Alle Termine in der Übersicht:

Termin einreichen

Prägnante Kurzbeschreibung in bis zu 280 Zeichen

Wenn Du magst, kannst du noch ein Bild unter freier Lizenz zu deinem Angebot hochladen um es zu illustrieren.

0%

Um was geht's? Wer ist dabei? Ein paar Links dazu?

Wann geht's los?

Ansicht



📆 Kalender einbinden

März 2023

Donnerstag 16. März
16:00 - 17:00

RelilabGlobal – Lebensmittelverschwendung im RU konkret thematisieren!

Impulse der Didaktik der „Grünen Pädagogik“ für den Religionsunterricht. Konkrete Impulse und ihre Hintergründe für die Praxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 18:00

Interaktive Lernspiele 2 – h5p

Insbesondere Lehrkräfte, die bereits mit Moodle arbeiten sollten h5p bereits kennen und falls nicht wird es dringend Zeit dafür. H5p bietet durch seine HTML5 Programmierung sogar die Möglichkeit vielfältige Lernspiele nicht nur in Lehr-Lernmanagement Software zu integrieren, sondern diese zum Beispiel auch auf der Schulhomepage zu platzieren. Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 17. März
16:00 - 17:00

Tod, Sterben und Hoffnung. Haben wir einen guten Grund zu hoffen?

Was kommt, wenn wir sterben? Öffnet sich dann eine Tür zu etwas Neuem und Schönem? Eine neue Unterrichtsreihe beginnt mit einer Erzählung, verwendet ein biblisches Bildwort und fragt nach einem plausiblen Grund für die Hoffnung.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 23. März
15:15 - 17:00

relilab|Inklusiv: Von großen Taten und kleinen Wundern… – Biblische Geschichten im professionellen Team

Möchten Sie ihren Kindern allein oder im Team spannende Geschichten erzählen? Von unperfekten Helden, feigen Propheten, gefährlichen Löwen und süßen Babies? Dann sind Sie bei diesem Talk zum Umgang mit der Bibel im RU goldrichtig!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:30

Herausforderungen des interreligiösen und christlich-muslimischen Dialogs    

Der Vortrag führt in kulturwissenschaftliche und religionstheologische Grundlagen des interreligiösen Dialogs sowie in unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung interkultureller und interreligiöser Kompetenz ein und stellt Initiativen und Best Practice-Modelle im Dialog vor.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00

relilab Coworking

Der relilab Coworking Space bietet dir Raum, um dich mit anderen zusammen auf deine Projekte zu fokussieren.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
17:00 - 17:45

Theologisches Büdchen 3/2023

Am Büdchen gibt es etwas zu sehen. Am Büdchen gibt es etwas zu erzählen. Am Theologischen Büdchen gibt es einen spirituellen oder theologischen Impuls und die Gelegenheit zum offenen Austausch. Das Büdchen steht offen...

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
17:30 - 18:00

relilab Teamtreff / Board-Meeting 23.03.2023

Das monatliche relilab-Orga-Treffen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 24. März
16:00 - 17:00

Das Tagebuch der Menschheit. Ein Must-have-Buch für alle, die beruflich mit der Bibel arbeiten

"Das Tagebuch der Menschheit" ist von zwei agnostischen Nichtchristen geschrieben worden. Man sollte einen Verriss erwarten, aber die Autoren erkennen im Buch der Bücher auf der Grundlage einer evolutionären Philosophie ein ungeheuer nützliches Problemlösebuch.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 30. März
16:00 - 17:30

Gott kann auch nicht alles – die Prozesstheologie und ihre radikal andere Antwort auf die Frage nach dem Leid

Jason Liesendahl stellt zur Diskussion, inwiefern die Prozesstheologie mit ihrer Neudeutung der Macht Gottes eine wegweisende Alternative sein kann und welche Praxistipps es für Gespräche mit Jugendlichen dazu gibt.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

