Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Anschrift
Universität Luzern
Religionspädagogisches Institut
Frohburgstrasse 3
CH - 6002 Luzern
Kontaktiere uns:
mail@relilab.org
Im Rahmen der relilab-Talks bieten dir Referent:innen Workshops rund um Religionspädagogik im Kontext der Digitalität an. Instruierende und aktivierende Teile stehen dabei in einem ausgewogenen Verhältnis. Die Talks finden mehrheitlich donnerstags und freitags statt.
Du willst wissen, wie du #sternstunden bei 45 Minuten teilen kannst? Dann bist du hier richtig. Die beiden Kolleg:innen informieren über ihr Projekt, YouTube, OER und den #sharingiscaring-Gedanken.
Was funktioniert gut im BRU? Welche Inhalte haben die Schüler:innen gut gelernt? Und wie? Praxisnahe und an konkreten Beispielen zeigen Christina Krause und Hannah Geiger ihren Unterricht und stellen konkrete Stunden für Berufliche Schulen vor.
Konkrete Unterrichtsentwürfe für Arbeit im Bereich BNE in der BERufsschule gesucht? Hier werden ein paar konkrete Ideen für den Unterricht von Brot für die Welt vorgestellt!
Du musst BNE im Lehrplan integrieren, aber dir fällt es schwer den Begriff zu fassen? Heute erwarten dich eine Einführung zu den Themen GLobales Lernen/BNE/Global Citizenship Education/Bildung für eine sozial-ökologische Transformation": BNE-Kompass,... und die Auflösung, was das alles mit religiöser Bildung zu tun hat.
2022-09-29 16:00:00 - 2022-09-29 18:00:00 Zoom Link
Wenn man einen anderen Blickwinkel einnimmt, dann nimmt man das Eigene manchmal viel klarer war! Dies soll heute in zweierlei Hinsicht erfolgen: a) Die gute SChöpfung wird in Vergleich mit Mama Pacha und Ubuntu gesetzt! b) EIn SChöpfungsspaziergang zum direkten EInsatz wird vorgestellt.
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die gerne vorbereitet in die Weihnachtszeit mit Ihren Schüler:innen starten, sind Sie hier richtig. Und wenn Sie darüber nachdenken, wie das in leichter Sprache geschieht, dann sind Sie hier doppelt richt....
Über unser ganzes Leben hinweg treffen wir Entscheidungen. Manche weil wir sie treffen wollen, andere weil sie notwendig sind. Entscheidungskompetenz ist also eine Fähigkeit, die in unserem gesamten Leben gefragt ist. Wie man das im Religions- & Ethikunterricht tun kann, zeigt Sebastian Staak.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
2022-10-13 16:15:00 - 2022-10-13 17:15:00 Zoom Link
Digitale Tools und Cloudprogramme überschwemmen seit Jahren Tablets und das Internet. Doch was ist hiervon für den schulischen Einsatz zugelassen und muss ich als Lehrkraft alles kennen und nutzen können? Nein, ganz klar nicht. Aber es ist sinnvoll und ratsam sich einmal einen schnellen Überblick zu verschaffen und zu überlegen, ob bei den vorgestellten Programmen vielleicht etwas dabei ist, das den eigenen Unterricht vielleicht perspektivisch ergänzen könnte. Dieses Webseminar bietet einen schnellen Überblick und bietet Raum, um Bedarfe und Wünsche für zukünftige Termine zu äußern.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Du möchtest, dass deine Schüler:innen individuelle Lernpfade verfolgen und ihnen gleichzeitig ein motivierendes und automatisches Rückmeldungssystem bieten. Stefan Hanauska zeigt euch heute, wie das geht.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
2022-11-10 16:15:00 - 2022-11-10 17:15:00 Zoom Link
Aushänge, Einladungen, Collagen, SocialMedia Posts und vieles weitere sind mit dem cloudbasierten Programm Canva eine Leichtigkeit. Die Zeiten, in welchen man für manche Dinge einen Mediengestalter benötigte oder mit Word und alten Piktogrammen arbeitete sind definitiv vorbei. Nach einem kurzen Input zu Oberfläche und Handling geht es in diesem Webseminar direkt in die praktische Arbeit mit dem Programm. Das Seminar dient als Ergänzung zum Lernmodul von Paula Nowak https://relilab.org/gestalten-und-praesentieren-mit-canva/
In dieser Veranstaltung wird die Methode VR-Welten entwerfen dazu genutzt, um Utopie-Welten durch Schüler:innen gestalten zu lassen.
