Juni
Religionspädagogische Arbeit in und außerhalb der Schule!
Du bist in der Jugendarbeit? Du hast Interesse daran, welche Errungenschaften der Digitalisierung dich wirklich weiter bringen? Ab 16:15 spricht Jens Palkowitsch-Kühl über seine Praxiserfahrungen zum Thema "Digitalisierung & Jugendarbeit".

relilabBRU: Wandel der Arbeitswelt – Arbeit 4.0 oder New Work… und wo bleibt die Gerechtigkeit?
Die Verheißungen der „neuen“ Arbeit oder der Arbeit 4.0 klingen verlockend. Im relilabTalk stellen wir Zukunftsmodelle der neuen, digitalisierten Arbeit vor und hinterfragen kritisch, wo Gefahren der Ausbeutung und sozialen Ungerechtigkeit liegen. Wir diskutieren Unterrichtsimpulse zur Thematik für den Religionsunterricht in dualen Berufsschulklassen und für den neuen Bildungsplan des beruflichen Gymnasiums.

Psalmen – mehr als alte Bibeltexte…
Welche Relevanz haben Psalmen noch für meine Schüler:innen heute? Wie gehen Kinder damit um? Was geben diese Texte den Jüngsten in der Schule? Und wie kann ich sie digital, hybrid oder analog so in Szene setzen, dass meine Schüler:innen die Psalmen für sich zu erschließen?

“Abschluss im #relilab.bawue: Wow of the YEAR”
"WOW of the year" sind Highlights aus dem Religionsunterricht von Lehrer:innen aus der Praxis. Diese haben mit und in der #relilab|Community gearbeitet und teilen nun ihre Materialien und Erfahrungen mit dir, so dass du diese direkt und unkompliziert auch in deinem Unterricht einsetzen kannst.

Juli
Abschluss
Du bist neugierig was im Relilab über das Jahr entstanden ist? Du willst dich inspirieren lassen, was du alles im Unterricht einsetzen kannst? Heute ab 16:00 treffen wir uns und lassen das Jahr einmal Revue passieren. Gleichzeitig sichten wir auch die OER und schauen uns einmal an, welche Aspekte gut gelungen. Wir garantieren auf jeden Fall viele Praxisimpulse und Inspiration.

relilabBRU: Zukunft in der Digitalität gestalten.
Künstliche Intelligenz umgibt uns in Form verschiedener intelligenter Assistenzsysteme. Diese Hybridisierung menschlichen und maschinellen Handelns schreitet immer weiter fort. Wie wollen wir dieses geteilte Handeln ausgestalten? Welche aktuellen Entwicklungen entsprechen dem christlichen Menschenbild und wo müssen sich KI-Systeme und unsere Haltung gegenüber diesen Systemen in Zukunft verändern? In diesem Workshop werden diese Fragen in Form eines Unterrichtsbeispiels aufgegriffen.

September
RelilabJunior: Mach´s dir nicht so schwer! – #sternstunden bei 45 Minuten
Du willst wissen, wie du #sternstunden bei 45 Minuten teilen kannst? Dann bist du hier richtig. Die beiden Kolleg:innen informieren über ihr Projekt, YouTube, OER und den #sharingiscaring-Gedanken.

RelilabBRU: Sternstunden des BRU!
Was funktioniert gut im BRU? Welche Inhalte haben die Schüler:innen gut gelernt? Und wie? Praxisnahe und an konkreten Beispielen zeigen Christina Krause und Hannah Geiger ihren Unterricht und stellen konkrete Stunden für Berufliche Schulen vor.

Geschützt: (Religiöse?) Bildung für eine sozial-ökologische Transformation – Der ultimative Überblick zur Orientierung
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Oktober
Geschützt: Perspektiven auf Schöpfung- Die Gute Schöpfung, Pacha Mama und Ubuntu im Gespräch” (Ein Schöpfungsspaziergang für den konkreten Einsatz)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: RelilabJunior: “Wer die Wahl hat, hat die Qual!” – Sebastian Staack macht Dilemmageschichten mit AR im Religions- & Philosophieunterricht erfahrbar
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: RelilabBRU: Spiritualität im RU? Chancen und Grenzen von spirituellen Elementen im digitalen Zeitalter
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

November
RelilabJunior: “Reise, Reise…” – Lernlandkarten im Religionsunterricht mit Stefan Hanauska
Du möchtest, dass deine Schüler:innen individuelle Lernpfade verfolgen und ihnen gleichzeitig ein motivierendes und automatisches Rückmeldungssystem bieten. Stefan Hanauska zeigt euch heute, wie das geht.

