Guideline: Lernbausteine erstellen

Dieser Guideline stellt dir eine Orientierungshilfe zur Verfügung, mit der du selbst Lernbausteine für das relilab erstellen kannst. Sie beruht auf dem Framwork relilab 0.1 (Stand Mai 2022) und wir in dieser Version erstmal für den Durchgang 2022/2023 eingesetzt.

Framework relilab 0.1

Die Lernmodule auf relilab.org sollen einer einheitlichen inneren und äußeren Struktur entsprechen. Daher wird hier ein Framework, d.h. ein Ordnungsrahmen für die entstehenden Einheiten skizziert. Vier Elemente beschreiben die Lernmodule maßgeblich auf inhaltlicher Ebene:

  • Kompetenzbeschreibungen
  • Theoretischer Hintergrund (Reproduktion)
  • Interaktive Erarbeitung (Anwendung)
  • Auswertung (Reflexion)

Die äußere Struktur ergibt sich aus dem Zusammenspiel didaktisch-methodischer Entscheidungen. 

  • Lernvideo
  • Interaktiver Artikel

Struktur eines Lernmoduls

1. Abstract

(Länge: 300-900 Zeichen)

Kurze Übersicht den Inhalt des Lernmoduls.

[je nach Länge: Inhaltsverzeichnis]

2. Hashtags

Für die Organisation und Vernetzung der Lernbausteine werden Hashtags verwendet, die wir wie folgt (siehe Listen) vorgeben. Die Lernbausteine sollen aus diesen vorgegeben Kategorien, wenn möglich, mindestens einen Hashtag für die Verschlagwortung nutzen.
Folgende Hierarchie ist dabei vorgegeben:

#Allgemeinpädagogisch, #Inhalte, #Religionsdidaktik, #Lerngruppe, #Methode/Tools, #MedienkompetenzKMK

2.1 Allgemeinpädagogisch

allgemeinpädagogische/ schulpädagogische Schlagworte (angelehnt an Referenzrahmen Schulqualität NRW)Kompetenzorientierung
Classroom Management
Heterogenität
Subjektorientierung
Schüleraktivierung
Feedback/Beratung
Sprachsensibler Unterricht
Binnendifferenzierung
Außerschulische Lernorte
Leistungsbewertung
Individuelle Förderung
Werte und Normen / Ethisches Lernen
Umgang mit Diversität
Demokratieförderung
Leben in der digitalen Welt

2.2 Inhaltsbereiche



Inhaltsbereiche (angelehnt an Kernlehrpläne)
Menschsein/Anthropologie
Sprechen von/mit Gott
Jesus Christus
Kirche und Sakramente/Ekklesiologie
Bibel / Biblisches Lernen
Interkulturelles Lernen/Weltreligionen
Religion in pluraler Gesellschaft
Schöpfung
Eschatologie
Glaubenszeug/innen
Religionskritik
Identitätsbildung

2.3 Religionsdidaktik



Religionsdidaktische Prinzipien (soweit nicht schon genannt)


Biographisches Lernen
Ästhetisches Lernen
Korrelation
Symbollernen
Erinnerungsgeleitetes Lernen
geschlechtersensibles Lernen
mystagogisches Lernen / Kirchenraumpädagogik
ethisches Lernen
performatives Lernen
Theologisieren (von/mit Kindern und Jugendlichen)

2.4 Methoden/Tools


Methoden/Tools
Storytelling/Erzählen
Erklärvideos
Umgang mit Filmen
Augmented Reality
Virtual Reality
Spiele/Gamification
Umgang mit Bildern
Umgang mit Musik
Podcast/Audio
Soziale Medien
OER
Lernplattformen

2.5 Lerngruppe (optional)




Lerngruppe (nur wenn spezifisch)





Grundschule/Primarstufe
Inklusion/Förderschule
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Berufliche Bildung
Erwachsenenbildung
Katechese/Gemeinde

2.6 Medienkompetenz (optional)




Medienkompetenzbereiche laut KMK 2016





Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Kommunizieren und Kooperieren
Produzieren und Präsentieren (Gestalten)
Schützen und sicher agieren (Datenschutz und Datensicherheit)
Problemlösen und Handeln (Modellieren und Programmieren)
Analysieren und Reflektieren
Bedienen und Anwenden
Grafikquelle: https://medienzentrum-frankfurt.de/easyblog-aktuelles-template/portal-medienbildung-der-westermann-gruppe von https://www.westermann.de/landing/digitalekompetenzen

3. Kompetenzen

Welche Kompetenzen fördert dieses Lernmodul seitens der Lernenden?

Drei Kompetenzen herausarbeiten…

  • Die Lernenden sind in der Lage…
  • Die Lernenden können…



DigiCompEdu-RU
Entsteht noch 2022/2023






Reproduktion
Anwendung
Reflexion

4. Einführung und theoretischer Hintergrund

Hier wird zum Thema/Methode hingeführt und wissenschaftliche Belege angeführt.

Im Sinne von Anforderungsbereich I: Zusammenfassung von Texten, die Beschreibung von Materialien und die Wiedergabe von Sachverhalten

Literaturquellen werden nach dem APA-Standard eingefügt.

5. Interaktive Erarbeitung

Es kommt zur Interaktion mit dem Thema bzw. der Methode durch den/die Lernende/n. 

Im Sinne von Anforderungsbereich II: umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das Anwenden gelernter Inhalte.

6. Reflexion/Auswertung

Im Sinne von  Anforderungsbereich III: umfasst die selbstständige systematische Reflexion und das Entwickeln von Problemlösungen, um zu eigenständigen Deutungen, Wertungen, Begründungen, Urteilen und Handlungsoptionen sowie zu kreativen Gestaltungs- und Ausdrucksformen zu gelangen.

7. Quellen (APA)

Eine gute Darstellung der Zitationsregelung findet sich hier.

8. Ansprechperson: Name, Einrichtung

Urheberrecht und Datenschutz

Hinweise: Du bist für die Einhaltung der Urheberrechte verantwortlich. Diese werden nicht von uns überprüft. Mit der Zusendung deines Lernbausteins an deine jeweilige Kontaktperson, erhält diese deine Anschrift und Kontaktinformationen, falls es zu einer Frage bezüglich etwaiger Urheberrechtsverletzungen kommt. Die Institution der Kontaktperson klärt hierbei über die Datenschutzbestimmungen auf. Die Kontaktperson stellt den Lernbaustein nach der Qualitätsprüfung ein.

In seltenen Fällen stellt die Kontaktperson die erstellende Person dar, hierbei liegen die Kontaktdaten dem Board vor.