2022-12-01 15:15:00 - 2022-12-01 17:00:00 Zoom Link Bildquelle: Bild von Marcin auf Pixabay Ab 15:15 im Inklusionstalk mit Wolfhard Schweiker geht es um „Piktogramme zum Durchblicken“ und beim 16:15 beim sonderpädagogischen Impuls mit Tobias Haas wird der Fokus auf das „Globale Lernen“ gelegt. Änderungen und Anpassungen sind vorbehalten und werden veröffentlicht unter https://relilab.org/bilderwelt . Simone Dinse De Salas (RPK der Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Friederike Wenisch (ptz Stuttgart-Birkach) sind im Gespräch mit Tobias Haas (kath. Schuldekan für die Bereiche SBBZ und Inklusion) in den Impulsen und Dr. Wolfhard Schweiker (ev. Dozent für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Inklusion und Godly Play)…
Die Aufmerksamkeitsspanne der Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Dazu kommen heterogene Klassenstrukturen und die Theorie der Binnendifferenzierung, die dabei Abhilfe schaffen soll. Ein Mittel der Wahl für die gesellschaftsrelevanten Fächer kann dabei das Storytelling sein. Wie kann Storytelling kreativ und doch Lehrplan gerecht vermittelt werden? Das wollen wir beim Junior-Talk am 01.12.2022 näher betrachten.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
2022-12-08 16:15:00 - 2022-12-08 17:15:00 Zoom Link
Advocacy als eine Form von globaler Beteiligung. Wie können wir Stimme sein für Opfer von Gewalterfahrung und struktureller Benachteiligung, Anwaltschaft für Unsichtbare/Ungehörten wahrnehmen am Beispiel des Netzwerks für Frieden und Gerechtigkeit in Kamerun https://brennpunktkamerun.org/
Das digitale und virtuelle Arbeiten der nächsten Jahre wird sich zunehmend auf Plattformen wie Conceptboard, Miro oder Mural abspielen, welche in einem virtuellen Raum eine kollaborative Arbeitsfläche bereitstellen. Doch durch die Vielzahl an Möglichkeiten zum gemeinsamen Brainstormen, arbeiten mit Vorlagen und Werkzeugen, wirken diese Programme häufig zu Beginn unübersichtlich und überfordern. Das Webseminar bietet einen angeleiteten Einstieg in die DSGVO konforme Software Conceptboard und lässt Teilnehmende aktiv aber betreut erste Schritte auf der Oberfläche machen.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und ein Film-Trailer schafft einen hervorragenden Überblick über ein Thema. Was würde also passieren, wenn Schüler:innen schnell und einfach einen Film-Trailer erstellen ließen? Sie könnten auf besondere Weise zeigen, was hinter dem Mensch namens Jesus noch zu entdecken ist.
2023-01-12 16:15:00 - 2023-01-12 17:15:00 Zoom Link
Dem OER Gedanke folgend, haben sich ein Lehrer und ein Programmierer entschieden eine Software zum Erstellen von Unterrichtsmaterial zu kreieren, die über Word hinausgeht oder es sinnvoll ergänzt. Und dies ist ihnen auch gelungen und auf www.tutory.de tummeln sich mit jedem Jahr mehr Lehrkräfte, um auf einfache und schnelle Art und Weise Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zu erstellen und zu teilen. Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren. Eine Empfehlung für Jede und Jeden, die häufig eigene Arbeitsblätter erstellen.
Wie gewinne ich Kinder und Jugendliche für die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte vor Ort und in Europa? Was kann ich tun, um ihren Entdeckergeist zu fördern?
In dieser Sitzung mit Fachleuten aus der Inklusion dreht sich alles um den Körper und wie man nicht nur durch seine Stimme zur Geltung kommt. Lassen Sie sich inspirieren!
Ordnung ist das halbe Leben und geradezu unverzichtbar für die eigene Strukturierung im Religionsuntericht. Wer in diesem Sinne auch noch eine datenschutzfreundliche Variante ausprobieren mag, ist herzlich Willkommen bei Daniel Steh.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Game-Based-Learning, das spielerische Vermitteln von Inhalten im Unterricht ist gerade bei Tablet Klassen oder jüngeren SchülerInnen eine Möglichkeit einen weiteren Kanal zur Wissensvermittlung zu öffnen. Vielfälltige Möglichkeiten bieten hierzu die DSGVO konformen Programme LearningApps, LearningSnacks und Flinga, welche in diesem Webseminar dargestellt, erklärt und ausprobiert werden sollen.