April 2023

Donnerstag 20. April
16:00 - 17:30

RelilabJunior: Diklusion – Digitalisierung trifft Inklusion im binnendifferenzierten Religionsunterricht mit Dr. Lea Schulz

Lea Schulz: " DiKlusion beschreibt in einem Wort, dass der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden kann. Beide Bereiche bedingen sich und können voneinander profitieren." Wie kann das im RU gelingen? Wir zeigen es euch!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 18:00

TaskCards – Digitale Pinnwände

Padlet ist wohl bereits vielen als Softwarelösung für digitale Pinnwände seit dem Corona-Lockdown bekannt und nicht wenige fluchen über den Datenschutz, welcher der Verwendung einen Riegel vorschob. Mit TaskCards existiert eine Alternative, die den Namen auch verdient und tatsächlich noch mehr auf den Unterricht an Schulen ausgerichtet ist. Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00

Theologisches Büdchen 4/2023

Am Büdchen gibt es etwas zu sehen. Am Büdchen gibt es etwas zu erzählen. Am Theologischen Büdchen gibt es einen spirituellen oder theologischen Impuls und die Gelegenheit zum offenen Austausch. Das Büdchen steht offen...

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
17:00 - 18:00

Relilab|Global: Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt? – Planspiele mit AR erlebbar machen

Wie entwickeln Dilemma-Geschichten eine ethisch-moralische Handlungskompetenz? WARUM AR & ETHISCH-MORALISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ? In diesem Workshop wird es anhand von Projektarbeit verdeutlicht und kann unkompliziert auch in der religiösen Bildung eingesetzt werden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 21. April
16:00 - 17:00

Nähe und Distanz. Als Jesus die Kinder segnete

Der Impuls erzählt die Geschichte von der Segnung der Kinder für eine Lerngruppe der Schuleingangsphase. Erzähltext und Bilder sind mit Sensibilität für die Erfordernisse des Kindeswohls entwickelt worden.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Samstag 22. April
09:00 - 16:30

Kann Pastoral Digital? Kann Digital Pastoral?

Corona hat es uns gelehrt: Kirche muss und kann „im Netz“ präsent und bei den Menschen sein. Aber wie? Beim jährlichen Thementag des AK Digitale Rhein-Main werden einschlägige Studien zur Digitalisierung von kirchlichen Angeboten vorgestellt (contoc, mi-di) und in diversen Workshops gelungene Beispiele kirchlichen Handelns in den Sozialen Medien präsentiert.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 27. April
16:00 - 17:30

#witchlife: Moderne Hexen zwischen Naturfrömmigkeit und Feminismus 

Termin: 27.04.2023 - aus der Vortragsreihe der EZW: Neureligiöse Bewegungen, Weltanschauung und Schule

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
17:30 - 18:00

relilab Teamtreff / Board-Meeting 27.04.2023

Das monatliche relilab-Orga-Treffen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 28. April
16:00 - 17:00

Sterben – an der Hand oder durch die Hand des Menschen. Die Position der EKD zum assistierten Suizid

Der Impuls stellt einen Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe II zum ethischen Dilemma der Suizidassistenz​​​​​​​ vor.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Mai 2023

Donnerstag 4. Mai
15:30 - 17:00

relilabBRU – Transhumanismus: Zukunftsvision zum Gruseln oder zum Begeistern? (Teil 1)

Der Transhumanismus ist eine Zukunftsvision, die teilweise schon Gegenwart ist, zwischen Faszination und Erschrecken. Einige Technologien und Strömungen werden vorgestellt, kritisch bedacht und deren konkreter Einsatz im Unterricht reflektiert.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:30

RelilabJunior: Das Rätsel des Kreuzes – Edubreakouts für Konfiarbeit und Religionsunterricht mit Steffi Stich

Wie bringe ich als Religionspädagog:in meinen Lernenden das Abendmahl näher? Wie schaffe ich, dass sie sich auf eine Entdeckungstour begeben, um die Zeit Jesu zu verstehen? Steffi Stich zeigt euch Antworten auf diese Fragen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 5. Mai
16:00 - 17:00

