Dokumentationen
Das relilab bietet zahlreiche Lerngelegenheiten. Weil verschiedene synchron-Anlässe parallel stattfinden und Teilnehmende an einzelnen Terminen nicht können, zeichnen wir ausgewählte Talks und Impulse auf. Diese Aufzeichnungen stellen wir dir laufend unter “Dokumentation” zur Verfügung.
Dokumentationen aus dem relilab im Schuljahr 2022-2023
Wie soll mit der kommenden Fussball WM im RU umgegangen werden? Nach einem Input tauschen wir über unseren Umgang mit der WM aus.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Die Katholische Pädagogik ist eine pädag. Richtung, die kaum jemand kennt. Sie hat die Entwicklung der Religionspädagogik des 19.-20. Jh. nachhaltig beeinflusst. Es lohnt sich, sie kennen zu lernen.
Theresia Witt von der Katholischen Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Otto-Friedrich-Universität stellt eine theologische Lernwerkstatt, das sogenannte „TheoWerk“, vor und zeigt dabei innovative Lehr-Lernarrangements.
Der reli*booster im Herbst zeigt, wie der Religionsunterricht die Sprachfähigkeit über sensible Themen wie Sterben und Tod fördern kann.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
2. relilab-Impuls zur Abrahamserzählung in der Grundschule. Hier findet ihr die Aufzeichnung des Impulses sowie alle Materialien zur Reihe unter freier Bildungslizenz.
Das Internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM wird vorgestellt.
Nach der Ernüchterung der UNO-Konferenz Rio 10+ im Jahr 2002 war damals klar: Nachhaltigkeit muss von unten kommen. Daher hat sich in Wien ein Netzwerk gegründet, das Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Spiritualit
Du willst wissen, wie du #sternstunden erhalten oder selbst teilen kannst? Dann bist du hier richtig. Die beiden Lehrkräfte, die unter dem Pseudonym 45 Minuten arbeiten, informieren über ihr Projekt, YouTube, OER und den #sharingiscaring-Gedanken.
No Post Found