Geschützt: RelilabBRU: Elie Wiesel “Die Nacht”- Ideen für den Religionsunterricht mit Erinnerungskultur als Prävention von Antisemitismus
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Friedensbilder: Die beste aller Welten malend mit VR gestalten
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Dezember
RelilabJunior: Ein Märchen aus uralten Zeiten… – Wie Storytelling den Lehrplan vermitteln kann mit Astrid Kronsbein.
Die Aufmerksamkeitsspanne der Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Dazu kommen heterogene Klassenstrukturen und die Theorie der Binnendifferenzierung, die dabei Abhilfe schaffen soll. Ein Mittel der Wahl für die gesellschaftsrelevanten Fächer kann dabei das Storytelling sein. Wie kann Storytelling kreativ und doch Lehrplan gerecht vermittelt werden? Das wollen wir beim Junior-Talk am 01.12.2022 näher betrachten.

Geschützt: RelilabBRU: Auf Abwegen – Rechte Verschwörungserzählungen im Netz
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Advocacy – Gerechtigkeit & Verständnis für den Umgang mit Opfern von Gewalt
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Januar
RelilabJunior: Die Faszination bewegter Bilder – Erstellung eines Film-Trailers zu dem fiktiven Film `Gesucht: ein Mensch namens Jesus!?´ mit Julia Glage
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und ein Film-Trailer schafft einen hervorragenden Überblick über ein Thema. Was würde also passieren, wenn Schüler:innen schnell und einfach einen Film-Trailer erstellen ließen? Sie könnten auf besondere Weise zeigen, was hinter dem Mensch namens Jesus noch zu entdecken ist.

Geschützt: RelilabBRU: Meinungsbildung in einer Infodemie – Social Media und Demokratiebildung
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Friedens-/Konflikt-Orte digital erlebbar zu machen!
Wie gewinne ich Kinder und Jugendliche für die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte vor Ort und in Europa? Was kann ich tun, um ihren Entdeckergeist zu fördern?

Februar
Geschützt: RelilabJunior: Ordnung ist das halbe Leben – Tipps für die Strukturierung von Material im Religionsunterricht mit Daniel Steh
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: RelilabBRU: Karikaturen im analogen und digitalen RU?! – Methodik, Beispiele, Erfahrungen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Digitales Anti-Rassismus-Training
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

März
Geschützt: RelilabJunior: Gamification – digitales Spielen im RU als Chance mit Katrin Grün
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: RelilabBRU: Lebensdienliche Informationstechnik
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

April
RelilabJunior: Diklusion – Digitalisierung trifft Inklusion im binnendifferenzierten Religionsunterricht mit Dr. Lea Schulz
Lea Schulz: " DiKlusion beschreibt in einem Wort, dass der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden kann. Beide Bereiche bedingen sich und können voneinander profitieren." Wie kann das im RU gelingen? Wir zeigen es euch!

Geschützt: Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt? – Planspiele mit AR erlebbar machen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Mai
Geschützt: RelilabJunior: Das Rätsel des Kreuzes – Edubreakouts für Konfiarbeit und Religionsunterricht mit Steffi Stich
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: RelilabBRU: Transhumanismus
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Dreh auf… – Zukunftspodcasts
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Juni
Geschützt: RelilabJunior: Tiefenstrukturen im guten Religionsunterricht mit Dr. Sabine Benz
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: Über eine gerechte Welt sprechen: Referent*innen digital und analog in deinem Unterricht
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Juli
RelilabBRU: Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität.
Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Beeinflusst SocialMedia meine Schüler:innen? Wenn ja wie? Und wie gehe ich kritisch damit um? Hannah Geiger gibt Einblicke und diskutiert mit Ihnen darüber.

September
Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. Arbeiten an Modulen zu Klimagerechtigkeit.
Konkrete Unterrichtsentwürfe für Arbeit im Bereich BNE in der BERufsschule gesucht? Hier werden ein paar konkrete Ideen für den Unterricht von Brot für die Welt vorgestellt!

Nachlese

MITEINANDER – MITEINANDER – LERNEN
Hier findest du die Nachlese der Talks
Erklärfilme – “analoge” und digitale Möglichkeiten
Escape Games im Religionsunterricht [BreakoutEdu]
Jesus, der Sohn Gottes? – Ein Praxisimpuls von Maria Denise Krug
Mit VR und AR Kirchen Raum geben! – Ein Praxisimpuls für die Klassenstufen 3/4 mit Maria Kruse
Erzählformen
Bei dieser Fortbildung kann man
a) nach Bedarf und Interesse reinschauen, live 16-18 Uhr, anschließend eigenständig asynchron
b) Teilnahmebescheinigung für die Lehrkräftefortbildung durch fünfmalige Live-Teilnahme
c) durch fünfmalige Teilnahme & eine OER-Produktion (mit Coaching-Gespräch & Abschluss-Präsentation) voraussichtlich ein Zertifikat erwerben