Mit weniger Prüfungen Leistung umfassender wahrnehmen

Schülerinnen und Schüler zeigen in jeder Unterrichtsstunde Leistung auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichem Niveau. Kann es gelingen, dass sie nicht mehr vorrangig durch Prüfungen festgestellt wird?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 11. Mai
10:00 - 13:00

Kick-Out relilab.bayern

Abschlusstreffen der Regionalgruppe relilab.bayern in Heilsbronn.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
15:30 - 17:00

relilabBRU – Transhumanismus: Zukunftsvision zum Gruseln oder zum Begeistern? (Teil 2)

Der Transhumanismus ist eine Zukunftsvision, die teilweise schon Gegenwart ist, zwischen Faszination und Erschrecken. Einige Technologien und Strömungen werden vorgestellt, kritisch bedacht und deren konkreter Einsatz im Unterricht reflektiert.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15

Pfingsten – Zugänge zur Wirklichkeit des Heiligen Geistes

Was war nochmal Pfingsten? Bernhard Kaas stellt Unterrichtsideen vor, "Pfingsten" und die Wirklichkeit des "Heiligen Geistes" mit Jugendlichen zu erschließen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:00

Theologisches Büdchen 5/2023

Am Büdchen gibt es etwas zu sehen. Am Büdchen gibt es etwas zu erzählen. Am Theologischen Büdchen gibt es einen spirituellen oder theologischen Impuls und die Gelegenheit zum offenen Austausch. Das Büdchen steht offen...

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 12. Mai
16:00 - 17:00

60 Jahre “I have a dream!”

Martin Luther Kings legendäre Rede jährt sich am 28. August zum 60. Mal. Welche Bedeutung hat das für unsere Schüler*innen heute?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Montag 15. Mai
14:30 - 12:00

Das Ende ist nahe?! Endzeitvorstellungen in neuen religiösen Bewegungen – EZW-Jahrestagung 2023

Termin: 15.-17.05.2023, Ort: Evangelische Akademie Tutzing - „Das Ende ist nahe!?“ Dieser apokalyptische Ruf findet auch in Deutschland wieder mehr Gehör. Was hat es mit dieser verstörenden Spielart von Religion auf sich? Welchen Stellenwert haben apokalyptische Erzählungen oder Prophetien in einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft? Wie können Betroffene von Endzeitängsten beraterisch begleitet werden, und wie verträgt sich apokalyptisches Denken mit der christlichen Auferstehungshoffnung? Diese und andere Fragen zur gegenwärtigen Renaissance der Endzeiterwartungen werden bei der EZW-Jahrestagung 2023 von renommierten Fachleuten diskutiert. Dazu kommen Erfahrungsberichte von (teils ehemaligen) Mitgliedern neureligiöser Bewegungen. Die Vorträge werden online live übertragen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 25. Mai
16:00 - 17:30

Christentum von rechts. Theologische Erkundungen in einem befremdlichen Feld

Termin: 25.05.2023, 16:00 - 17:30 Uhr - Seit Pegida und den Corona-Demos ist es offensichtlich: Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland gibt es eine „christliche Rechte“: Christen, die in scharfem Ton für die Heimat, gegen Immigration, für einen festen Glauben und gegen die „Corona-Diktatur“ polemisieren und demonstrieren. Was treibt diese Menschen an?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
17:30 - 18:00

relilab Teamtreff / Board-Meeting 25.05.2023

Das monatliche relilab-Orga-Treffen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Freitag 26. Mai
16:00 - 17:00

Relilab|Global: Dreh auf… – Zukunftspodcasts

Wie werden wir in der Zukunft glauben? Wie werden wir leben, lieben und unser Leben gestalten? Wie verändert sich die Welt, in der wir wohnen?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Juni 2023

Donnerstag 1. Juni
17:00 - 18:00

Arbeiten mit Aufgabensets – “BEIZ” als Modell (in Bezug auf CH Lehrpläne)

