtet und für die Session vorbereitet, kannst du über den folgenden Button beitreten:
Tutorials
Hast du noch Sorgen im Umgang mit Zoom? Dann findest du in den folgenden Videos vielleicht Hilfe.
Halte Zoom auf dem neusten Stand
Um alle Funktionen des Videokonferenztools Zoom nutzen und somit den vollen Umfang des #relichat-Cafés genießen zu können, solltest du Zoom immer auf dem aktuellen Stand halten. Dies funktioniert folgendermaßen:
Zoom-Update für Windows und Mac gleichermaßen