Entdecke mit uns Mechanismen des Rassismus! Und finde zusammen mit uns Wege um eine Verringerung des Rassismus anzustreben..
"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." (Friedrich Schiller) . In diesem Sinne wollen wir mit Katrin Grün einmal schauen, wie wir dieses Ziel im RU erreichen können.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Woher kommen die Bestandteile meines Smartphones? In welchen Ländern werden die Einzelbestandteile gewonnen und welchen Weg legt es zurück, bevor ich es in der Hand halte?
Insbesondere Lehrkräfte, die bereits mit Moodle arbeiten sollten h5p bereits kennen und falls nicht wird es dringend Zeit dafür. H5p bietet durch seine HTML5 Programmierung sogar die Möglichkeit vielfältige Lernspiele nicht nur in Lehr-Lernmanagement Software zu integrieren, sondern diese zum Beispiel auch auf der Schulhomepage zu platzieren. Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren.
Möchten Sie ihren Kindern allein oder im Team spannende Geschichten erzählen? Von unperfekten Helden, feigen Propheten, gefährlichen Löwen und süßen Babies? Dann sind Sie bei diesem Talk zum Umgang mit der Bibel im RU goldrichtig!
Padlet ist wohl bereits vielen als Softwarelösung für digitale Pinnwände seit dem Corona-Lockdown bekannt und nicht wenige fluchen über den Datenschutz, welcher der Verwendung einen Riegel vorschob. Mit TaskCards existiert eine Alternative, die den Namen auch verdient und tatsächlich noch mehr auf den Unterricht an Schulen ausgerichtet ist. Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren.
Lea Schulz: " DiKlusion beschreibt in einem Wort, dass der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden kann. Beide Bereiche bedingen sich und können voneinander profitieren." Wie kann das im RU gelingen? Wir zeigen es euch!
Wie entwickeln Dilemma-Geschichten eine ethisch-moralische Handlungskompetenz? WARUM AR & ETHISCH-MORALISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ? In diesem Workshop wird es anhand von Projektarbeit verdeutlicht und kann unkompliziert auch in der religiösen Bildung eingesetzt werden.
Wie bringe ich als Religionspädagog:in meinen Lernenden das Abendmahl näher? Wie schaffe ich, dass sie sich auf eine Entdeckungstour begeben, um die Zeit Jesu zu verstehen? Steffi Stich zeigt euch Antworten auf diese Fragen.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Wie werden wir in der Zukunft glauben? Wie werden wir leben, lieben und unser Leben gestalten? Wie verändert sich die Welt, in der wir wohnen?
Tiefenstrukturen sind neben den Sichtstrukturen Ebenen des Unterrichts. Zusammen definieren den Aufbau und eine Lehrkraft sollte sich beider Strukturebenen bewusst sein. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wie erreicht man solche Strukturen? Dr. Sabine Benz gibt Einblicke.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Hier findet Ihr Informationen zum Programm von Bildung trifft Entwicklung und wie Zusammenarbeit mit den Referentinnen von BtE auch zum Schuljahresende erfolgreich gestaltet werden kann.
Immer wieder werden wir herausgefordert im Religionsunterricht: Von Konflikten mit Kolleg:innen und Schüler:innen. Daher nehmen wir uns die Zeit und reflektieren einerseits unser Menschenbild und wie wir es im Unterricht vermitteln und sprechen dann über herausforderndes Verhalten.
Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Beeinflusst SocialMedia meine Schüler:innen? Wenn ja wie? Und wie gehe ich kritisch damit um? Hannah Geiger gibt Einblicke und diskutiert mit Ihnen darüber.
Nachlese
MITEINANDER – MITEINANDER – LERNEN
Hier findest du die Nachlese der Talks
Bei dieser Fortbildung kann man
a) nach Bedarf und Interesse reinschauen, live 16-18 Uhr, anschließend eigenständig asynchron
b) Teilnahmebescheinigung für die Lehrkräftefortbildung durch fünfmalige Live-Teilnahme
c) durch fünfmalige Teilnahme & eine OER-Produktion (mit Coaching-Gespräch & Abschluss-Präsentation) voraussichtlich ein Zertifikat erwerben