Im relilab.talk werden das BEIZ-Modell und die Aufgabenset erläutert und kurz "ausprobiert". Im Austausch erörtern wir die Chancen (und Grenzen) des Modells.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 15. Juni
15:30 - 17:00

RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität (Teil 1)

Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid, von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern und sind qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität an.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:00

RelilabJunior: Tief berührt! – Tiefenstrukturen im guten Religionsunterricht mit Dr. Sabine Benz

Tiefenstrukturen sind neben den Sichtstrukturen Ebenen des Unterrichts. Zusammen definieren den Aufbau und eine Lehrkraft sollte sich beider Strukturebenen bewusst sein. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wie erreicht man solche Strukturen? Dr. Sabine Benz gibt Einblicke.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:00

Über eine gerechte Welt sprechen: Referent*innen digital und analog in deinem Unterricht

Hier findet Ihr Informationen zum Programm von Bildung trifft Entwicklung und wie Zusammenarbeit mit den Referentinnen von BtE auch zum Schuljahresende erfolgreich gestaltet werden kann.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:00 - 17:30

„Ernste Bibelforscher“: Lehre, Alltag und Konflikte bei Jehovas Zeugen 

Termin: 15.06.2023, 16.00 - 17:00 Uhr - Der Vortrag informiert über die Geschichte, Lehre und Organisation dieser anerkannten Religions­gemeinschaft und stellt schulische Konflikte mit Mitgliedern sowie die Nöte von ehemaligen Zeugen Jehovas dar.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:15

EduScrum – Empowerment für Gruppenprojekte

Die Methode „EduScrum“ hilft Schüler*innen, ein Gruppenprojekt selbstorganisiert und zielstrebig im Team zu planen und umzusetzen. Tobias Christmann stellt Bausteine rund um die Methode vor und reflektiert Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 22. Juni
15:15 - 17:00

relilab|Inklusiv: Am Anfang war der Knall ….?! Der Mensch und seine Verhaltensherausforderungen im RU

Immer wieder werden wir herausgefordert im Religionsunterricht: Von Konflikten mit Kolleg:innen und Schüler:innen. Daher nehmen wir uns die Zeit und reflektieren einerseits unser Menschenbild und wie wir es im Unterricht vermitteln und sprechen dann über herausforderndes Verhalten.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
15:30 - 17:00

RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität (Teil 2)

Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid, von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern und sind qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. Wie können Jugendliche zur Reflexion ihrer Wünsche und Bedürfnisse und Ziel und Zweck der Algorithmen und KIs angeregt werden? Die vorgestellten Materialien regen zur Suche nach einem menschendienlichen Weg in der Digitalität an.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
16:15 - 17:45

I have a dream

Martin Luther Kings legendäre Rede jährt sich am 28. August zum 60. Mal! Welche Bedeutung hat dies für unsere Schüler*innen heute?

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
17:30 - 18:00

relilab Teamtreff / Board-Meeting 22.06.2023

Das monatliche relilab-Orga-Treffen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Juli 2023

Donnerstag 6. Juli
15:30 - 17:00

RelilabBRU: Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität. (Teil 1)

Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 13. Juli
15:30 - 17:00

RelilabBRU: Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität. (Teil 2)

Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

September 2023

Donnerstag 14. September
16:15 - 17:00

relilab|junior: KMS Bildung – Gott auf dem Bildschirm

Wie kann man den Religionsunterricht in Zeiten der Digitalität zeitgemäß gestalten? Katharina und Björn zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe digitaler Tools kollaborativ und kreativ unterrichten können. Entdecken Sie neue Wege, um Ihre Schüler zu begeistern!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈
Donnerstag 21. September
16:00 - 17:30

Spiritualität und Achtsamkeit: Wandlungen und Erfindungen im Feld neuzeit­licher Meditation(spraxis)    

Termin: 21.09.2023, 16:00 - 17:30 Uhr - Vor dem Hintergrund einer Einführung in die moderne Geschichte der Spiritualität diskutiert der Vortrag die Genese und (Trans)Formationen moderner Meditations- und Achtsamkeitspraxis.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Oktober 2023

Donnerstag 5. Oktober
16:15 - 17:00

relilab|junior: Nele Hirsch – BNE in (religiöser) Bildung (1/2)

Nele inspiriert, wie digitale Projekte & Bildung zusammengehen. Wir Entwickeln Ideen & gehen aktiv offene Projekte im Bereich Religion und Nachhaltigkeit an.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

November 2023

Donnerstag 9. November
16:15 - 17:00

relilab|junior: Stefan Schwarz – Escape the RU

Im Workshop wird eine Vielzahl an praxiserprobten Ideen für die Erstellung von eigenen Escape Rooms vorgestellt. Entdecken Sie praxiserprobte Ideen.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Dezember 2023

Donnerstag 7. Dezember
16:15 - 09:17

relilab|junior: Sonja Wüst – “Frieden” mehr als nur ein Wort

Sonja zeigt, wie Sie mit Ihren Schüler:innen kreative digitale Medienprodukte zum Thema Frieden erstellen können.. Entdecken Sie verschiedene Apps, PC-Programme & Webportale. Machen Sie aus kleinen Ideen große Produkte.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Januar 2024

Donnerstag 11. Januar
16:15 - 17:00

relilab|junior: 45 Minuten – RU#sternstunden reloaded

Nutzen Sie die website und das Projekt #sternstunden, um kreativ den Besten RU in nur 45 Minuten zu gestalten. Wir zeigen wie!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Februar 2024

Donnerstag 1. Februar
16:15 - 17:00

relilab|junior: Kathrin Termin – Faktencheck im RU

Kathrin zeigt Ideen & Tools zur Schulung des Umgangs mit Fake News iM RU der GS. Lernen Sie, wie Sie Kettenbriefe und Bilder über WhatsApp erkennen und entlarven.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

März 2024

Donnerstag 7. März
16:15 - 17:00

relilab|junior: Corinna Ullmann – Churches go Virtual

Erleben Sie interaktive neue Möglichkeiten der Kirchenpädagogik. Lernen Sie, wie Sie Schüler:innen für Kirchenräume begeistern und Nachhaltig Wissen vermitteln.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

April 2024

Donnerstag 11. April
16:15 - 17:00

relilab|junior: Verena Knoblauch – “Grüne” (Greenscreen) Wirklichkeit

Entdecken Sie die faszinierende Welt des Greenscreens im Grundschul- RU. Lernende werden zu Filmstars und setzen kreative Projekte mit Digitalen Tricks um.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Mai 2024

Donnerstag 2. Mai
16:15 - 17:00

relilab|junior: Wibke Tiedmann u.a. – Kommunikation macht Schule

Internetauftritt, Elternbriefe, Flyer, Fanpage auf Insta und vieles mehr... Online-Kommunikation ist auch aus SChule nicht mehr weg zu denken. Wie man diese Kanäle zielführend nutzt? Das zeigen wir heute!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Juni 2024

Donnerstag 6. Juni
16:15 - 17:00

relilab|junior: Friederike Wenisch u.a. – Garten Eden 2.0

Friederike Wenisch u.a. - Garten Eden 2.0 Nimm teil am interreligiösen Planspiel zu Schöpfung, Religiösität & Nachhaltigkeit! Bei Miriam, Friederike und Corinna Kannst du eins von fünf Materialpaketen gewinnen!

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈

Juli 2024

Donnerstag 4. Juli
16:15 - 17:00

relilab|junior: Friederike Wenisch u.a. – rBNE-OER! (2/2)

Lass dich von den besten Materialien und Highlights, die in der rBNE-Werkstatt gefertigt und in der Schule getestet worden inspirieren.

👉 Mehr zur Veranstaltung 👈